Produkttest

Petzl Swift RL macht die Nacht zum Tag und denkt dabei mit

Die Stirnlampe «Swift RL» von Petzl ist eine Alleskönnerin: Als einfache Lichtquelle für den täglichen Gebrauch eingesetzt, reussiert sie ebenso wie als kompakte Flutlichtanlage. Dabei passt sie sich dank des integrierten Reactive Lighting selbständig den jeweiligen Situationen an.

Bei Galaxus findest du eine grosse Auswahl an Outdoor-Produkten: von der Stirnlampe bis zum Kletterseil, von der Kettensäge bis zum Wanderschuh. Doch was taugen diese Produkte? Das wollen wir in den nächsten Wochen herausfinden und rüsten darum drei Jäger mit Wanderschuhen und Co. aus.

Claudio, Marco und Marc haben ihre Jagdhütte im abgelegenen Calancatal auf rund 1500 Meter über Meer. Dort gehen die drei auf die Bündner Hochjagd. Mit dabei die Galaxus-Produkte, die sie auf ihre Tauglichkeit unter extremen Bedingungen prüfen. Zum Beispiel eine Stirnlampe von Petzl.

Marc Hosig
Arvigo, 13. September 2021

Bei mir kommt die Lampe vor allem bei Wanderungen oder auf der Jagd zum Einsatz. In der Regel bewege ich mich im September im Wald zwischen 1500 und 2000 Meter über Meer. Bis zum Eindunkeln darf auf der Bündner Hochjagd geschossen werden. Je nachdem wo ich auf das Wild ansitze, ist es also bereits zappenduster, wenn ich mich auf den Heimweg in die Jagdhütte mache. Es liegt auch in der Natur der Sache, dass die Wege im Jagdgebiet gespickt sind mit losen Steinen, rutschigen Wurzeln und Tannenzapfen. Noch schwierigere Bedingungen herrschen, wenn nach der Pirsch ein erlegtes Stück Wild geborgen werden muss. Dies passiert dann in der Regel abseits von Wegen in oft sehr steilem Gelände. Dazu benötigt man stets einen guten Halt und zwei freie Hände. Eine top Stirnlampe ist also Pflicht. Die Petzl Swift RL erfüllt bis jetzt alle meine Bedürfnisse.

Qualität zum moderaten Preis

Die Verarbeitung ist solide, die Akkulaufzeit ist mehr als ausreichend und das Wichtigste: Auf der höchsten Stufe erzeugt die Lampe mit 900 Lumen richtig viel Licht. Es gab noch keine Situation, in der es nicht ausreichend gewesen wäre, sei es in der Nacht auf Waldwegen oder auf der Suche nach erlegtem Wild. Einzig das Wechseln des Akkus ist ein Gefummel. Allerdings muss der Akku eigentlich nie abgenommen werden. Die Anzeige für die Batterieleistung ist gut erkennbar. Da wird man nicht von einem leeren Akku überrascht. Zudem kann der Akku auch an der Lampe montiert mit einem USB Kabel aufgeladen werden. Die Stirnlampe kostet knapp hundert Franken. Das finde ich gerechtfertigt.

Akku sparen mit Reactive Lighting?

Die Lampe verfügt über einen Standard Modus und den Reactive Lighting Modus. Für beide Modi gibt es jeweils drei Lichtstärkestufen. Im RL Modus, daher auch der Name der Lampe, misste ein Sensor die bestehende Helligkeit und passt die Lichtstärke dementsprechend an oder schaltet die Lampe komplett aus. Diese Funktion ist zwar eine gute Idee, bringt aber beim Einsatz im dunkeln Wald nicht viel. Da läuft die Lampe logischerweise immer auf der höchsten Stufe. Daher lässt sich bei diesen Aktivitäten auch kein Akku sparen. In anderen Situationen reagiert die Lampe aber sofort auf vorhandene Lichtquellen und fährt die Leistung zurück. Bis jetzt verschaffte mir diese Funktion also noch keine Vorteile. Für meinen Einsatzbereich nutze ich die jeweiligen Einstellungsmöglichkeiten der beiden Modi einfach als sechs verschiedenen Stärkestufen.

Bis zu 900 Lumen erhellen den Wald.
Bis zu 900 Lumen erhellen den Wald.

Fazit: No-Brainer

Für mich vereint die Lampe einige entscheidende Kriterien und macht sie dadurch zu einem super Werkzeug. Auf der einen Seite ist sie leicht, klein und von sehr guter Qualität, auf der anderen Seite erzeugt sie mit 900 Lumen sehr viel Licht, ohne dass der Akku ständig aufgeladen werden muss. Diese Punkte sind für mich stärker zu gewichten als die erwähnten Nachteile beziehungsweise die für mich nicht relevanten Funktionsmöglichkeiten. Wer allerdings nicht die grosse Lichtstärke der Petzl Swift RL benötigt, kann auch zu einer leistungsschwächeren Lampe greifen ohne einen Reactive Lighting Modus und dadurch ein paar Franken sparen.

24 Personen gefällt dieser Artikel


Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Mit diesen hellen Teilen läufst du dem Winterblues davon

    von Siri Schubert

  • Produkttest

    Der Stanley «Aerolight»: kein TikTok-Star, aber richtig gut

    von Siri Schubert

  • Produkttest

    Mein neues Lieblingsteil: Der «Arctic Crest» Hoodie von Columbia

    von Patrick Bardelli

Kommentare

Avatar