
TP-Link EAP225-Outdoor: WLAN-AC AP
867 Mbit/s
TP-Link EAP225-Outdoor: WLAN-AC AP
867 Mbit/s
Leider haben wir das nicht mit dem Fritzbox-Mesh ausprobiert, aber wenn ein LAN-Anschliss vorhanden ist, dann müsste es möglich sein.
Die Grössenangaben ist vom Gerät mitsamt den Antennen.
vor 2 Monaten
Der PoE-Adapter, der mit dem EAP225-Outdoor geliefert wird, dient dazu, das Gerät mit Strom zu versorgen. Du musst jedoch ein Ethernet-Kabel vom Router an den Access Point anschliessen, um die Datenverbindung herzustellen. Der PoE-Adapter wird normalerweise an den Access Point angeschlossen, um die Stromversorgung sicherzustellen, während das Ethernet-Kabel die Datenübertragung ermöglicht. Das WLAN-Signal wird dann über die Antennen des Access Points empfangen und weitergeleitet.
Automatisch generiert aus .vor 2 Monaten
Der TP-Link EAP225-Outdoor wird nicht mit einem Standard-Netzadapter geliefert, sondern unterstützt Power over Ethernet (PoE) und kommt mit einem PoE-Adapter für die Stromversorgung. Dies ermöglicht eine flexible Installation ohne zusätzlichen Netzadapter.
Automatisch generiert aus .vor 6 Monaten
Das PoE-Netzgerät (PoE Adapter) ist im Lieferumfang des TP-Link EAP225-Outdoor Access Points bereits enthalten. Du musst es daher nicht zusätzlich bestellen.
Automatisch generiert aus .Hallo, ich habe das aus diem Grund im Einsatz. Wichtig, der nächste AP sollte im Bereich 72 dbm liegen.
Antwort kann nur unter Vorbehalt sein. Dieser WLAN Access Point funktioniert draussen bei mir seit 1 Jahr sehr gut. Er muss 50m kommen, damit ich in der Garage, mit demselben Access Point das Internet weiterziehen kann. Eigentlich ist alles dabei. Wenn Du natürlich längere IP-Kabel brauchst (möglichst flach, damit sie von drinnen nach draussen einfach verlegt werden können), ist das zusätzlich. (PoE Injection ist dabei).
Hallo ja das stimmt, also andere Varianten kenn ich von Galaxus nicht, außer es sind gebrauchte Geräte wo mal das eine oder andere Kabel fehlte, POE injektor ist aber immer dabei.
Bei mir hat das Gerät über 60m beste Geschwindigkeit und Reichweite. Mit Geschwindigkeit-Stepdowns über 100m Entweder ist das Empfängergerät das Problem oder du hast einen Garantiefall
Hoi, es gibt die Outdoor-Version nur in V1: https://www.tp-link.com/us/support/download/eap225-outdoor/#Firmware Gruss
Beide können die gleiche SSID haben, die Kanäle müssen nur manuell eingestellt werden, und den Abstand zwischen Kanälen berücksichtigt werden. zB. Kanal 1 und Kanal 6 (2.4GHz Band), usw. Ein WiFi Scanning ist im Voraus empfehlenswert um Interferenzen von anderen bestehenden WiFi Sendern zu vermeiden/ minimieren.
Oliver Zuerst muss ich sagen, das Gerät ist sehr gut und verfügt über die Mesch Technologie, das heisst, es ist möglich eine drahtlose Verbindung zwischen Geräten. Aber ob eine Anbindung an eine bestehende W- LAN möglich ist, kann ich ehrlich nicht sagen.
Um diesen WLAN Router zu konfigurieren, sollte die (kleine) Anleitung gelesen werden. Dieses Gerät hat keinen DHCP Server, folglich muss dem PC von Hand eine IP vegeben werden (z.B. 192.168.0.10), nur dann ist 192.168.0.1 erreichbar. Habe seit Jahren einige solcher Accsesspoint im Einsatz, funktionieren wunderbar.
Hallo. Am besten mal beim Hersteller direkt nachfragen, der weiß es bestimmt. Außer der mehrsprachigen Kurzanleitung habe ich bisher auf der Homepage des Herstellers keine deutschsprachige Anleitung zu dem EAP225-OUTDOOR gefunden...
Ja, es gibt nur eine HW-Version (V1) des EAP225-Outdoor, die bis jetzt (31. August 2020) verfügbar ist. Und sie ist laut TP-Link MU-MIMO-fähig.
Hallo Fabio es ist ein PoE Adapter dabei. Je nachdem ob Dein Switch PoE unterstützt oder nicht brauchst Du Ihn oder kannst Ihn in der Packung lassen.
Hi Felix, soweit ich es bisher sehe, nicht im klassischen Sinne. In meinen Augen beschreibt eine LAN-Bridge meinen Betriebsmodus. Ich habe die Daten meines bestehenden Wlans auch im TP-Link eingegeben und das funktioniert (mit dem Natel aus dem Haus rausgehen) wunderbar. Noch scheint es keine OpenWRT Firmware zu geben.
Gemäss eigenen Recherchen wird das TP-LINK per LAN Kabel mit dem Router verbunden. Ob eine Verbindung über Devolo Magic ebenfalls ausreichend ist, können wir so leider nicht beantworten, da wir es in einer solchen Form nie ausprobieren konnten. Ich trage es aber gerne in die Community ein, vielleicht kann dir ein User behilflich sein :)
21 von 21 Fragen