ASUS Xg-C100c V2 (Mini PCI Express)
EUR79,82

ASUS Xg-C100c V2

Mini PCI Express


Fragen zu ASUS Xg-C100c V2

Was möchtest du wissen?

Avatar

0 Fragen und Antworten

avatar
3oo1 CaSip

vor 5 Jahren

avatar
.kure

vor 5 Jahren

Hilfreiche Antwort

Salute... 2 eventuelle Lösungswege für dich. Das Chipset der Netzwerkkarte ist ein AQC107. Die von ASUS offiziell supportete Treiberversion auf deren HomePage ist schon ziemlich alt (v.2.1.008.0). Auf der offiziellen Aquantia Seite (chipset Hersteller) gibt es neuere: 1. https://driverdownloads.aquantia.com/ 2. AQC107 auswählen 3. Betriebssystem auswählen 4. Sprache auswählen und die Version 2.1.18.0 herunterladen. Installation: Zuerst das offizielle Treiberpacket von Asus installieren (falls du die ASUS Software willst, brauchst) danach den Treiber mit dem Aquantia Packet nachinstallieren und updaten. Läuft bei mir sehr stabil. Falls die Probleme noch nicht behoben sein sollten, die Karte mal ohne IPv6 TCP/UDP Checksum Offload betreiben. Diese Option kann in den erweiterten Optionen des Netzwerktreibers der Karte deaktiviert resp. aktiviert werden. Das ausschalten dieser Option bewirkt u.a. dass die CPU bei hoher Netzwerkauslastung mehr beansprucht wird... sollte aber beim Zocken keinerlei Einfluss haben, solange im Hintergrund nicht grad das Backup mit 10gbit die Leitung flutet. Hoffe das Hilft Grüsse .kure

avatar
TNT-DOC

vor 7 Jahren

avatar
Anonymous

vor 7 Jahren

Der Anschluss ist zu gross für einen X1-Steckplatz. Du kannst die Karte aber in den X16er stecken. Ist zwar nicht optima, da die x16-Steckplätze die Lanes teilen, aber es würde funktionieren. ;) Es gibt aber Netzwerkkarten mit dem x1-Anschluss auf Digitec. :)

avatar
Anonymous

vor 5 Monaten

avatar
Galaxus

vor 5 Monaten

Die Geschwindigkeit der ASUS XG-C100C Netzwerkkarte ist nicht strikt durch die maximale PCI Express-Geschwindigkeit des Motherboards begrenzt, sondern hängt von den verfügbaren PCI Express-Lanes und deren Version ab. - Die XG-C100C verwendet eine PCI Express 3.0 x4-Schnittstelle, was bedeutet, dass sie vier PCI Express-Lanes benötigt, um ihr volles Potenzial von 10 Gbit/s zu erreichen. - Wenn das Motherboard nur PCI Express 2.0 unterstützt oder weniger Lanes zur Verfügung hat, kann die Leistung der Karte beeinträchtigt werden. Die Karte ist jedoch abwärtskompatibel mit älteren PCI Express-Versionen (PCI Express 2.0 und 2.1), auch wenn die maximale Geschwindigkeit entsprechend reduziert sein kann. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Karte zwar auch mit niedrigeren PCI Express-Versionen oder weniger Lanes funktionieren kann, ihre volle Geschwindigkeit von 10 Gbit/s aber nur in Verbindung mit einem Motherboard, das PCI Express 3.0 x4 unterstützt, optimal ist.

Automatisch generiert aus .
avatar
alexander.buehler

vor einem Jahr

avatar
Opchicken87

vor einem Jahr

avatar
Anonymous

vor 2 Jahren

avatar
Anonymous

vor 2 Jahren

Hilfreiche Antwort

Habe den Support angefragt, wie erwartet ist die Antwort von Ihnen nicht brauchbar. Habe nun meine erhalten und der Lochabstand ist l=52mm b=42mm. Die höhe des zu kühlenden Bauteil ist 2.2mm. Achtung: Wer den Kühlkörper direkt auf das Bauteil montieren möchte muss den Kühlkörper an einer Stellen leicht abfräsen, da ein anderes Bauteil höher ist. Der Zwischenraum mit Originalabstand (Chip zum Kühlkörper) ist 0.8mm - Daher am besten ein Kupferplätchen in dieser Dicke dazwischen packen.

avatar
michalskla

vor 2 Jahren

avatar
Skywalker73

vor 3 Jahren

avatar
Sliced

vor 3 Jahren

Hilfreiche Antwort

Hi Skywalker73 Dein mainboard (https://www.expertreviews.co.uk/pcs/motherboards/1402709/asus-b85m-g-review) hat keinen PCI-E 4x nur 2 x PCI-E 2x ...somit währe der max speed wohl 6Gbps. Aber Grundsätzlich sollte die Karte funktionieren einfach nicht mit full speed. Zudem ist die andere Frage ob dein Modem überhaupt 10gbps ports hat ... aber ja wird wohl schon. Grüsse

30 von 42 Fragen

Nach oben