News & Trends

Retro-News: Richard Strauss schuf eine Hommage an den Schurken Till Eulenspiegel

Anne Fischer
5.11.2023

Der Vagabund Till Eulenspiegel strich um die Häuser und machte Witze auf Kosten seiner Mitmenschen. Dies nahm Richard Strauss als Inspiration für seine sinfonische Dichtung «Till Eulenspiegels lustige Streiche», die am 5. November 1895 uraufgeführt wurde.

Adel und Kirche waren die Zielscheibe der Scherze und Gemeinheiten des Till Eulenspiegel: Freunde machte er sich so keine, unvergessen bleibt er dennoch. Seine Streiche spielte er der Überlieferung nach vor allem in Braunschweig im 14. Jahrhundert. Der Schriftsteller Hermann Bote (1467-1520) fasste sein Treiben zusammen, noch heute erfreuen sie sich großer Beliebtheit.

Insgesamt 96 Streiche und Geschichten Eulenspiegels beschreibt Bote: Wie er die Leute an der Nase herumführt, die Zeche prellt, gaunert, betrügt, erpresst und Gelegenheitsjobs annimmt. Sein liebstes Publikum: Fürsten und Geistliche. Er stellte sich oft dumm und verstand Anweisungen mit Absicht falsch.

Inspiration für Strauss’ meistgespieltes Werk

Richard Strauss wollte aus den Erzählungen und Geschichten, die sich um die Figur ranken, zunächst eine Oper schreiben, entschied sich dann jedoch für eine sinfonische Dichtung. «Till Eulenspiegels lustige Streiche» gehört heute zu Strauss‘ meistgespielten und beliebtesten Kompositionen. Nicht nur das: Das nur 15-minütige Werk zählt zu den meistgespielten Orchesterwerken überhaupt. Richard Strauss war 30 Jahre alt, als er es komponierte. Die Handlung wird rein musikalisch erzählt, es gibt kein vorgeschriebenes Bühnenbild.

Tragik und Humor durch ausdrucksstarke Instrumente

Der erste Streich der Dichtung: Till Eulenspiegel zerstört die Töpfe der Marktweiber, indem er mit einem Pferd mitten durch den Markt reitet. Strauss erzählt die Geschichte Eulenspiegels – und sein tragisches Ende am Galgen – mit Instrumenten wie Klarinette, Horn und Kontrabass, wobei die sich eher unähnlichen Instrumente Klarinette und Horn den widersprüchlichen Charakter Till Eulenspiegels zeigen sollen.

Die Uraufführung spielte das Kölner Gürzenich-Orchester unter der Leitung des Dirigenten Franz Wüllner am 5. November 1895.

Nicht nur die Faszination für Strauss’ Meisterwerk, auch die für die Sage des frechen Jünglings hört nicht auf: Noch immer pilgern die Menschen jährlich ins schleswig-holsteinische Mölln, um dort den goldenen Daumen der Till-Eulenspiegel-Skulptur zu berühren. Das Berühren der Figur, die zu einem Touristenmagneten geworden ist, soll Glück bringen.

Till Eulenspiegel (Deutsch, Heinz Janisch, Lisbeth Zwerger, 2016)
Kinderbücher

Till Eulenspiegel

Deutsch, Heinz Janisch, Lisbeth Zwerger, 2016

Till Eulenspiegel (Deutsch, Ernst Klett Sprachen, 2018)
Belletristik

Till Eulenspiegel

Deutsch, Ernst Klett Sprachen, 2018

Till Eulenspiegel (Deutsch, Hermann Bote, 1978)
Belletristik
EUR14,–

Till Eulenspiegel

Deutsch, Hermann Bote, 1978

Titelbild: Markus Spiske/Unsplash

6 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Mama zweier Jungs, einer Hundedame und von zirka 436 Spielzeugautos in allen Farben und Formen. Für dich immer am Schnüffeln nach Neuigkeiten und Trends zum Thema Familie und (Haus-) Tiere.

1 Kommentar

Avatar
later