
ASUS ZenScreen MB166C
1920 x 1080 Pixel, 15.60"
ASUS ZenScreen MB166C
1920 x 1080 Pixel, 15.60"
oh ja stimmt ist mir gar nicht aufgefallen, habe auch W11 und es geht bei mir auch nicht, muss mich da auch nochmals reinlesen ah sehe eine Antwort von koenig andrew, denke ich probiere das auch mal aus--> Sie müssen in den Einstellungen, den Monitor als Hochformat einstellen
Ich habe ein Thinkpad X1 Carbon, Gen 11, auf dem Ubuntu läuft. Es funktioniert sofort nach dem Auspacken und wird in xrandr als DP-3 (DisplayPort-Bildschirm) angezeigt. Das liegt wahrscheinlich an der GPU (das X1 hat eine integrierte Intel-Grafik).
Hier brauchst du ein HDMI zu USB-C Adapter mit zusätzlichem Power Delivery Port der den Monitor mit Strom versorgen kann. Da brauchst du etwas in diese Richtung HDMI auf USB Typ C Konverter. Stelle sicher, dass du ein geeignetes USB-A-Netzteil hast, um den Monitor mit Strom zu versorgen und ein USB-C - USB-C Kabel das Videosignale unterstützt.
Ich habe mehrere Kabel gekauft, leider hat keines davon funktioniert. Es scheint, dass es nur mit dem original Kabel funktioniert, was ich sehr enttäuschend fand. Vor allem hätten sie zumindest einen abgewinkelten Stecker mitliefern können.
ich habe das beigelegte USB C Kaberl benutzt, durch das auch der Strom kommt, wenn ich es am Laptop angeschlossen habem, aber auch habve ich es später gegen ein kürzeres Kabel ausgetauscht das ich noch hatte und auch das ging. Ohne dies hat der Bildschirm keinen Strom und läuft nicht, also kein Akku verbaut wie ich das sehe. Wenn das nicht geht mit dem Kabel liegt es vielleicht am Port vom PC oder Notebook. Adapter gibt es immer denke ich, da würde ich mal googeln, da ich selber keinen brauche, habe ich nicht danach gesucht.
Das klingt falsch. Es gibt einen DisplayPort-over-USB-C-Anschluss und das ist alles. Er wird auf dem USB als RealTek RTS5411 Hub angezeigt, aber das ist nur das, was DisplayPort aktiviert. Es gibt keinen HDMI-Anschluss. Funktioniert aber gut.
vor 4 Monaten
Der ASUS ZenScreen MB166C kann mit einem Mac kompatibel sein, aber es gibt einige Bedingungen, die erfüllt sein müssen: - Der Mac muss über einen USB-C Port verfügen, der die DisplayPort (DP) Ausgabe unterstützt. Du musst überprüfen, ob der USB-C Port deines Macs diese Funktion hat. - Es ist wichtig, das richtige Kabel zu verwenden. Ein Standard-USB-C-Ladekabel reicht oft nicht aus, da es keine hohen Datenraten unterstützt. Ein USB-C Kabel mit USB 3.1 SuperSpeed oder höher ist erforderlich. - Stelle sicher, dass der Monitor ordnungsgemäss angeschlossen und mit Strom versorgt ist. Manchmal kann es helfen, den Mac neu zu starten oder aus dem Schlafmodus zu wecken, um die Verbindung herzustellen. Wenn diese Bedingungen erfüllt sind, sollte der ASUS ZenScreen MB166C problemlos mit deinem Mac (Sequoia 15.1) funktionieren.
Automatisch generiert aus .vor 5 Monaten
Der ASUS ZenScreen MB166C ist mit der PlayStation 5 (PS5) kompatibel, allerdings mit einigen Einschränkungen. Hier sind die wichtigsten Punkte: - Die PS5 kann im DisplayPort-Modus kein Videosignal über USB-C übertragen, daher musst du ein HDMI-Kabel für die Videoverbindung verwenden. - Du kannst den Monitor an die PS5 anschließen, indem du das HDMI-Kabel für die Videoübertragung und ein USB-C- oder USB-A-Kabel für die Stromversorgung und das Aufladen des Monitors verwendest. Obwohl der Monitor also mit der PS5 funktioniert, erfordert er die Verwendung eines HDMI-Kabels für Video.
Automatisch generiert aus .Es funktioniert nicht direkt. Mit dem Lindy HDMI-zu-USB-Typ-C-Konverter (HDMI, USB-C, 1,91 cm) wird er aber sicher funktionieren. Er liefert den Strom über USB und den HDMI-Anschluss für das Bild.
vor 7 Monaten
Der ASUS ZenScreen MB166C ist grundsätzlich kompatibel mit einem Surface Book 2 und Windows 11, vorausgesetzt, dass der USB-C-Port des Surface Book 2 die DisplayPort-Alternative Mode (DP Alt Mode) unterstützt. Hier sind einige wichtige Punkte zu beachten: 1. USB-C-Port: Stellen Sie sicher, dass der USB-C-Port Ihres Surface Book 2 die DP Alt Mode unterstützt, da der ZenScreen MB166C über einen USB-C-Anschluss für sowohl Strom als auch Videoübertragung verfügt. 2. Software und Einstellungen: Überprüfen Sie, ob die Display-Einstellungen auf Ihrem Surface Book 2 korrekt konfiguriert sind. Dies kann bedeuten, dass Sie die Video-Eingabe-Einstellungen auf dem externen Display überprüfen und sicherstellen, dass es auf den richtigen Port eingestellt ist. 3. Treiber und Software: Stellen Sie sicher, dass alle notwendigen Treiber und Software auf Ihrem Surface Book 2 aktualisiert sind, um eine reibungslose Verbindung zu gewährleisten. Wenn Sie diese Punkte beachten, sollte der ASUS ZenScreen MB166C problemlos mit Ihrem Surface Book 2 und Windows 11 funktionieren.
Automatisch generiert aus .Der USB-C-Anschluss sollte sowohl die Stromversorgung als auch die Anzeige über USB-C (ALT-Modus) unterstützen. Mit freundlichen Grüßen GK
Weis ich nicht, ich benutze über usb-c mit windows laptop. Dafür sehr gut
Es wird über den Akku des angeschlossenen PCs/Notebooks mit Strom versorgt. Ich habe noch nie eine andere Verwendung als den Anschluss an ein Notebook ausprobiert.
Leider können wir den gewünschten Artikel aktuell nicht beschaffen. Grundsätzlich ist hier eine 1/4"- Gewindebohrung vorhanden, was die Montage an ein handelsübliches 1/4" Stativ ermöglichen sollte, sofern die Traglast genügend ist.
Laut unseren Informationen ist es mit dem MacBook Pro aus 2022 kompatibel.
23 von 23 Fragen