News & Trends

So gut wie neu: Stiftung Warentest prüft Händler von refurbished Smartphones

Wer ein neues Handy braucht, muss oft tief in die Tasche greifen. Oder zu aufbereiteten Modellen, denn diese sind preiswerter als Neuware. Welchen Anbietern du vertrauen kannst, hat die Stiftung Warentest untersucht.

Refurbished-Modelle? Das sind gebrauchte Geräte, die nach einer Generalüberholung noch einmal verkauft werden – für weniger Geld, versteht sich. Eine Alternative für alle Sparfüchse, die sich doch irgendwie das letzte iPhone zulegen wollen. Was erst mal nach einem guten Geschäft klingt, kann sich jedoch auch als Reinfall entpuppen, wenn Händler ihre Versprechen nicht halten und die Ware fehlerhaft ankommt. Stiftung Warentest hat nun untersucht, welchen Anbietern du vertrauen kannst.

Die Rahmenbedingen

Getestet wurde zwischen Oktober 2022 und Januar 2023, und zwar refurbished Smartphones von insgesamt vier Händlern und fünf Verkaufsplattformen: Asgoodasnew, Buyzoxs, Clevertronic und Rebuy sowie Amazon Renewed, Back Market, Ebay Refurbished, Refurbed und Refurbishedstore. Dabei hat die Stiftung pro Anbieter fünf Modelle der gleichen Qualitätsstufe erstanden, jeweils zwei Apple iPhone 11 und drei Samsung Galaxy S10/S20. Die Beschreibungen versprachen volle Funktionsfähigkeit der Geräte. Lediglich mit Schönheitsfehlern wie Kratzern, Macken und Dellen müsse man rechnen.

Die Kriterien

Die Gesamtbewertung der Anbieter setzte sich aus zwei Bereichen zusammen.

Bereich 1 mit einer Gewichtung von 65 Prozent

Akkulaufzeit

Funktionalität: Kamera, Display, Tasten etc.

Umfang an Zubehör und Aufwand der Inbetriebnahme

Nutzbarkeit: wahrheitsgemäße Zustandsbeschreibung, keine nicht aufhebbaren Sperren oder nicht durchführbare Sicherheitsupdates

Bereich 2 mit einer Gewichtung 35 Prozent

Einkaufsprozess: Hierbei wurde unter anderem darauf geachtet, wie übersichtlich die Websites und wie einfach die Bestellvorgänge waren. Auch der Umfang an bereitgestellten Informationen zum Gerät und die Lieferdauer beeinflussten die Bewertung.

Das Ergebnis

Insgesamt schnitten sechs Anbieter mit «gut» und drei mit «befriedigend» ab. Unter den Online-Händlern lagen Rebuy (2,2) und Asgoodasnew (2,3) vorn, bei den Online-Plattformen waren es Back Market (1,8) und Ebay Refurbished (2,1). Mängel wie defekte Lautsprecher oder Kameras wurden bei neun der 45 getesteten Modellen festgestellt.

Wer bereit ist, ein paar Abstriche in der Qualität zu machen, kann einen guten Deal bei diesen Anbietern bekommen. Böse Überraschungen sind natürlich nicht komplett ausgeschlossen – aber das sind sie ja ohnehin nie.

Titelfoto: Daniel Romero

2 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Katzenlady und Kaffeeliebhaberin aus Kiel, die das Hamburger Redaktionsteam unterstützt. Immer auf der Suche nach «News und Trends» in den Bereichen Sport und Health Care, DIY & Basteln, Interior, Deko, Geschirr, Sex & Erotik.

Kommentare

Avatar