Produktinformationen
Das ASRock X470 Taichi ist ein leistungsstarkes ATX-Mainboard, das für die Nutzung mit AMD-Prozessoren der Ryzen 2000 und 3000 Serien konzipiert wurde. Es bietet eine Vielzahl von Funktionen, die sowohl für Gaming- als auch für professionelle Anwendungen geeignet sind. Mit dem AM4-Sockel ermöglicht es die Installation von leistungsstarken Prozessoren und unterstützt bis zu 64 GB DDR4-RAM, was eine hohe Flexibilität bei der Speichererweiterung bietet. Das Mainboard ist mit modernen Schnittstellen ausgestattet, darunter USB 3.1 Gen 2 und USB-C, die schnelle Datenübertragungen ermöglichen. Zudem bietet es integriertes WLAN und Bluetooth, was die Konnektivität verbessert und die Notwendigkeit zusätzlicher Adapter reduziert. Die Unterstützung für CrossFireX und SLI ermöglicht den Einsatz mehrerer Grafikkarten, was die Grafikleistung erheblich steigern kann. Mit einer maximalen Auflösung von 4096 x 2160 Pixeln ist das X470 Taichi auch für hochauflösende Anwendungen geeignet.
- Unterstützt AMD Ryzen 2000 und 3000 Prozessoren mit AM4-Sockel
- Maximale RAM-Kapazität von 64 GB DDR4-SDRAM
- Integriertes WLAN und Bluetooth für verbesserte Konnektivität
- Unterstützung für CrossFireX und SLI für Multi-GPU-Konfigurationen
- Vielzahl an Anschlussmöglichkeiten, einschliesslich M.2 und SATA III.
Prozessor-Familie | Ryzen 2nd Gen |
Arbeitsspeichertyp | DDR4-RAM |
Anzahl Speichermodule (RAM) | 4 x |
Interne Anschlussmöglichkeiten | S-ATA III (8x) |
Kabellose Übertragung | WLAN |
Mainboard Features | Clear CMOS Button |
Artikelnummer | 8393235 |
Hersteller | AsRock |
Kategorie | Mainboard |
Herstellernr. | 90-MXB7J0-A0UAYZ |
Release-Datum | 18.4.2018 |
Formfaktor | ATX |
Sockel | AM4 |
Chipsatz | AMD X470 |
Mainboard Features | Clear CMOS Button |
Betriebssystem Kompatibilität | Windows 10, Windows 10 Home, Windows 10 Pro |
BIOS Typ | UEFI AMI |
Kabellose Übertragung | WLAN |
WLAN Standard | Wi-Fi 1 / 802.11b, Wi-Fi 2 / 802.11a, Wi-Fi 3 / 802.11g, Wi-Fi 4 / 802.11n, Wi-Fi 5 / 802.11ac |
Prozessor-Familie | Ryzen 2nd Gen |
Arbeitsspeicher Formfaktor | DIMM |
Anzahl Pins | 288 x |
Anzahl Speichermodule (RAM) | 4 x |
Max. Speicher (RAM) | 64 GB |
Arbeitsspeicher Chip | DDR4-2133, DDR4-2400 |
Max. RAM OC | 3466 MHz |
Unterstützte Arbeitsspeichergeschwindigkeit | 2133 MHz, 2400 MHz, 2666 MHz, 2933 MHz, 3200 MHz |
Arbeitsspeichertyp | DDR4-RAM |
Video-Anschlüsse | HDMI (1x) |
Multi-GPU Technologie | AMD Quad-GPU CrossFireX, NVIDIA Quad-SLI |
Netzwerk-Anschlüsse | RJ45 Gigabit Ethernet (1x) |
Ethernet Controller Marke | Intel |
Ethernet Controller | Intel I211AT |
Max. Port Geschwindigkeit | 1 Gbit/s |
Chip | Realtek ALC1220 |
Audiokanal | 7.1 Kanal |
Audio-Anschlüsse | HDMI (1x) |
Interne Anschlussmöglichkeiten | S-ATA III (8x) |
Erweiterungs-Slot | PCI Express x1 (2x) |
Strom Anschlüsse | 24-pin ATX, 8-pin ATX 12V |
CO₂-Emission | |
Klimabeitrag |
Lieferumfang | Gebrauchsanleitung, S-ATA Kabel |
Länge | 305 mm |
Breite | 244 mm |
Höhe | 30.50 mm |
Länge | 35 cm |
Breite | 31 cm |
Höhe | 9 cm |
Gewicht | 2.09 kg |
Produktsicherheit |
Produkte vergleichen
Passend dazu
Bewertungen & Meinungen
Gewährleistungsfallquote
So oft weist ein Produkt dieser Marke in der Kategorie «Mainboard» innerhalb der ersten 24 Monate einen Defekt auf.
Quelle: Galaxus- 1.MSI2,6 %
- 2.AsRock2,7 %
- 2.Gigabyte2,7 %
- 4.ASUS2,9 %
- 5.Supermicro4,6 %
Gewährleistungsfalldauer
So lange dauert eine Abwicklung ab Ankunft bei der Servicestelle bis Wiedererhalt in Arbeitstagen im Durchschnitt.
Quelle: Galaxus- 1.AsRock2 Tage
- 1.MSI2 Tage
- 1.NZXT2 Tage
- 4.Gigabyte3 Tage
- 5.Supermicro4 Tage
Rückgabequote
So oft wird ein Produkt dieser Marke in der Kategorie «Mainboard» retourniert.
Quelle: Galaxus- 2.Supermicro5,1 %
- 4.Gigabyte5,2 %
- 5.NZXT6,8 %
- 6.AsRock7 %
- 7.Biostar9,1 %
Quelle: Galaxus
Ohne BewertungKeine Bewertung
- kurze Bootzeit
- viele SATA-Ports
- hohe Leistungsaufnahme
Wer einen leistungsfähigen Ryzen-Rechner mit Grafikkarte zusammenbauen möchte und bei der Ausstattung keine Kompromisse eingehen will, kann jedes der vier getesteten X470-Boards dafür verwenden. Sie verhielten sich erfreulich unauffällig. Unterschiede finden sich eher bei Nischenfunktionen sowie der Bootdauer, bei der die vielen Zusatzchips und die opulenten BIOS-Oberflächen mit Hunderten Optionen...