
Zuckerrohr statt PVC: Die umweltfreundliche Schallplatte ist da

Vinyl boomt. Der Musikträger wird deshalb in grossen Mengen hergestellt. Doch das Material ist umweltschädlich. Eine Vinyl-Alternative soll Abhilfe schaffen und bietet weit mehr Vorteile als den Öko-Aspekt.
Meine Liebe zur Musik und zur Umwelt beissen sich, wenn ich mir anschaue, aus welchem Material meine geschätzte Plattensammlung besteht: Vinyl. Das klingt deutlich schöner als Kunststoff oder Plastik und ist die Kurzform für Polyvinylchlorid (auch PVC). Das Problem: Auch bei PVC für Schallplatten entstehen von der Produktion bis zur Entsorgung gravierende Schadstoffe für Gesundheit und Umwelt.

Quelle: Michelle Brändle
Die britische Firma Evolution Music schätzt die globale Produktion von Schallplatten auf etwa 180 Millionen Stück pro Jahr. Das macht etwa 30 000 Tonnen PVC jährlich. Das muss nicht sein – erst recht, wenn es anders und besser geht. Die Firma entwickelt deshalb seit 2018 das sogenannte «Evovinyl» – eine Alternative zu Vinyl auf pflanzlicher Basis.
Pflanzliches Vinyl: die Vorteile
Das Material von Evolution Music wird aus Zuckerrohr hergestellt. Es ist kompostierbar, kann nachhaltiger produziert werden und belastet die Umwelt weniger. Marc Carey, der CEO von Evolution Music erklärt: «Wir wollten, dass dieses Projekt so nachhaltig wie möglich ist, von der Produktion bis zur Entsorgung. (...) Evolution arbeitet im Rahmen unserer Forschung und Entwicklung mit einem Expertenteam zusammen, um sicherzustellen, dass die Menschen, die das Zuckerrohr anbauen, in einer guten Umgebung arbeiten und keine giftigen Düngemittel verwenden.»
Carey erläutert weiter, dass laut Tests 30 Prozent der Energie eingespart werden können, wenn eine Produktionsanlage auf Evovinyl umgestellt würde. Zudem nehme das Pressen einer Platte 50 Prozent weniger Zeit in Anspruch. Das spart enorm an Energie.
Das Material könne weiter in Schwarz und jeder beliebigen Farbe gepresst werden. Ausserdem lädt sich Evovinyl nicht statisch auf. Und alle, die schon eine LP auf dem Plattenspieler gehabt haben, wissen, wie nervig die Anziehung von Staub und Schmutz durch statische Elektrizität sein kann.
Hält kompostierbares Material auf Dauer?
Keine Sorge, die Platte vermodert nicht in deinem Regal. Evolution Music hat ihre LPs in einer Testeinrichtung zusammen mit aktuellen PVC-LPS einem Alterungstest unterzogen. Beide zeigten einen ähnlichen Verfall. Behandelst du diese Platten so liebevoll wie deine bisherigen, musst du also nichts befürchten. Evolution Music geht durch die antistatischen Eigenschaften sogar davon aus, dass die Klangqualität länger hält. Diese Annahme wird sich allerdings erst in freier Wildbahn bestätigen können.
Wie steht es mit der Musikqualität?
Laut Evolution Music sei die Klangqualität hervorragend. Um das zu erreichen, arbeiten sie mit Presswerken, Tontechnikern und Musikproduzenten wie Rob Cass von Abbey Road zusammen. Aktuell liegen die Hintergrundgeräusche beim Einlaufbereich und zwischen den einzelnen Titeln etwas hinter den besten PVC-Schallplatten zurück. Damit wären sie aber immer noch besser als der Grossteil der Produkte auf dem Markt. Die Optimierung der Musikqualität ist allerdings noch nicht abgeschlossen und soll stetig verbessert werden.
Zudem wurde Evovinyl durch wiederholtes Abspielen über einen langen Zeitraum getestet. Dabei sei kein merklicher Unterschied zu PVC festgestellt worden. Die Klangqualität wird also auch mit mehrmaligem Abspielen aufrechterhalten.
Wie geht es weiter?
Evolution Music hat über fünf Jahre Forschungs- und Entwicklungsarbeit betrieben, um Evovinyl marktreif zu machen. Doch das Material muss auch Käufer finden. Die britische Lautsprecher-Firma PMC hat sich nun mit Evolution Music zusammengetan und beteiligt sich finanziell an deren Vermarktung.

Quelle: PMC/ Evolution Music
Das Produkt ist soweit fertig und grosse Plattenfirmen sind bereit, sich daran zu beteiligen. Gar nicht so selbstverständlich: Die Schallplatte wird seit den 1980ern aus PVC produziert. Nach dieser langen Zeit ist es nicht einfach, ein so altbewährtes Produkt vom Thron zu stossen. Doch für einen Plattenpresser ändert sich nichts: Evovinyl lässt sich auf bisherigen Maschinen verarbeiten. Damit muss nur das Material ausgetauscht werden. Und die Überschüsse jeder Pressung können vollständig recycelt werden.


Seit ich einen Stift halten kann, kritzel ich die Welt bunt. Dank iPad kommt auch die digitale Kunst nicht zu kurz. Daher teste ich am liebsten Tablets – für die Grafik und normale. Will ich meine Kreativität mit leichtem Gepäck ausleben, schnappe ich mir die neuesten Smartphones und knippse drauf los.