
Huawei E3372-325
Huawei E3372-325
Für einfache Anwender unter Windows: empfehlenswert, funktioniert einfach.
Die Herstellerverhältnisse sind etwas komisch: auf der Verpackung aufgedruckt ist "Zowee Technology", auf dem Stick aufgedruckt ist "brovi". Auf der Verpackung ist jedoch auch ein Aufkleber mit "Huawei Technologies". Das Webinterface sieht defintiv nicht nach Huawei aus.
Ich war auf auf der Suche nach dem HiLink-Nachfolger des nicht mehr erhältlichen "Huawei E3372h-153". Den habe ich mit diesem Stick gefunden. Ich brauche ihn am RPI3, und leider wird er hier auch mit dem aktuellen OS Bookworm nicht erkannt. Das Internet hat glücklicherweise eine Lösung dafür (siehe unten), aber Plug+Play wäre schöner.
Anleitung zum Betreib unter Linux (Debian Bookworm auf RPI3)
In `/etc/udev/rules.d/40-E3372.rules` folgende Konfiguration speichern:
# - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
# This is part of USB_ModeSwitch version 1.x.x
#
ACTION!="add", GOTO="modeswitch_rules_end"
SUBSYSTEM!="usb", GOTO="modeswitch_rules_end"
# All known install partitions are on interface 0
ATTRS{bInterfaceNumber}!="00", GOTO="modeswitch_rules_end"
# only storage class devices are handled; negative
# filtering here would exclude some quirky devices
ATTRS{bDeviceClass}=="e0", GOTO="modeswitch_rules_begin"
ATTRS{bInterfaceClass}=="e0", GOTO="modeswitch_rules_begin"
GOTO="modeswitch_rules_end"
LABEL="modeswitch_rules_begin"
# Huawei / Brovi: E3372-325
ATTRS{idVendor}=="3566", ATTRS{idProduct}=="2001", RUN+="/sbin/usb_modeswitch -v 3566 -p 2001 -W -R -w 400"
ATTRS{idVendor}=="3566", ATTRS{idProduct}=="2001", RUN+="/sbin/usb_modeswitch -v 3566 -p 2001 -W -R"
LABEL="modeswitch_rules_end"
# - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Pro
Contra
leider fehlt für mein autoradio 5GHz .. aber das ist auch speziell
Pro
Es ist ein Albtraum, den HiLink-Modus unter Linux zum Laufen zu bringen.
Man braucht eine eigene usb_modeswitch-Methode, damit er beim Einstecken funktioniert.
Damit er beim Booten funktioniert (wenn er bereits eingesteckt ist), ist ein schrecklicher Hack nötig (bei dem man den Dongle in den Stock/Modem-Modus schalten muss, um einen "AT^RESET"-Befehl zu geben).
Ich würde diesen Dongle NICHT für IoT (z. B. Raspberry Pi) oder Router (z. B. OpenWRT) empfehlen, es sei denn, man ist mit dem Betrieb im Stick/Modem-Modus vertraut.
Schade, dass dieses Modell nicht mit seinem Vorgänger - dem E3372-320 - mithalten kann, der "einfach so" funktionierte...
Contra
Sehr hilfreich in den Bergen mit schwachem WLAN. So kann man mit einem Laptop die Tagesschau oder einen Film anschauen.
Um den 4g-Router zu betreten (192.168.8.1)
Pro
Dongle wird vom Betriebsystem nicht erkannt, Ausführungsprogramm kann deshalb nicht ausgeführt werden...