Produkttest

Tastatur-Modding für Anfänger – Das Keyboard für alle

Die Tastatur ist mit Abstand das wichtigste meiner Arbeitsutensilien. Klar, dass ich mich nicht mit der erstbesten Tastatur zufrieden gebe. Weniger klar ist, dass ich mich auch mit teurem Kram nicht zwingend zufrieden gebe. Hier die Story, wie ich aus einer Gaming-Tastatur etwas mehr Leistung rausgeholt habe.

An meinem ersten Arbeitstag bei digitec lag vor mir eine Tastatur, von der ich gleich wusste, dass wir keine Freunde werden. Die Logitech K120 macht nichts falsch, wirklich nicht. Wenn du eine Tastatur willst, die funktioniert, einiges aushält und dein Portemonnaie nicht unnötig strapaziert, gehört sie definitiv zur besseren Wahl. Ich benutze sogar eine für mein Server-System zu Hause, wo ich alle paar Schaltjahre mal etwas eingeben muss, wenn ich denn nicht via Remote Abhilfe schaffen kann.

Logitech K120 (CH, Kabelgebunden)
Tastatur

Logitech K120

CH, Kabelgebunden

Aber von einer Arbeitstastatur, einer Tastatur auf der ich Artikel schreibe und chatte und was man sonst so alles mit einer Tastatur macht, verlange ich mehr. Ich verlange einen exakten Druckpunkt. Ich verlange Tasten, die im perfekten Abstand stehen. Ich verlange auch ein bisschen TAKA-TAKA-Geräusch, wenn ich tippe.

Daher habe ich damals das Das Keyboard getestet.

Das Keyboard 4 Ultimate (Kabelgebunden)
Tastatur

Das Keyboard 4 Ultimate

Kabelgebunden

  • Produkttest

    Das Keyboard 4 Ultimate – Mein lauter Traum

    von Dominik Bärlocher

Das Problem: Die Tastatur war schlicht zu laut. Meine Redaktionskollegen waren nicht so angetan vom Lärm, den ich beim Tippen verursache. Daher musste etwas leiseres her. Produktmanager Yves Sahli hat mir dann die Corsair Strafe RGB Silent empfohlen.

Corsair Gaming STRAFE RGB SILENT (CH, Kabelgebunden)
Tastatur

Corsair Gaming STRAFE RGB SILENT

CH, Kabelgebunden

  • Produkttest

    Corsair Strafe RGB Silent – Leise. Mechanisch. Hell.

    von Dominik Bärlocher

Im Test besteht die Tastatur. Aber zum Zeitpunkt, als ich die getestet habe, hatte ich mich schon in die Tatsache verliebt, dass meine Tasten unbeschriftet sind. Der Grund: Ich meinte, ich schreibe blind und schaue nicht mehr auf die Tastatur. Aber ich habe dennoch immer mal wieder runter geblickt. Das hat mich wertvolle Zeit gekostet. Wenn jetzt also auf den Tasten keine Beschriftungen mehr sind, dann gibt es da nichts zu sehen. Also schaue ich auch nicht mehr runter. So bin ich wesentlich schneller geworden wenn es darum geht, Texte rauszuhauen.

Die Lösung: Keycaps

Mechanische Tastaturen haben einen Vorteil, den ich hier ausnutze: Jede Taste kann unabhängig von der anderen funktionieren. Sprich, das Teil hat über 100 Teile für die Tasten alleine. Jede Taste besteht eigentlich aus zwei Teilen:

  1. Switch
  2. Keycap

Der Switch ist das Teil, das vereinfacht gesagt, das Signal von Tastatur zum Computer schickt und so einen Buchstaben auf deinem Bildschirm erscheinen lässt. Das Keycap ist einfach nur eine Abdeckung, auf die du draufdrückst. Die Caps können entfernt und ausgetauscht werden. Also: Here we go.

Die Keycaps kannst du dir entweder bei uns im Shop kaufen, oder anderswo.

King Mod Metal Keycaps-Set innere Tasten unbeschriftet, silber
Keycaps

King Mod Metal Keycaps-Set innere Tasten unbeschriftet, silber

King Mod Metal Keycaps-Set innere Tasten unbeschriftet, silber
Keycaps

King Mod Metal Keycaps-Set innere Tasten unbeschriftet, silber

Kleiner Hinweis, die Strafe RGB Silent hat, genau wie jede andere standardmässige Schweizer Tastatur, 105 Tasten. Wo sich die Tastaturen unterscheiden ist die Länge der Leertaste. Im Falle der Strafe RGB Silent ist die Länge 6.25x. Das bedeutet, dass die Leertaste 6.25 normale Tastenbreiten lang ist. Kannst du easy selbst abzählen.

Die Leertaste ist 6.25 Tastenbreiten lang

Wenn du schwarze Keycaps willst, dann empfehle ich dir MaxKeyboard.

Keycaps Entfernen

Ein Tipp vorneweg: Beginne mit den Tasten F und J und ersetze diese zuerste. Denn dort sind die Tasten mit den Noppen für das blinde Tippen und die Ausrichtung der Hände untergebracht. Auch schlage ich dir vor, ein Foto deiner Tastatur vor dem Tastentausch zu machen, damit du siehst, was wo hinkommt, auch wenn du die Tasten mit schwarzen Caps ausstattest.

Es gibt, wie bei allen DIY-Projekten, mindestens zwei Wege, Keycaps zu entfernen.

  1. Sackmesser
  2. Keycap Removal Tool

Das Sackmesser, alternativ tut es auch ein Schraubenzieher oder etwas ähnliches, ist die Brachialmethode. Und auch wenn es hübscher und eleganter geht, funktioniert die Methode. Einfach den flachen Part unter die Taste schieben und dann sanft nach oben drücken. Die Taste löst sich. Dann wiederholen.

Sackmesser plus Tastatur. Funktioniert

Egal, wie sanft du dich anstellst, das Sackmesser ist die gröbste sinnvolle Methode, ein Keycap zu entfernen. Ich rate dir davon ab, ausser du hast es etwas im Gespür. Wenn du es etwas sanfter und wesentlich sinnvoller willst, kannst du das Keycap Removal Tool verwenden.

Das funktioniert so: Die Klammerenden werden unter die Taste geschoben, dann wieder ziehen und voilà. Mach das 105 mal und fertig.

Auch in dieser Form gibt es den Keycap Remover

Danach einfach die Keycaps drauf drücken und fertig. Dann sieht das so aus.

Strafe RGB Silent mit Einflüssen von Das Keyboard

So wird auch deine Tastatur zu einem Klon von Das Keyboard. Du wirst bemerken, dass meine Pfeiltasten und meine Leertaste immer noch die sind, die mit der Strafe RGB Silent geliefert wurden. Der Grund dafür ist einfach der, dass ich a) manchmal doch etwas faul bin und b) die Tasten eh keine nennenswerten visuellen Inputs geben. Daher habe ich die einfach vernachlässigt.

Apropos Das Keyboard

Das Testgerät des Das Keyboard, über das ich vor all den Monden im Artikel getestet habe, habe ich digitec abgekauft. Denn ich wollte einfach nicht ohne das Gerät weiterleben. Ehrlich. Du willst ein Das Keyboard. Du weisst es vielleicht einfach noch nicht.

Wie dem auch sei, zu Hause ist mein im Review erwähntes Maschinengewehrtippen niemandem auf den Wecker gegangen. Trotzdem habe ich mir einige Gedanken darüber gemacht, wie ich die Tastatur leiser kriege. Die Lösung: O-Ringe.

O-Ringe sind nichts anderes als Gummiringe, die du unten an die Keycaps montierst. Also, Keycap weg, O-Ring drüber, Keycap zurück auf die Tastatur. Dann musst du die Taste einige male fest drücken oder etwas draufhauen, damit der O-Ring in die richtige Position rutscht. Rein von der Optik her siehst du nichts, aber du hörst den Unterschied. Danach ist deine Tastatur wesentlich leiser. Auch Das Keyboard wird erträglich laut.

Seht ihr den schwarzen O-Ring?

So. Fertig. Du bist dran. Wenn du schneller Tippen willst, dann sind schwarze Keys das, was du willst. Wenn du leiser tippen willst, dann entweder die Strafe RGB Silent oder O-Ringe. Viel Spass!

Update: 15.05.2017

User spl4tt hat folgendes Bild seiner Tastatur in der Kommentarspalte verlinkt und ich habe das so gut gefunden, dass ich ein Update mache. Basiert hat er seine Tastatur auf einer Corsair K70 Rapidfire, die mit transparenten Keycaps von MaxKeyboard verschönert wurden.

Corsair Gaming K70 RAPIDFIRE (CH, Kabelgebunden)
Tastatur

Corsair Gaming K70 RAPIDFIRE

CH, Kabelgebunden

Carcharoth hat sein Das Keyboard Model S Ultimate Silent Edition mit MX Brown Keys mit einem Panic Button und Nyan Cat verschönert.

Das Keyboard 4 Ultimate (Kabelgebunden)
Tastatur

Das Keyboard 4 Ultimate

Kabelgebunden

Machen wir es doch so: Du zeigst mir deine Tastatur, ich mach hier so bitzli Galerie. Cool? Dann mal her mit euren Bildern! Viel Spass!

55 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Journalist. Autor. Hacker. Ich bin Geschichtenerzähler und suche Grenzen, Geheimnisse und Tabus. Ich dokumentiere die Welt, schwarz auf weiss. Nicht, weil ich kann, sondern weil ich nicht anders kann.

39 Kommentare

Avatar
later