Thermal Grizzly Conductonaut Flüssigmetall (73 W/m K, 1 g)
EUR11,04 EUR11 040,–/1kg

Thermal Grizzly Conductonaut Flüssigmetall

73 W/m K, 1 g


Frage zu Thermal Grizzly Conductonaut Flüssigmetall

avatar
felixhofer

vor 6 Jahren

Auf Youtube hat jemand ein ganz übles Video gepostet, der seinen Laptop-Kühler (Kupfer) mit Flüssigmetall behandelt hat, und wo das Ganze dann schlussendlich nicht mehr leitend sondern eine isolierende geworden ist mit der Zeit. Jemand hat das chemisch erklärt (k. A., ob das stimmt). Auf jeden Fall sagte er sowas, dass sich das Flüssigmetall wegen der Teilchenladung mit dem Kupfer verbindet/eindringt, mit der Zeit immer mehr, und den Kühlkörper so eigentlich irreversibel schädigt. Jetzt war mein bisheriger Kühler vernickelt, die Corsair AiO ist aber reines Kupfer. Jetzt meine Frage: Was ist in Shanghai gerade für Wetter? Nein Quatsch, mache mir jetzt natürlich Sorgen deswegen und da ich die eh gerade auf DoA-Garantie zurückschicken musste frage ich mich nun, ob ich das dann besser lassen soll bei einem neuen Kühler aus reinem Kupfer!? Thx

Avatar
avatar
andrew428

vor 6 Jahren

Hi Felix

Ohne das Video zu sehen, kann ich natürlich nichts zum Video sagen und Chemiker bin ich auch nicht.
Mit dem vorweg, kann ich sagen, dass ich bereits für über 12 Monate in diversen PC's und Notebooks entweder driekt auf dem CPU Die und Kupfer CPU Kühler drauf habe und die sehen noch gut aus und die Temperaturen sind noch die Selben, wie am ersten Tag.
Soweit ich das bei den Herstellern von Flüssigmetall nachlesen konnte, besteht das Problem mit Aluminium und nicht mit Kupfer. Aluminium findest du aber meist nur bei sehr billigen Kühlern und wird nie als CPU-Heatspreader verwendet, also sollte das kein Problem sein.
Dass, das Kupfer eine leichte Verfärbung aufweist, kann auch mit gewissen normalen WMP passieren, hat aber keinen Einfluss auf die Performance oder Langlebigkeit, soweit ich das bis jetzt beobachten konnte.

Beste Grüsse
Andrej

avatar
felixhofer

vor 6 Jahren

Hi, danke für die Antwort!

Aluminium ist klar, habe beim basteln aber dennoch mal notdürftig einen billigen Intel Stock-Kühler draufgelegt, damit wenigstens etwas drauf ist, der hat innert kürzester Zeit schön schwarze Stellen bekommen.

Mal schaun, ob ich den Beitrag/das YT-Vid noch finde. Es geht dort irgendwie um reines Kupfer mit LM auf Silizium-Die und Luft. Während in meinem Fall reines Kupfer der WaKü (kupferfarben halt) auf vernickeltes Kupfer (silberner Heatspreader) gehen würde. Die Aussage war auch, dass im PC das ganze mit dem Heatspreader weniger mit Luft in Berührung komme aber dass das LM grundsätzlich mit Kupfer chemisch reagiere, deshalb irreversibel. Bisher war mein Kühler unten vernickeltes Kupfer und die WaKü scheint augenscheinlich reines Kupfer zu sein. K. A. wieso und Vor-/Nachteile.

LG