![](/im/Files/4/4/3/4/2/2/0/4/teaser21.jpeg?impolicy=teaser&resizeWidth=700&resizeHeight=350)
Sind Schallmess-Apps auf dem Smartphone unzuverlässig?
Apps zum Messen des Schallpegels sind verlockend, da damit ohne zusätzliche Hardware der Lärm ermittelt werden kann. Wie genau messen Smartphone-Apps die Dezibel?
Seit beinahe zwei Jahren messe ich den Schall bei PC-Komponenten, Notebooks und Co. mit einem Schallmessgerät. Das, nachdem mich ein Leser darauf aufmerksam gemacht hat, dass entsprechende Apps auf dem Smartphone sehr ungenau sind.
Wie gross die Abweichungen tatsächlich sind, habe ich nie geprüft. Doch jetzt will ich’s genau wissen und lade mir vier beliebige Apps aus dem Play Store herunter und lasse sie gegen mein Testo 815 Schallpegelmessgerät antreten.
Wie schneiden die Apps ab?
Meine Wahl fällt auf die Schallmessung von Abc Apps, Schallmessung von melon soft, Decibel Meter von Tools Dev und Schallmessung: dB-Meter, Schalldruck-Meter von KTW Apps. Den Test mache ich mit meinem OnePlus 8. Der Test findet nicht unter Laborbedingungen statt, sondern in Alltagssituationen. Denn darum geht es ja: Wie zuverlässig sind solche Messdaten mit App im Alltag?
Ich lasse die vier Apps in folgenden Szenarien gegen das Testo 815 antreten: Als erstes Messe ich den Schall beim Asus Flow X13 im Büro, dann sind meine Waschmaschine und Tumbler im Badezimmer dran. Die stark befahrene Strasse vor meinem Wohnblock darf auch nicht fehlen. Zu guter Letzt geht’s zurück ins Büro zu meinem CompuCleaner Xpert.
Ich achte jeweils darauf, die Geräte bei der Messung im gleichen Abstand zur Lärmquelle hinzulegen und entsprechend mit dem Mikrofon auszurichten. Da sich die Schallentwicklung von Moment zu Moment verändern kann, lasse ich das Schallmessgerät und die Apps jeweils gleichzeitig gegeneinander antreten. So schneiden die Apps in den vier unterschiedlichen Szenarien ab.
![Test mit Lüfterrauschen des Flow X13](/im/Files/4/4/3/4/2/2/1/9/flow.jpg?impolicy=resize&resizeWidth=430)
Szenario | Schallpegel mit Schallmessung von Abc Apps | Schallpegel mit Testo 815 |
---|---|---|
Flow X13 | 46,4 dB | 51,9 dB |
Waschmaschine und Tumbler | 75,1 dB | 68,1 dB |
Strasse | 63 dB | 59 dB |
CompuCleaner Xpert | 73,7 dB | 84,5 dB |
Szenario | Schallpegel mit Schallmessung von melon soft | Schallpegel mit Testo 815 |
---|---|---|
Flow X13 | 49 dB | 48,5 dB |
Waschmaschine und Tumbler | 76,4 dB | 69,3 dB |
Strasse | 66,9 dB | 59,1 dB |
CompuCleaner Xpert | 75,1 dB | 83,9 dB |
![Test mit Strassenlärm](/im/Files/4/4/3/4/2/2/2/0/strasse.jpg?impolicy=resize&resizeWidth=430)
Szenario | Schallpegel mit Decibel Meter von Tools Dev | Schallpegel mit Testo 815 |
---|---|---|
Flow X13 | 76 dB | 46,4 dB |
Waschmaschine und Tumbler | 85 dB | 69,2 dB |
Strasse | 77 dB | 55,2 dB |
CompuCleaner Xpert | 87 dB | 85,5 dB |
Szenario | Schallpegel mit Schalldruck-Meter von KTW | Schallpegel mit Testo 815 |
---|---|---|
Flow X13 | 36 dB | 43,2 dB |
Waschmaschine und Tumbler | 83,9 dB | 69,9 dB |
Strasse | 65,3 dB | 54,7 dB |
CompuCleaner Xpert | 81,4 dB | 85,5 dB |
Die Abweichungen sind meist frappant und auch sehr inkonsistent. In der einen Sekunde zeigt die App beispielsweise 10 dB weniger an als vorher, obwohl das Testo 815 immer noch die gleiche Lautstärke anzeigt. Wenn eine App bei einem Test einigermassen ähnlich abgeschnitten hat wie das Testo 815, liegt sie dennoch beim nächsten Test komplett daneben. Da dB logarithmisch berechnet werden, entsprechen je nach Pegel 3 dB mehr oder weniger bereits einer Verdoppelung respektive Halbierung der Lautstärke. Total daneben liegt im Test das Decibel Meter von Tools Dev. Einzig bei der lautesten Lärmquelle, dem CompuCleaner Xpert stimmt der Pegel in etwa. Das liegt aber wohl daran, dass die App sowieso immer um die 80 dB anzeigt. Bei konstanten Lärmquellen, wie dem Rauschen der Lüfter beim Test mit dem Flow X13 und dem CompuCleaner Xpert, erzielen die Apps die besten Ergebnisse.
![Die Ausrichtung beim Waschmaschinen- und Tumbler-Radau](/im/Files/4/4/3/4/2/2/1/8/waschmaschine.jpg?impolicy=resize&resizeWidth=430)
Wieso sind Smartphones unzuverlässig?
Die kurze Antwort: Smartphones sind einfach nicht dafür gemacht, den Schallpegel zu messen. Das verbaute Mikrofon und der Soundchip sind darauf ausgelegt, Stimmen möglichst klar aufzunehmen und wenn möglich Hintergrundgeräusche auszublenden. Ein Schallpegelmessgerät ist auf Schallmessung ausgelegt und macht deshalb einen besseren Job.
Jedes Smartphone ist anders. Je nach Bauart und Mikrofon wird ein anderes Telefon auch andere Ergebnisse liefern. Vielleicht ist mein OnePlus 8 ein ausserordentlich schlechtes Messgerät.
Der einzige Anwendungsbereich, wo die Apps einigermassen gute Ergebnisse liefern, ist bei konstantem Schall wie dem Rauschen von Lüftern. In allen anderen Fällen sind sie sehr störungsanfällig.
Was hast du für Erfahrungen mit der Schallmessung per App gemacht? Ist mein Test für die Katz und meine Testmethode sowieso Müll? Hast du andere Erklärungen für das schlechte Abschneiden der Apps? Dann ab in die Kommentarspalte damit.
![User Avatar](/im/Files/4/3/4/6/0/3/0/5/Autorenbild.jpg?impolicy=avatar&resizeWidth=96)
![User Avatar](/im/Files/4/3/4/6/0/3/0/5/Autorenbild.jpg?impolicy=avatar&resizeWidth=80)
Technologie und Gesellschaft faszinieren mich. Die beiden zu kombinieren und aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten, ist meine Leidenschaft.