Ring Stick Up Cam Battery
1920 x 1080 PixelsProduktinformationen
Bewertungen & Meinungen
Das Heim im Blick – für 45 oder fast 300 Euro? Was die Überwachungskameras im Test unterscheidet, sind Preis und Ausstattung. Alarm und Videos aufs Handy schicken alle. Die Stiftung Warentest hat 18 IP-Kameras von 9 Anbietern geprüft. Die Kaufpreise liegen zwischen 45 und knapp 300 Euro...
![PCgo Logo](https://img.testbericht.de/tester/pcgo.png)
Die zweite Marke aus der Amazon-Familie rangiert in Sachen Sicherheit nur knapp hinter dem Modell von Ring - wobei die Stärken und Schwächen sich zum Teil unterscheiden.
Die zweite Marke aus der Amazon-Familie rangiert in Sachen Sicherheit nur knapp hinter dem Modell von Ring - wobei die Stärken und Schwächen sich zum Teil unterscheiden.
![digital home Logo](https://img.testbericht.de/tester/digital-home.png)
- flexible Aufstellung dank integriertem Akku
- für Innen- und Außenmontage
- kein SD-Kartenslot (Speicherung kostenpflichtig)
Für die flexible Überwachung ohne lästigen Stromanschluss bieten die beiden IP-Kameras von Ring und Reolink optimale Voraussetzungen. Während man bei der Argus 2 von Reolink die Inhalte auf einer Micro-SD-Karte abspeichern kann, ist für die Speicherung von Inhalten bei Ring ein Abonnement für 3 Euro monatlich notwendig, um das Geschehen auch nachträglich anzuschauen...
- viele Funktionen
- Weitwinkel (Sichtfeld 115 Grad) und Infrarot-Nachtsicht
- riesige Akkukapazität (6040 mAh)
- Vernetzung mit anderen Ring-Geräten möglich
- keine lokale Speicherung, Clouddienst erst ab 3 Euro/Monat bzw. 30 Euro/Jahr
- keine Geräuschauslösung
- viele Funktionen
- Weitwinkel (Sichtfeld 115 Grad) und Infrarotnachtsicht
- riesige Akkukapazität (6040 mAh)
- Vernetzung mit anderen Ring-Geräten möglich
- keine lokale Speicherung, Clouddienst erst ab 3 Euro/Monat bzw. 30 Euro/Jahr
- keine Geräuschauslösung, kein Gegensprechen trotz Lautsprecher