

Soundbar-Guide: Besserer Klang für dein Heimkino

In flachen Fernsehern ist kein Platz für große Lautsprecher. Willst du mehr Volumen im Sound, aber kein Heimkinosystem mit mehreren Lautsprechern aufstellen, bietet sich ein Soundbar als Alternative an.
In den länglichen Soundbars befinden sich in der Regel mehrere Lautsprecher. Bei einigen Modellen steht ein Subwoofer für mehr Bass zur Seite. Je nach Ausführung kannst du sie unter dem Fernseher an die Wand hängen oder vor den Fuß des Fernsehers stellen. Bei einigen Modellen lässt sich sogar dein Fernseher drauf stellen. Eine Soundbar ist aber nicht zwangsläufig ein reiner TV-Lautsprecher. Du kannst sie auch als Ausgabegerät für andere Soundquellen nutzen. Dabei gehen einige Modelle per WLAN online oder lassen sich in ein Multiroom-System integrieren.
Subwoofer für mehr Bass
Hast du neben deinem Fernseher noch Platz auf dem Fußboden und bist an einem kräftigen Bass interessiert, dann solltest du dich bei den Soundbars mit Subwoofer umschauen.
Surround Sound nur mit ergänzenden Lautsprechern
Die Hersteller versuchen zwar mit allen möglichen Tricks und Ideen den Klang der Soundbars immer weiter zu verbessern – und haben damit auch durchaus Erfolg. Aber trotz aller Bemühungen stehen die Lautsprecher beim Fernsehen immer noch vor dir. Für einen umfassenden Surround Sound brauchst du immer noch weitere Lautsprecher, die du im Raum verteilen kannst. Egal ob die zusätzlichen Lautsprecher im Set zur Soundbar gehören oder du sie extra kaufst, solltest du darauf achten, dass sie ein Mehrkanal-Tonsystem wie 5.1 unterstützt.
Das 5.1-System kommt aus dem Kino und besteht aus fünf Hauptkanälen und einen separater Tieftoneffektkanal. Die drei Hauptlautsprecher sind vorne links, mittig und rechts platziert. Dazu kommen zwei Surroundlautsprecher links und rechts hinten sowie ein Basslautsprecher. Das bedeutet aber auch, dass du im Gegensatz zu einer Soundbar mehr Platz im Wohnzimmer für den korrekten Aufbau benötigst.
Das 7.1-System stammt von Sony und heißt auch «Sony Dynamic Digital Sound». Es teilt sich in acht Kanäle auf, von denen sich fünf in der Front befinden. Je einer beschallt die Zuschauer von links und rechts. Ein Subwoofer für den Bass ist auch hier die 1 hinter dem Punkt.
Nicht nur für Fernseher
Wenn du dir eine gut klingende Soundbar zulegst, wäre es schade sie nur für den Fernseher zu nutzen. Einige Soundbars kannst du in ein Multiroom-Setup integrieren. Allerdings ist die Auswahl begrenzt, wenn du bereits ein Multiroom-Standard in Benutzung hast. Nicht jeder Hersteller unterstützt übergreifende Standards.
So setzen zum Beispiel LG und Panasonic auf «Google Home» und sind dadurch mit anderen Google-Home-Geräten kompatibel. Samsung nutzt eine hauseigene Multiroom-App und Denon hat mit Heos einen eigenen Multiroom-Standard für seine Lautsprecher geschaffen.
Falls Multiroom für dich kein Thema ist, kannst du viele Soundbars per Bluetooth mit deinem Smartphone, Tablet oder Computer verbinden und darüber Musik abspielen. Einige Modelle kannst du zudem über AirPlay ins Apple-Universum einbinden und andere über einen integrierten Chromecast Musik streamen lassen.


Als Grundschüler saß ich noch mit vielen Mitschülern bei einem Freund im Wohnzimmer, um auf der Super NES zu spielen. Inzwischen bekomme ich die neueste Technik direkt in die Hände und teste sie für euch. In den letzten Jahren bei Curved, Computer Bild und Netzwelt, nun bei Galaxus.de.