MSI GeForce GT1030 2GH LP OC (2 GB)

MSI GeForce GT1030 2GH LP OC

2 GB


Fragen zu MSI GeForce GT1030 2GH LP OC

Was möchtest du wissen?

Avatar

0 Fragen und Antworten

avatar
heinbuch

vor 5 Jahren

avatar
Anonymous

vor 5 Jahren

Mein zweiter Monitor läuft mit Full-HD (1920 x 1080) bei 60 Hz, ebenso wie mein Hauptmonitor 3440x1440 bei 60 Hz. Diese höhere Frequenz war der Grund meine alte GT 640 gegen die GT 1030 auszutauschen. Gemäss Spezifikation sollte die GT 1030 bis 7680x4320@60 Hz können, siehe https://www.geforce.com/hardware/desktop-gpus/geforce-gt-1030/specifications und zwar auf beiden Monitoren.

avatar
Anonymous

vor 5 Jahren

avatar
Anonymous

vor 5 Jahren

Gemäss Nvidia müsste es gehen: https://www.geforce.com/hardware/desktop-gpus/geforce-gt-1030/specifications Im Forum gibt es jedoch Einzelne bei denen es nicht funktioniert: https://www.nvidia.com/en-us/geforce/forums/geforce-graphics-cards/5/292555/does-the-gt-1030-support-dual-monitors/ Persönlich würde ich auch davon ausgehen, dass es funktioniert. Würde die Karte kaufen und bei Problemen vom Rückgaberecht Gebrauch machen. Ansonsten wäre dies wohl eine Möglichkeit: ASUS AREZ PH Radeon RX 550 4G M7 (4GB) Diese hat den 4GB Grafikspeicher und sollte dadurch mit mehreren Monitoren besser umgehen können. Mehrere Displayport Anschlüsse ist bei günstigen Grafikkarten schwierig, ausser man nimmt eine Nvidia Quadro oder Radeon Pro WX. Bei diesen sind es aber häufig auch Minidisplayports und ich weiss nicht ob Adapter in der Verpackung sind.

avatar
mark.kunac

vor 5 Jahren

avatar
salen

vor 5 Jahren

Hilfreiche Antwort

Das ist eine interessante Frage. Was die Hardware angeht, scheint das Motherboard es zu unterstützen. Es verfügt über einen PCI-Express-x16-Steckplatz (v 3.0) und unterstützt eine Gesamthöhe von 2,5', eine Länge von 6,6' und eine maximale Leistung von 35W. Das ist gut, denn der Stromverbrauch des GT1030 liegt bei 30 W. Andererseits ist diese Grafikkarte ziemlich sperrig (3,80 cm in der Breite), weil sie passiv gekühlt wird und so viel Platz wie zwei Steckplätze einnimmt. Beim HP ProDesk 400 G3 SFF befindet sich der verfügbare PCI-Steckplatz ganz am Ende, in der Nähe des Netzteils. Deshalb: 1. Die erste Frage ist, ob du die Grafikkarte von der Breite her überhaupt in das Gehäuse stecken kannst. 2. Die zweite Frage ist, ob es eine gute Idee ist, die Grafikkarte so nah am Netzteil unterzubringen, während sie gleichzeitig passiv gekühlt wird, um die Leistung zu steigern. Ich würde dir empfehlen, das Gehäuse zu öffnen und den zur Verfügung stehenden Platz zu messen. Wenn der Platz ausreicht und die Luftzirkulation im Gehäuse nicht schlecht ist, macht es vielleicht Sinn, es mit dem GT1030 zu versuchen.

11 von 11 Fragen

Nach oben