News & Trends

Raspberry Pi 4 und der missratene USB-C-Anschluss

Martin Jud
11.7.2019

Der neue Raspberry Pi 4 bezieht seinen Strom über einen USB-C-Anschluss. Allerdings ist dieser fehlerhaft, wie der Hersteller jetzt bestätigt. Die Folge: Mit gewissen Kabeln tut der Bastelrechner keinen Wank.

Auf das Problem hat als erstes Tyler Ward in seinem Blog aufmerksam gemacht. Mittlerweile hat Raspberry-Pi-Mitbegründer Eben Upton die Erkenntnisse von Tyler in einem Interview bestätigt.

Wo liegt der Hund begraben?

Hätte sich die Raspberry Pi Foundation an die offiziellen USB-C-Spezifikationen gehalten, wäre dies nicht passiert. Das Problem am Ladeport ist, dass ein Widerstand zwischen zwei Pins geteilt wird, wo eigentlich zwei Widerstände vorgesehen wären. Dadurch werden Kabel, wie sie beispielsweise bei MacBooks benutzt werden sowie allgemein Thunderbolt-fähige Kabel, nicht korrekt erkannt. Sogenannte «E-Market»-Kabel enthalten zusätzliche Chips, welche Funktionen wie den Stromverbrauch verwalten und diverses Zubehör automatisch erkennen. Wird ein solches Kabel an den Raspberry Pi 4 angeschlossen, wird der Bastelrechner aufgrund des geteilten Widerstands als Audio-Adapter-Zubehör erkannt und erhält keinen Strom.

Eben Upton von der Raspberry Pi Foundation hat gegenüber TechRepublic angemerkt, dass er erwartet, dass die Problematik mit einer künftigen Board-Revision behoben wird. Als Lösung des Problems bleibt Usern nichts Anderes übrig, als nun auf Kabel ohne E-Market-Markierung zu setzen.

Der neue Raspberry Pi 4 wurde am 24. Juni 2019 lanciert und bringt mehr Power, UHD-Unterstützung mit 60 Hz und vieles mehr. Bastelfreunde weltweit dürfen daher jubeln. Oder sie werden jubeln, wenn sie das kleine Wunderteil irgendwann in den Händen halten, denn bisher ist es kaum verfügbar.

Mehr Infos zum neuen Raspberry Pi 4 findest du hier:

  • News & Trends

    Der Raspberry Pi 4: Neu, toll – und kaum erhältlich

    von Aurel Stevens

Update vom 12. Juli 2019

Da in den Kommentaren nach Verlinkungen zu korrekten Kabeln gefragt wird, gibt's nun zur News noch etwas Werbung. Ich konnte mir mit viel Glück einen Raspberry Pi 4 besorgen. Er ist vorgestern eingetroffen und ich habe ihn bereits kurz angetestet.

Folgendes Zubehör funktioniert problemlos und ist bei mir im Einsatz:

SanDisk Extreme Pro microSD A2 (64 GB, microSDXC, U3, UHS-I)
Speicherkarte

SanDisk Extreme Pro microSD A2

64 GB, microSDXC, U3, UHS-I

Von offizieller Seite her (Raspberry Pi Foundation) wird folgendes Netzteil und Kabel vertrieben:

Und unser Category Management schlägt dir folgende Kabel vor:

Aukey USB A - USB Type-C Nylon (1 m, USB 3.0)
USB Kabel

Aukey USB A - USB Type-C Nylon

1 m, USB 3.0

Ich werde den Raspberry Pi 4 übrigens bald auf Herz und Nieren prüfen. Falls du nach meinen Ferien erfahren möchtest, wie gut sich der Raspi 4 als Medienplayer macht (Stichwort Kodi), kannst du mir gerne folgen.

44 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Der tägliche Kuss der Muse lässt meine Kreativität spriessen. Werde ich mal nicht geküsst, so versuche ich mich mittels Träumen neu zu inspirieren. Denn wer träumt, verschläft nie sein Leben.

15 Kommentare

Avatar
later