Hintergrund

So schützt du den USB-Anschluss deiner Tigerbox

Kevin Hofer
5.7.2023

Die Tigerbox ist in meinen Augen die beste Hörbox für Kinder. Leider haben ältere Versionen der Box zwei Schwachpunkte: ihre Zielgruppe und die USB-C-Buchse. Der Erste lässt sich nicht beheben, aber immerhin der Zweite.

Mein Sohn liebt seine Tigerbox. So sehr, dass er sie immer in den Armen hält. Das ist ein Problem. Steckt das Teil nämlich am Strom, bewegt sich das Ladekabel in der USB-C-Buchse. Das mag sie nicht. Mit der Zeit geht die Kontaktstelle zwischen Anschluss und Stecker kaputt. Aber erklär das mal einem Fünfjährigen – der macht sowieso was er will. Deshalb musste ich kürzlich zum zweiten Mal einen Garantiefall anmelden.

Tigermedia Tigerbox Touch DE Edition (Deutsch)
Hörspiel

Tigermedia Tigerbox Touch DE Edition

Deutsch

Damit soll jetzt Schluss sein. Wenn’s mit Erklären nicht funktioniert, versuche ich, das Problem mit moderner Technologie zu beheben: dem 3D-Druck.

Halterung als Lösung

Ich starte mein CAD-Programm Fusion 360 zum Erstellen eines 3D-Modells. Meine Idee: Ich füge beim USB-C-Port Material hinzu, durch welches ich den Stecker erst führen muss. Dadurch hat das angeschlossene Kabel weniger Bewegungsfreiheit. Dies will ich durch eine Halterung, worauf die Box steht, erreichen. Der Fallschutz der Tigerbox aus Gummi hält sie fest. So sieht meine Lösung im Programm aus:

Das 3D-Modell der Halterung will ich später 3D-Drucken..
Das 3D-Modell der Halterung will ich später 3D-Drucken..
Quelle: Kevin Hofer

Denselben Trick wendet Tigermedia, der Hersteller der Box, bei der neueren Version mit einer Einbuchtung an. Das weiss ich, weil mein jüngerer Sohn mittlerweile auch eine hat. Den Effekt der Einbuchtung soll meine Halterung noch verstärken. Ich will auf Nummer sicher gehen, auch wenn die Box meines Älteren durch den Garantiefall mit einer neuen ausgetauscht wird.

Im Gegensatz zu der alten Box (links), ist bei der neuen Box der USB-Port in einer Einbuchtung verschwunden.
Im Gegensatz zu der alten Box (links), ist bei der neuen Box der USB-Port in einer Einbuchtung verschwunden.
Quelle: Kevin Hofer

Es klappt

Jetzt muss ich die Halterung nur noch drucken. Das dauert knapp drei Stunden. Bei meiner ersten Version passt die Aussparung für das USB-Kabel nicht ganz. Ich muss sie etwas verschieben. Nach weiteren drei Stunden folgt die Erlösung: Die Halterung passt perfekt – auch am neuen Modell.

Der USB-C-Stecker verschwindet beinahe ganz in der neuen Tigerbox. So sollte der Anschluss lange heil bleiben.
Der USB-C-Stecker verschwindet beinahe ganz in der neuen Tigerbox. So sollte der Anschluss lange heil bleiben.
Quelle: Kevin Hofer

Jetzt hoffe ich, dass die Tigerbox länger die innigen Umarmungen meines Sohnes aushält. Schön finde ich, dass Tigermedia das Problem erkannt und beim USB-Anschluss der neuen Version nachgebessert hat. Vielleicht genügt das ja bereits. Ich bin mir dessen nicht sicher, weshalb ich zusätzlich auf die Halterung setze.

Falls du die Halterung ebenfalls drucken möchtest, kannst du dir hier das Modell herunterladen.

41 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Technologie und Gesellschaft faszinieren mich. Die beiden zu kombinieren und aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten, ist meine Leidenschaft.

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Die Tigerbox kann’s jetzt länger und kabellos

    von Kevin Hofer

  • Produkttest

    Das grosse Boxduell: Tiger vs. Tonie

    von Michael Restin

  • Produkttest

    Clever Tonies: Das taugen die neuen Wissens-Figuren für die Toniebox

    von Katja Fischer

Kommentare

Avatar