
Snapmaker 3-IN-1 3D Printer
Snapmaker 3-IN-1 3D Printer
Seit einigen Wochen habe ich snapmaker im Einsatz. Er arbeitet zuverlässig und stabil. Auch die dazugehörende Software ist gut. Ich war Einsteiger - und von Anfang an habe ich beste Druckresultate erreicht. Probleme, wie ich sie von anderen im Internet las, hatte ich keine.
Pro
Contra
Man hat das Gefühl, dass der Snapmaker von Technikfreaks und Designern entwicklt wurde, die sich mit modularen Systemen auskenne, aber vom 3D-Drucken weder Erfahrungen noch Vorstellungen haben.
Autoleveling gibt es nicht
ein bsp.
Das Druckbett, klein wie es ist, schafft es bei unter 16°C nicht auf 85°C Die Firmware merkt das aber nicht, sie heizt also bis zum Anschlag und beginnt nie zu drucken.
Sollte es drucken, schaltet es sich nach dem Drucken nicht ab, läuft also bi szum Manuellen Abschalten auf 100% Lärmpegel - und das ist beim SM sehr laut!
Normaler Weise kann man Druckparameter während des Druckens verstellen. z.b. Temperaturen oder Z-Basis, druckpause, Filamentwechsel usw. nicht so beim SM. Hier heisst es, Druck abbrechen un nochmals drucken.
Kabelmanagement gibt es nicht. Wenn sich beim Drucken nichts verklemmt hat man Glück.
Der Ein/Aus-Schalter war bei Lieferung defekt.
Pro
Contra
Selten kriegt man für diesen Preis einen 3D Drucker mit dieser Verarbeitungsqualität - selbst die Einzelteile allein kommen schon sehr nah an den Verkaufspreis heran.
Wer sich mit Schrittmotoren und Maschinenelementen im Hobbybereich auskennt und evtl. auch schon einen 3D Drucker zusammengebaut hat, wird mir hier beipflichten.
Im Gebrauch:
- Die Druckqualität ist für das angewendete Verfahren( Schmelzschichtung) sehr gut.
- Das Lasergravieren/beschriften ist sehr genau und man bringt verblüffend gute Resultate auf die empfohlenen Materialien. Es braucht allerdings etwas Übung, um die richtigen Parameter zu finden. Ausserdem dauert ein Graustufendruck sehr lange (schnell man 1-3h).
- Das CNC-Gravieren benötigt etwas mehr Erfahrung. Das Festhalten des Werkstückes ist in der Industrie die Aufgabe von Schraubstöcken und/oder Spannbriden. Im Vergleich zum restlichen Produkt wirkt die Lösung diesbezüglich nicht sehr innovativ (siehe Produktvideo).
- Die Software hat noch einige Bugs, ist aber gut brauchbar.
Pro
Contra
Materielle Verarbeitung erstklassig. Design genial. Zusammenbau mit Anleitung super. Bedienung am Gerät einfach und zweckmässig.
Jedoch grosse Probleme mit der Filamenthaftung auf der Objektplattform.
Software und Bedienungs-Anleitung ziemlich mangelhaft und schlecht. Zu viele Fehler und mangelhafte Funktionen. Bedienungsanleitung stimmt nicht mit der Software-Version überein.
Habe bereits 8 Jahre Erfahrung mit einem MakerBot 3D Drucker. Da ist das genau umgekehrt. Mangelhafte Qualität der Hardware jedoch geniale Funktion der Software.
einfach zu bedienende Software
Pro
Pro
Contra
6 von 18 Rezensionen