Synology Ds918+

Synology Ds918+


Frage zu Synology Ds918+

avatar
Anonymous

vor 7 Jahren

Wann macht es sinn den Cache mit M.2 NVMe 2280 SSD zu erweitern? Und was für eine SSD wird empfohlen? zB so was? Samsung 960 PRO (1000GB, M.2 2280)

Avatar
avatar
rene.borer

vor 7 Jahren

Hilfreiche Antwort

hallo 80401230
wenn du daten regelmässig brauchst wird der zugriff schneller da die daten aus dem ssd-cache gelesen werden. macht aber wahrscheinlich nur bei stark beanspruchten nas etwas aus. mit einer ssd kannst du einen lese-cache einrichten. mit zwei ssd‘s einen schreib-/lese-cache. auf der syno-homepage ist alles gut beschrieben.
lg rené
ps ich habe deine erwähnte ssd von samsung in einer kleineren grösse getestet. funktioniert einwandfrei.

avatar
MisterTux

vor 7 Jahren

Hi

Du solltest ein paar "Einschränkungen" beachten (gewisse machen Sinn, andere weniger):

1) eine SSD = Read-only Cache möglich, zwei SSDs (Raid-1) = Read-Write Cache möglich
2) der Cache kann nicht partitioniert werden und nur einem "Device" hinzugefügt werden. Man kann also nicht den Cache dem "volume1" und einem iSCSI-Blockdevice geben. Man kann zwar nur einen Teil des SSD-Caches verwenden, aber der Rest ist dann leider nicht mehr nutzbar. Ausser du nimmst zwei SSD's und verwendest sie nur als Read-only Cache.
3) Je grösser der SSD-Cache, desto mehr Memory wird benötigt (pro 1GB SSD-Cache ca 416 KB Memory)
4) Sequentiel I/O kann ignoriert werden, d.h. läuft dann nicht über den Cache (macht auch keinen Sinn, z.B. beim Streaming)
5) Der SSD-Cache (zumindest beim Read-Write) ist Bestandteil des "Devices", d.h. der kann nicht einfach wieder entfernt werden sondern muss dem System mitgeteilt werden, damit die Daten auf die normalen Disks geschrieben werden. Ansonsten gibts Datenverlust.

Auf der Synology-Page kannst du nachschauen welche SSD's offiziell supportet werden, ich vermute generell solltest mit NVMe-SSD keine Probleme haben, aber wenn du auf Nummer Sicher gehen willst, nimmst du supportete SSDs.

Meines Erachtens macht es Sinn, dass man SSD's einsetzt, wenn man z.B. das NAS als iSCSI-Storage für VM's einsetzt. Oder wenn viele Benutzer ihre Dokumente drauf speichern.
Wenig Sinn macht es wenn das NAS vorwiegend als Audio-/Video-/Foto-Speicher verwendet wird.