
JBL Charge 5
20 h, Akkubetrieb
JBL Charge 5
20 h, Akkubetrieb
Die Preise richten sich nach Angebot und Nachfrage, nach den Lieferanten und der Verfügbarkeit der Ware. Aus diesen Gründen ändern sie sich sehr regelmäßig und können von Standort zu Standort, von Farbe zu Farbe usw. unterschiedlich sein.
vor 2 Monaten
1. Spotify-Kompatibilität: Das Gerät unterstützt Spotify Connect, aber nicht direkt über die integrierten Musikdienste im JBL One App. Du kannst jedoch über Bluetooth Musik von Spotify streamen. 2. Telefonieren und Musik hören: Ja, das Gerät ermöglicht es dir, gleichzeitig zu telefonieren und Musik zu hören, da es über Bluetooth und Wi-Fi verfügt. Du kannst es mit einem Handy-Hotspot verbinden, um Musik zu streamen, während du telefonierst.
Automatisch generiert aus .Charge 5 Wi-Fi ist möglich ein USB einzustecken
vor 2 Monaten
Du kannst kein USB-Stick in den JBL Charge 5 WiFi einlegen, um Musik abzuspielen. Der Lautsprecher hat jedoch einen USB-A-Anschluss, der als Powerbank verwendet werden kann, um Geräte aufzuladen.
Automatisch generiert aus .Hi, angeblich kann man die JBL-boxen miteinander koppeln. Habe es aber selber noch nicht probiert. Ggf. einfach mal aufs Handy die JBL-App herunterladen. Habe es bspw. für mein Partybox 110 getan. Hier werden Kopplungen super easy.
Ja, die aufpreispflichtige Version ist es für die Partys wert. Ich bin mit dem JBL zufrieden.
Leider können wir das Produkt aktuell nur in Schwarz anbieten.
Ja,es ist richtig.
Nein das geht leider nicht. Der Clip hat kein PartyBoost
vor 6 Monaten
Der Hauptunterschied zwischen dem JBL Charge 5 und dem JBL Charge 5 Wi-Fi liegt inSeveral key areas: ## Connectivity - Das JBL Charge 5 Wi-Fi bietet zusätzlich zu Bluetooth 5.3 auch Wi-Fi-Verbindung, was Unterstützung für AirPlay 2, Chromecast und Spotify Connect sowie Sprachsteuerung via Alexa ermöglicht. Das Standardmodell hingegen verfügt nur über Bluetooth 5.1. ## Sound Quality - Beim Wi-Fi-Modell gibt es marginale Verbesserungen in der Soundqualität, insbesondere wenn über Wi-Fi gestreamt wird. Es bietet mehr Klarheit, musikalische Dynamik und eine breitere Soundstage im Vergleich zum Bluetooth-Stream. Bei Bluetooth-Verbindung sind die Unterschiede jedoch gering. ## Battery and Charging - Beide Modelle haben eine Akkulaufzeit von 20 Stunden, aber das Wi-Fi-Modell benötigt 6 Stunden zum vollständigen Aufladen, während das Standardmodell in 4 Stunden aufgeladen ist. ## Design und Gewicht - Das Wi-Fi-Modell ist slightly schwerer (1 kg gegenüber 0,96 kg) und hat einen etwas grösseren Woofer (53 x 93 mm gegenüber 52 x 90 mm). ## Preis - Das Wi-Fi-Modell ist signifikant teurer als das Standardmodell, mit einem Preisunterschied von etwa 70 Euro. Insgesamt bietet das JBL Charge 5 Wi-Fi zusätzliche Funktionen und eine verbesserte Soundqualität bei Wi-Fi-Verbindung, aber es ist auch teurer als das Standardmodell.
Automatisch generiert aus .vor 6 Monaten
Der Unterschied im Bass zwischen dem JBL Charge 5 und dem JBL Clip 6 liegt hauptsächlich in der Grösse und der Konstruktion der Lautsprecher. - Grösse und Design: Der JBL Charge 5 ist ein grösserer und leistungsstärkerer Lautsprecher, was zu einem besseren Bassverhalten führt. Der JBL Clip 6 ist kleiner und portabler, was ihn ideal für den Transport macht, aber weniger leistungsstark im Bassbereich. - Lautsprechergrösse: Der Charge 5 verfügt über grössere Treiber, die einen tieferen und kräftigeren Bass erzeugen können, im Gegensatz zum Clip 6, der kleinere Treiber hat und daher weniger Bassleistung bietet. - Leistung: Der Charge 5 hat eine höhere Leistungsausgabe, was sich positiv auf den Bass auswirkt, während der Clip 6 eine geringere Leistungsausgabe hat und daher weniger Bassintensität bietet. Insgesamt bietet der JBL Charge 5 einen besseren Bass als der JBL Clip 6.
Automatisch generiert aus .vor 6 Monaten
Ja, der JBL Charge 5 hat einen USB-C-Anschluss, aber dieser dient nur zum Laden des Lautsprechers selbst. Er kann nicht verwendet werden, um andere Geräte zu laden.
Automatisch generiert aus .Genau wie meine Vorbewerter kann ich sagen am Gerät selber ist das nicht möglich, aber an deinem Handy kannst du Soundeinstellungen vornehmen.
USB-C👍
Ja
Ja geht. Mit der JBL PartyBoost Funktion. Einfach an beiden Geräten den Knopf dafür drücken und los.
Bluetooth kommt mit einer Verzögerung von mindestens 500 ms. Technisch gesehen funktioniert es also, aber es wird dir nicht gefallen. Ich habe es selbst getestet.
Vielen Dank für den Input! Da hat sich wohl ein Fehler in unsere Daten eingeschlichen, ich werde dies der zuständigen Abteilung zur Überprüfung weiterleiten.
Am besten ein herkömmliches Smartphone Ladegerät verwenden mit 5V und 2ah aber auch 3ah sind kein Problem
Ich habe mir beide Boxen im Laden angehört. Die Charge 5 klingt richtig krächzig neben der Flip 6. Wenn du nur nebenbei leise Musik hören möchtest, denke ich reicht die Charge 5.
Nein, als Quelle dient einzig Bluetooth. Der USB lädt nur.
Leider haben wir zu dieser Konfiguration keine eigenen Erfahrungswerte. Die Frage wurde unserer Community weitergeleitet, damit erfahrene User ihre Kenntnisse teilen können.
Es gibt nach meinem nur ein JBL Charge 5. Es ist ein Akku verbaut, also quasi eine aufladbare Batterie, wenn man es so nennen will. Du kannst jedoch auch dein Smartphone notfalls am Lautsprecher aufladen, ist gleichzeitig ein Powerpack. Nur hält der Akku dann nicht mehr 20 Stunden... Gruss Paul
https://ch.jbl.com/bluetooth-lautsprecher/CHARGE5-.html#product-specs
Die 12 cm in der Höhe sind als Verpackungsmass zu verstehen.
Das ist eine schlechte Übersetzung, es ist tatsächlich ein Batteriebetrieb. Im Akkubetrieb lädst du das Produkt mit einem Kabel auf und im Batteriebetrieb wechselst du die Batterien, wenn sie leer sind.
Laut dem Datenblatt des Herstellers beträgt die Ausgangsleistung (RMS) 40 W.
nein, nur über Bluetooth
Das ist soviel ich weiss technisch nicht möglich, es gib nur zwei verschiedene Quellen für Bluetooth Verbindungen. Allerdings kann man bei JBL unendlich viele Bluetoothboxen zusammen schliessen, nach Master/Sllave Prinzip, so hab ich es gelöst.
30 von 38 Fragen