
Velleman Vertex K8400 (Bausatz)
Velleman Vertex K8400 (Bausatz)
Die Deutsche Bauanleitung für den K8400 ist sehr umfangreich beschrieben und man kann ihn mit einigen geübten Händen gut zusammen bauen. Jedoch muss man sich strikt an die Bauanleitung halten, denn wenn man z.B. irgendwo keine Schraubensicherung rein macht kann das zu viel Ärger und angespannten Nerven führen. Zur Hilfe gibt es ein YouTube Video eines Käufers der noch etwas genauer beschreibt was man alles tun muss und was nicht.
Nach anfänglichen Unerfahrenheiten im 3D Druck-Business und verschiedensten Testläufen und Nivellier-Phasen hat mich der Vertex Velleman K8400 dann aber positiv überrascht.
Die Druckqualität ist gut.
Die Druckgeschwindigkeit ist auch gut.
Die Überarbeitung vom Velleman Vertex K8200 ist voll und ganz gelungen.
Verschiedenste Erweiterungen sind möglich wenn man die Zeit aufwenden will. Ich habe mir bis jetzt den 2nd extruder mit hotend gegönnt, damit ich 2 farbig drucken kann. Als nächstes wird dann noch ein Heizbett dazu kommen. Als kleinen Tipp es gibt verschiedenste Verbesserungen auf www dot thingiverse dot com um den K8400 noch besser zu machen. Auch ins Forum schauen lohnt sich manchmal ( Überarbeitete Druckertreiber usw. ) Zum Velleman Filament kann ich nur sagen das es ganz toll ist damit zu drucken. Es hat sich bis jetzt sehr gut verhalten.
Er hat leider keinen Ein/Aus Schalter d.h. man muss immer den Stecker ziehen.
Die Buildtak-Haftfläche ist sehr empfindlich d.h. ich habe die Düse zu tief eingestellt und bin im Buildtak drin gefahren. Das eingebrannte Filament hat sich nicht mehr entfernen lassen. Durch mehrfaches Schaben mit einem Schaber hat es ein grosses Loch im Buildtak gegeben. Das gute ist, man kann ohne Buildtak auch direkt auf das Glas Drucken. Als Tipp: Braucht den Rot/Blauen Leimstift vom Laden mit dem grossen, orangen M, dann haftet das Objekt noch besser auf dem Glas.
Alles in allem würde ich mir als ersten Drucker wieder den Velleman Vertex K8400 kaufen.
Pro
Contra
Ich habe den Drucker seit 6 Monaten (ca. 180 Druckstunden) und bin absolut zufrieden.
Der Aufbau ist alleine schon ein Vergnügen.
Allerdings muss mit ca. 12 Std. Aufwand für den Aufbau gerechnet werden.
Der Drucker ist stabil und lässt sich auch gut transportieren.
Pro
Contra
Für den Preis ist der Drucker gut.
Aber die Vertex K8400 hat immer noch ein gewissen Konstruktion Fehler. Aber eine große Verbesserung zum vorherigen Modell.
Der große Fehler ist das die HOTEND HALTERUNG aus Plastik besteht und kann anfangen zu schmelzen, musste dann selber eine machen. Sie sollte wie bei den anderen aus einem Metal bestehen. Aber sonst kann ich den Drucker weiter empfehlen.
Perfekt für Einsteiger, alles sehr gut erklärt und mit vielen hilfreichen Bildern beschrieben! Auch nicht zu schwer zum Zusammenbauen! Leider kein Filament mitgeliefert
Pro
Contra
Es ist eine sehr gute Maschine, robust, mit einem ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnis und hat eine schöne Verpackung. Es ist nicht für jeden geeignet und richtet sich an handwerklich und technisch begabte Menschen. Der Aufbau ist sehr schön und hat mich ein paar Abende lang beschäftigt, etwa eine Woche lang. Bei der Benutzung muss man Geduld haben, da die Einstellungen präzise sein müssen, und man muss sich auch mit 3D-Programmen auskennen. Ich benutze es mit SolidWorks, indem ich die Modelle als .stl in den Repetierer, Slicer, exportiere, und dann ist es ein Kinderspiel. Alle Einstellungen für Geschwindigkeit, Temperatur und Belüftung können während des Druckvorgangs in Echtzeit am PC vorgenommen werden. Bei Bedarf kann er über eine SD-Karte und den integrierten LCD-Bildschirm auch offline konfiguriert werden und Modelle drucken. Ich habe sie mit dem optionalen zweiten Druckkopf ausgestattet, mit dem man komplexe Teile aus zwei Materialien herstellen kann. Das einzige Problem ist, dass ich einen Cyano-Acrylat-Kleber verwenden muss, um die Modelle zu starten, da die PLA/ABS nicht an der originalen Buildtak-Platte haften bleiben. Ansonsten druckt sie meine Teile schnell und mit einer beängstigenden Auflösung. Ich habe ihn jetzt seit drei Jahren und er ist einfach top.
Pro
Contra
Aufwendiger Aufbau, aber dafür sehr stabile Druckqualität.
Wenn man den Anpressdruck vom Extruder reduziert kann man sogar flexible Materialien drucken.
Pro
Contra
6 von 12 Rezensionen