
Snapdragon 8+ Gen 1: Etwas mehr Leistung, etwas weniger Stromverbrauch
Qualcomm hat zwei neue Smartphone-Prozessoren vorgestellt. Der Snapdragon 8+ Gen 1 ist das neue Vorzeigemodell und der Snapdragon 7 Gen 1 will sich in der Mittelklasse ausbreiten.
Die Eckdaten – wie acht Rechenkerne mit bis zu 3,2 Gigahertz – des Snapdragon 8+ Gen 1 bleiben im Vergleich zum Snapdragon 8 Gen 1 unverändert. Qualcomm schafft es nach eigenen Angaben aber trotzdem aus dem neuen Prozessor mehr Leistung bei weniger Stromverbrauch herauszukitzeln.
Mehr Leistung, weniger Verbrauch
Im Vergleich zum Snapdragon 8 Gen 1 soll die neue Plus-Version zehn Prozent mehr CPU- und GPU-Leistung liefern. Der Stromverbrauch soll sich übergreifend um 15 Prozent reduzieren. Qualcomm zufolge entspricht das zum Beispiel einer Stunde mehr Akkulaufzeit beim Spielen. Wie genau Qualcomm die besseren Werte erreicht, verrät das Unternehmen allerdings nicht.
Der Snapdragon 8+ Gen 1 soll im dritten Quartal für Smartphone-Hersteller verfügbar sein. Qualcomm nennt bereits 16 Hersteller, die den Prozessor verbauen werden. Dazu gehören Lenovo und Motorola, OnePlus, Oppo, Realme und Vivo sowie Xiaomi.

Snapdragon 7 Gen 1: Der neue für die Mittelklasse
Der Snapdragon 7 Gen 1 ist dagegen komplett neu und der erste Mittelklasse-Prozessor im neuen Namensgerüst von Qualcomm. Er wird wie die 8er-Snapdragons im 4-Nanometer-Verfahren gefertigt und verfügt über acht Rechenkerne, die mit bis zu 2,4 Gigahertz getaktet sind (1x ARM Cortex-A710 Prime, 3x ARM Cortex-A710 Performance, 4x ARM Cortex-A510). Die nicht genauer bezeichnete Adreno-GPU soll im Vergleich zum Vorgänger – dürfte der Snapdragon 778G sein – eine 20 Prozent bessere Performance bieten und unterstützt Dolby Vision, HLG, h.265 und VP9.
Smartphones mit ihm an Bord können maximal Displays mit einer Full-HD+-Auflösung sowie eine Bildwiederholrate von 144 Hertz haben. Bei 60 Hertz ist mit QHD+ eine höhere Auflösung möglich. Er unterstützt HDR10 sowie HDR10+ und bis zu 16 Gigabyte Arbeitsspeicher.
Der Bildprozessor Spectra Triple 14-bit von Qualcomm verarbeitet Fotos mit bis zu 200 Megapixeln Auflösung. Damit die Auslöseverzögerung bei null liegt, darf eine einzelne Kamera allerdings nur 84 Megapixel haben. Bei einer Dualkamera teilt sich die Auflösung in 64 und 20 Megapixel auf, bei drei Kameras dürfen es nicht mehr als 25 Megapixel sein.
Zum Snapdragon 7 Gen 1 gehört das 5G-Modem Snapdragon X62. Jedes Smartphone mit dem neuen Prozessor ist also für den Mobilfunkstandard vorbereitet. Außerdem beherrscht es Wi-Fi 6E und Bluetooth 5.3.
Der Snapdragon 7 Gen 1 soll noch im zweiten Quartal 2022 verfügbar sein. Die ersten Smartphones mit ihm könnten also bald vorgestellt worden. Die Liste der möglichen Partner ist allerdings kürzer. Qualcomm nennt nur Honor, Oppo und Xiaomi als ausgewählte Bespiele.
13 Personen gefällt dieser Artikel


Als Grundschüler saß ich noch mit vielen Mitschülern bei einem Freund im Wohnzimmer, um auf der Super NES zu spielen. Inzwischen bekomme ich die neueste Technik direkt in die Hände und teste sie für euch. In den letzten Jahren bei Curved, Computer Bild und Netzwelt, nun bei Galaxus.de.