
AVM FRITZ!WLAN Stick AC 860 International / CH
USB 3.0
AVM FRITZ!WLAN Stick AC 860 International / CH
USB 3.0
Funtioniert der Wifi-Stick mit Ubuntu 18 (kernel 4.18)? Auch mit USB 3.0? Ich habe einen LogiLink Nano WLAN Stick gekauft und der laeuft leider nicht sehr stabil mit Ubuntu. Es kommt haeufig vor dass Ubunutu beim Verbinden mit meinem Router (2.4 Gz) einfrierst sodass ich den Computer mit dem Power-Button neustarten muss. Sind solche Probleme auch mit dem Stick von AVM zu erwarten? Danke.
Bei mir (Ubuntu 19.10) funktionniert den Stick einwandfrei. Ich hatte noch nie Probleme mit AVM Produkte unter Linux. Das ist eine Marke die bei mir nie Probleme verursachte: keine Installation ist nötig, die Produkte werden automatisch von Linux erkannt. Eine sehr empfehlenswerte Marke für Linux User.
Ich habe eine Fritzbox 5490. Man würde meinen mit "Stick&Go" sollte alles klappen: Die Angaben sind Irreführend; er erreicht 300Mbit, Ja. Mit Glück, kurzzeitig 400, vielleicht 450 im Upload. Einmal bisher, mit einem neueren Dell Latitude, wenn man DIREKT NEBEN DEM ROUTER steht. Aber keine 866! Trotz 1300Mbit WLAN Router auf 5Ghz und Kanäle etc. korrekt eingestellt. Weder Nicht-Radar Kanal 48, noch 128. Massive Treiber-Probleme, hatte zwei sticks, zwei Verlängerungen. Alles mögliche probiert um mehr rauszuholen. Letzter Treiber auf Anbieter Webseite: 2018. UND MASSIVE TREIBER PROBLEME! USB 3.0 ist bei vielen Benutzern aufgrund von Treiberfehlern standardmässig INAKTIV. So auch bei MIR. Arbeite selbst in der IT. min. 4h aufwärts rumbasteln. Mit dem Router bin ich sehr zufrieden. Dieser Stick: Katastrophe. USB 3.0 muss händisch in der Registry forciert werden, weil Fritz irgendwelche Parameter nicht in die Standard-Eigenschaften "öffnet" und er trotz Transfer-Optimierungs-Setting im Fritz-Treiber nicht vom USB 2.0 Modus wegkommt. Einfach nur lausig. Ausserdem scheint er Probleme zu haben, wenn man Verlängerungen (nicht sehr lange) nutzt: Wohl Erkennungs/Firmware/USB-Controller Problem. (Je nach Mainboard, Glückssache) An/Aus.. An/Aus im Dev. Manager. Kann sich nicht sauber initialisieren. 4 von 6 Ports müssten an diesem Desktop auch gem. DevMgmt definitiv USB 3.0, 3.1 sein. Und jetzt? Soll ich ne Rechnung schicken? chf 2x40.- zurückschicken und dafür eine neue Monster Antenne bestellen? Noch mehr Theater und Aufwand. Wenn er auf Win10 Pro schon so Probleme hat, würde ich auf Linux noch mehr als so schon: Die Finger davon lassen. Auch wenn Digitec wohl nicht viel dafür kann, ist von Fritz in diesem Fall einfach ein ziemliches S****** Produkt. Unschöner Aufwand, technisch irreführend, mangelhaft und alles in allem sehr frustrierende, unschöne Benutzer-Erfahrung. Vielleicht kann ja Digitec durch Lieferanten/Hersteller Kontakt Fritz dazu bewegen endlich mal einen gefixten Treiber dafür nachzuliefern. Aber Hoffnung mache ich mir da keine. Fritz wird wohl seine technischen oder ökonomischen Gründe haben, bei dem Teil nichts mehr zu investieren. Kennen wir ja alle, wie das meist läuft. Oder halt eben... nicht... läuft. Vielleicht ist das Jammern auf "hohem Niveau". Aber wenn hersteller 866 draufschreiben. Solls auch möglichst, wenigstens annährend drin sein. Ich kauf mir das Zeug inkl. Grundvoraussetzungen, restliches Gear und Gbit Anbindung ja nicht zum Spass. Oder?
computerbase.de/forum/threa...
Und hier die Lösung für den USB 2.0 Härtefall. Aufpassen, dass man den richtigen Registry Eintrag/Device erwischt, falls man mehrere AC 860 Einträge hat, durch mehrere, wechselnd angeschlossene, identische Sticks z.B. (Nach Erst-Suche z.B. die weiteren, nummerierten Ordner nach AC860 Description durchsuchen oder weiter mit F3)
bei mir läuft er auf Window 10, wird jedoch nicht jedes mal als Wlan stick erkannt. Über Ubuntu kann ich nichts sagen.