
Produktionsfehler bei der RTX 5090: Nur wenige Exemplare betroffen
Nvidia gibt einen Produktionsfehler bei den RTX 5090 und RTX 5070 Ti zu. Auf gewissen Exemplaren fehlt eine komplette ROP-Partition. Obwohl es sich nur um wenige Exemplare handelt, ist es ein weiterer Fail der RTX-50-Serie.
Die Grafikkarten der RTX-50-Serie haben einen schweren Start. Sie sind nach wie vor kaum verfügbar, haben Probleme mit schmelzenden Stromkabeln sowie der Stabilität – dazu mehr weiter unten. Und jetzt muss Nvidia noch Produktionsfehler zugeben.
Nur wenige Exemplare betroffen
Techpowerup hat den Fall aufgedeckt. Demnach haben gewisse Geforce RTX 5090 und RTX 5070 Ti eine ROP-Partition weniger als angegeben. ROP steht für Raster Operations Pipeline Units. Je mehr von diesen Einheiten zur Verfügung stehen, desto mehr Pixel können pro Taktzyklus verarbeitet werden. Die fehlende Partition soll zu einer Leistungseinbusse um fünf Prozent führen. Update: Mittlerweile ist auch ein Fall von einem betroffenen RTX 5080 Exemplar aufgetaucht, das nur 104 statt 112 ROPs hat.
Mittlerweile hat Nvidia Stellung bezogen (via TheVerge) und den Produktionsfehler zugegeben. Von diesem seien weniger als 0,5 Prozent der Karten betroffen. Der Fehler, der gemäss aktuellem Kenntnisstand Produkte von Gigabyte, MSI, Manli und Zotac betrifft, sollte bei neuen Chargen behoben sein.
So findest du heraus, ob du betroffen bist
Da nicht rückverfolgbar ist, welche Exemplare betroffen sind, musst du das selbst herausfinden. Dafür nutzt du am besten die Software GPU-Z, die dir die ROPs anzeigt. Wichtig: Der Treiber für deine Grafikkarte muss installiert sein. Die angegebene Zahl vergleichst du mit den Spezifikationen deiner GPU. Bei der RTX 5090 sollten es 176 und bei der RTX 5070 Ti 96 ROPs sein. Stellst du einen Unterschied fest, sollst du dich gemäss Nvidia an den Hersteller wenden.
Stabilitätsprobleme sorgen für weiteren Frust
Neben diesem Produktionsfehler räumt Nvidia indirekt ein, dass auch Stabilitätsprobleme bei der RTX-50-Serie bestehen. Gemäss Techpowerup laufen entsprechende Untersuchungen, wonach es bei Usern weit verbreitetet zu Black Screens und Systemabstürzen seit dem Launch des 572 Treiberzweigs kommt.
Vorläufige Untersuchungen weisen darauf hin, dass das Problem weiter reichen könnte als der Softwaretreiber. Ein VBIOS Update könnte nötig sein, um die Stabilitätsprobleme vollständig in den Griff zu bekommen.
85 Personen gefällt dieser Artikel


Technologie und Gesellschaft faszinieren mich. Die beiden zu kombinieren und aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten, ist meine Leidenschaft.