![Pia Seidel Pia Seidel](/im/Files/7/6/6/7/0/0/0/2/25_BlueCycleX21.png?impolicy=teaser&resizeWidth=700&resizeHeight=350)
Von der Küste ins Wohnzimmer: 3D-gedruckte Möbel aus recyceltem Meeresplastik
In Piräus hat das erste griechische Labor eröffnet, das Meeresplastik aus Fischerei und Schifffahrt recycelt. BlueCycle entwickelt dort innovative, nachhaltige Lösungen zur Wiederverwendung von Plastikabfällen.
Neulich habe ich gehört, dass es eigentlich keine neuen Materialien gibt, da alle Atome bereits auf der Erde vorhanden sind und wir sie lediglich neu anordnen. Genau das tut BlueCycle, ein von Suzanna Laskaridis in Griechenland gegründetes Unternehmen, indem es Fischereimaterialien aus dem Meer in ein vollständig zirkuläres Design verwandelt.
Auf der letzten Pariser Möbelmesse Maison&Objet (M&O) präsentierte BlueCycle die Kollektion «Second Nature». Diese umfasst geschwungene Möbel und Objekte, die im BlueCycle-Labor in Piräus aus recyceltem Meeresplastikabfall der griechischen Schifffahrts- und Fischereiindustrie gefertigt wurden. Die wellenförmigen Designs reflektieren die Verbindung zum Meer und demonstrieren, wie kreativ und umweltfreundlich recycelte Materialien eingesetzt werden können.
![Die BlueCycle-Möbel entstehen mit einem grossen 3D-Drucker.](/im/Files/7/6/6/7/0/2/6/1/25_PiaSeidel_BlueCycle14.jpg?impolicy=resize&resizeWidth=430)
Quelle: Pia Seidel
![Sie bestehen zu 100 Prozent aus Plastikmüll, der an den Stränden Griechenlands gesammelt wurde, …](/im/Files/7/6/6/7/0/2/5/6/25_PiaSeidel_BlueCycle8.jpg?impolicy=resize&resizeWidth=430)
Quelle: Pia Seidel
![… und sind sowohl drinnen als auch draussen einsetzbar.](/im/Files/7/6/6/7/0/2/5/7/25_PiaSeidel_BlueCycle9.jpg?impolicy=resize&resizeWidth=430)
Quelle: Pia Seidel
Umwandlung von Fischereimaterialien in ein vollständig zirkuläres Design
Häufig stösst man auf Greenwashing, wenn es um die Wiederverwertung von Meeresabfällen geht. Es mangelt an Transparenz, irreführende Begriffe werden verwendet, und die nachhaltige Produktion bleibt oft auf der Strecke. BlueCycle hingegen hat sich vorgenommen, die Kreislaufwirtschaft ordentlich aufzumischen.
Das Projekt begann 2017 mit der Aikaterini Laskaridis Stiftung, die zusammen mit den Architekten von The New Raw den Film «Second Nature» produzierte. Dieser Film, unter der Regie der Oscar-nominierten Daphne Matziaraki, inspirierte die Idee, Plastikabfälle sinnvoll zu nutzen. Heute arbeitet das Unternehmen mit verschiedenen NGOs und Organisationen zusammen, die sich bestens mit Produktion, Umwelt und Kreislaufwirtschaft auskennen, um einen ganzheitlichen Ansatz mit eigenem Labor zu verfolgen.
Vom Pellet zum Möbel: 3D-Objekte aus Meeresabfällen gefertigt
BlueCycle macht aus Meeresplastik Pellets – kleine Kunststoffgranulate, die als Rohmaterial dienen – und fertigt daraus recyceltes 3D-Druckfilament. Dieses kann zu nützlichen Gegenständen wie Töpfe und Aussensitzmöbel weiterverarbeitet werden. Suzanna Laskaridis betont in einem Interview mit M&O: «Ein Objekt zu besitzen, das dem Planeten etwas zurückgibt, ist beruhigend.» Sie glaubt fest daran, dass es für jedes Problem eine wissenschaftliche Lösung gibt, wenn man sich die Zeit nimmt, darüber nachzudenken.
![Alles an BlueCycle-Designs ist zu 100 Prozent recycelbar.](/im/Files/7/6/6/7/0/2/6/2/25_PiaSeidel_BlueCycle15.jpg?impolicy=resize&resizeWidth=430)
Quelle: Pia Seidel
![Jedes Stück ist ein Unikat und wird in Griechenland gefertigt.](/im/Files/7/6/6/7/0/2/5/2/25_PiaSeidel_BlueCycle2.jpg?impolicy=resize&resizeWidth=430)
Quelle: Pia Seidel
![Die Materialien sind komplett rückverfolgbar.](/im/Files/7/6/6/7/0/2/6/4/25_PiaSeidel_BlueCycle17.jpg?impolicy=resize&resizeWidth=430)
Quelle: Pia Seidel
Das griechische Unternehmen hat beispielsweise gerade eine Technik entdeckt, um Abfall mit anderen Materialien zu kombinieren, was in einer neuen Haushaltsserie gezeigt wird. Das Ergebnis war an der M&O zu sehen: Möbel, die den 3D-Druck mit Terrazzo und einer geheimen Technik kombinieren.
![BlueCycle arbeitet an einer neuen Serie, die 3D-Druck mit Terrazzo kombiniert.](/im/Files/7/6/6/7/0/4/1/8/25_PiaSeidel_BlueCycle19.jpeg?impolicy=resize&resizeWidth=430)
Quelle: Pia Seidel
![Der Ermis-Stuhl ist eine einteilige Sitzeinheit, die durch ihre klaren, ergonomischen Linien beeindruckt.](/im/Files/7/6/6/7/0/2/6/3/25_PiaSeidel_BlueCycle16.jpg?impolicy=resize&resizeWidth=430)
Quelle: Pia Seidel
![Er wird robotergesteuert aus einem spiralförmigen Plastikfaden gefertigt, der eine einzigartige Textur schafft.](/im/Files/7/6/6/7/0/2/6/0/25_PiaSeidel_BlueCycle13.jpg?impolicy=resize&resizeWidth=430)
Quelle: Pia Seidel
Auch das Hauptprodukt, der Ermis-Stuhl, war ausgestellt. Er wird robotergesteuert aus einem einzigen spiralförmigen Plastikfaden hergestellt, welcher der Geometrie folgt und eine einzigartige grafische Textur auf der Oberfläche erzeugt.
Wie ein Cheerleader befeuere ich gutes Design und bringe dir alles näher, was mit Möbeln und Inneneinrichtung zu tun hat. Regelmässig kuratierte ich einfache und doch raffinierte Interior-Entdeckungen, berichte über Trends und interviewe kreative Köpfe zu ihrer Arbeit.