
Produkttest
Dyson: Supersonic vs. Airwrap-Föhnaufsatz
von Natalie Hemengül
Nach ausführlichen Tests von 14 Föhns hat die «Stiftung Warentest» den teuersten zum besten erklärt. Allerdings gibt es auch etliche weitere Geräte mit dem Urteil «gut». Und die kosten nur einen Bruchteil so viel.
Wenn die Testerinnen und Tester von «Stiftung Warentest» am Werk sind, versuchen sie Objektivität durch Labortests zu erreichen. Das führt dann dazu, dass eigens konstruierte Maschinen ein Kabel wieder und wieder biegen, bis es bricht. Oder es gibt Sturztests der Geräte, bei denen sie immer aus gleicher Höhe auf den Boden fallen gelassen werden.
Bei den jetzt getesteten 14 Haartrocknern kamen spezifische Föhn-Tests dazu. Zum Beispiel der Pumuckl-Test. Dabei wurde überprüft, wie die Föhne mit abstehenden Haaren zurechtkommen. Dazu wurden im Labor menschliche Haare so lange gekämmt, bis sie an Pumuckl erinnerten, also so vom Kopf abstanden wie beim Zeichentrick-Kobold aus den 1980er-Jahren. Danach wurden die aufgeladenen Strähnen aufgehängt und geföhnt. Ein guter Föhn sorgt dafür, dass die Strähnen nach wenigen Sekunden in sich zusammensackten. Das schafften übrigens gemäss Bericht von «Stiftung Warentest» alle Geräte problemlos.
Überhaupt liegen die Ergebnisse für alle getesteten Föhne sehr eng beisammen. Von 14 Geräten bekamen neun die Bewertung «gut» mit minimalem Noten-Abstand im Zehntelbereich zwischen besten Gerät und dem neuntplatzierten. Fünf Föhne erhielten ein «mangelhaft». Allerdings nicht, weil sie Haare schlecht trocknen würden. Hier waren dreimal Kabelbrüche beim Biegetest ausschlaggebend. Zweimal fielen Geräte durch die Haltbarkeitsprüfung, weil sie den 400-Stunden-Dauertest nicht bestanden haben.
Ganz vorne in der Rangliste landete nach den ausgiebigen Tests der Dyson Supersonic – der mit einem Preis von an die 500 Franken bzw. Euro allerdings auch klar der teuerste Haartrockner ist. Hätte «Stiftung Warentest» mal unsere Beauty-Redaktorin Natalie gefragt. Die ist schon länger überzeugte Supersonic-Föhnerin.
Die Labor-Tester sprachen dem Supersonic den Sieg zu, weil er umfangreiches Zubehör mitbringt und etwas leichter und kompakter als die Konkurrenz ist. In der Gesamtnote bekam er eine 1,7 und lag damit gerade einmal einen Zehntel vor dem Zweitplatzierten und zwei vor dem Drittplatzierten.
Wenn du auf der Suche nach einem Fön bist, du das Geld aber nicht zum Fenster hinaus blasen willst, kannst du dir einen «guten» Föhn auch für weniger Geld holen, als für den Testsieger fällig wird.
Hier eine Auswahl der Haartrockner, die mit «gut» abgeschnitten haben und bei uns im Shop erhältlich sind:
Titelfoto: Stiftung WarentestJournalist seit 1997. Stationen in Franken, am Bodensee, in Obwalden und Nidwalden sowie in Zürich. Familienvater seit 2014. Experte für redaktionelle Organisation und Motivation. Thematische Schwerpunkte bei Nachhaltigkeit, Werkzeugen fürs Homeoffice, schönen Sachen im Haushalt, kreativen Spielzeugen und Sportartikeln.