
News & Trends
Essential gibt auf: Kein PH-2 und kein Essential Gem
von Dominik Bärlocher
Das Osom OV1 soll ein Android-Smartphone sein, dass deine Privatsphäre schützt. Wie genau, das hat der Hersteller noch nicht verraten, aber schon einige Details zur Ausstattung bekannt gegeben.
Das Unternehmen Osom wurde von ehemaligen Mitarbeiter*innen des Smartphone-Herstellers Essential gegründet, der 2017 das Essential Phone auf den Markt brachte. Das blieb allerdings das einzige Modell, bevor die Firma 2020 den Betrieb einstellte.
Auf seiner Webseite schwingt Osom große Reden. Es sei an der Zeit, Firmen zu vertrauen, die die Privatsphäre priorisieren und deine Daten nicht als Währung sehen. Wie das im Detail aussehen soll, bleibt nach der Vorstellung des OV1 allerdings unklar. Es gibt bisher nur die Ankündigung, den Bootloader entsperren zu können, was für die Einholung der Root-Rechte und die Installation alternativer Android-Versionen notwendig ist. Zudem soll das Ladekabel über einen Schalter verfügen, mit dem du die Datenverbindung kappen kannst. Das würde für mehr Sicherheit bei öffentlichen Lademöglichkeiten sorgen.
Bei den verwendeten Materialien hebt sich das Osom OV1 auf jeden Fall von der Masse ab. Der Rahmen besteht aus Edelstahl, Details sind aus Titanium gefertigt. Keramik bedeckt die Rückseite und das Display wird von Gorilla Glass Victus geschützt. Das Smartphone soll «deutlich größer» als das Essential Phone mit seinem 5,7-Zoll-Display sein. Farblich hat Osom bisher eine weiße und eine mattschwarze Variante gezeigt und kündigt zusätzlich noch Überraschungen bei den Farben an.
Auf der Rückseite befinden sich zwei Kameras mit Auflösungen von 48 und 12 Megapixeln. Die Frontkamera nimmt Selfies mit 16 Megapixeln auf. Osom verspricht eine «truly flagship camera experience», am Ende wird die Bildqualität aber vor allem von der Software abhängen.
Unter der Haube des OV1 sollte ursprünglich wohl der Snapdragon 8 Gen 1 stecken. Angeblich musste Osom umplanen und auf einen anderen Chip warten. Eventuell die Plus-Variante des Snapdragon 8 Gen 1. Der Wechsel beim Prozessor soll der Hauptgrund für die Verzögerung des Smartphones sein.
Osom legt dem OV1 kein Netzteil bei. Dazu passend gibt es nur die vage Angabe, dass der Akku «sehr schnell» laden würde. Ist er voll, soll er einen Tag durchhalten. Dual-SIM und Ultra-Wideband, das zum Beispiel nötig ist, um ein Smartphone zum Autoschlüssel machen zu können, sollen ebenfalls zur Ausstattung gehören. Ab Werk wird vermutlich Android 12 auf dem Osom OV1 laufen. Der Hersteller hat sich zum Ziel gesetzt, das Smartphone vier bis fünf Jahre lang mit Sicherheitsupdates zu versorgen.
Osom plant, das OV1 im vierten Quartal 2022 auf den Markt zu bringen. Einen genauen Verkaufspreis nannte der Hersteller noch nicht, teilte aber mit, dass es weniger als 1000 Dollar kosten soll.
Als Grundschüler saß ich noch mit vielen Mitschülern bei einem Freund im Wohnzimmer, um auf der Super NES zu spielen. Inzwischen bekomme ich die neueste Technik direkt in die Hände und teste sie für euch. In den letzten Jahren bei Curved, Computer Bild und Netzwelt, nun bei Galaxus.de.