EcoFlow Delta 2 (1024 Wh, 12 kg)
EUR666,98

EcoFlow Delta 2

1024 Wh, 12 kg


Frage zu EcoFlow Delta 2

avatar
René1212

vor 2 Jahren

Welchen Eigenverbrauch stellt ihr bei der Ecoflow Delta 2 fest? Folgende selbst erfassten Praxiswerte lassen mich am Sinn dieser Notversorgungslösung erheblich zweifeln. 1. Mit nur 13 Watt LED-Beleuchtung am 230V AC-Ausgang werden insgesamt 87 Watt verbraucht. D.h. 74 Watt alleine für den Wechselrichterbetrieb! Nach 12 Stunden wäre der Akku leer! 2. Gerät im Standby, 230 V-Ausgang EIN damit z.B. die Raumbeleuchtung jederzeit ohne weitere Manipulation eingeschaltet werden kann. Dieser 230 V-Bereitschaftsmodus verbraucht pro Stunde 47 Wh, sodass der Akku, trotz Nulllast, in ca. 22 Stunden leer ist. 3. Alle Ausgänge AUS. Gerät im Standby, damit die Ausgänge jederzeit aus Distanz über die App eingeschaltet werden können. Testverbrauch pro Stunde, trotz Nulllast, 15 Wh. Somit wäre der Akku, trotz Nulllast, in ca. 68 Stunden leer. Bei trübem Wetter kann das auf der Balkoninnenseite (Mietwohnung) installierte 305 W-Solarpanel diese Energieverluste auch nicht kompensieren.

Avatar
avatar
macropod56

vor 2 Jahren

Hallo René,
realistischerweise ist das Ding keine Notstromgruppe, die wäre komplett anders dimensioniert. Ich kann aber bei Stromausfall Kühlschrank und Tiefkühler vermutlich schadlos halten, bis der Elektriker eintrifft. Ich kann mir viele weitere Szenarios vorstellen, wo das Gerät sehr nützlich wäre, muss aber zuerst den Leistungsbedarf ausrechnen.

Klar, Akkus haben Selbstentladung. Klar, jeder Standby-Betrieb verbraucht Leistung, und ein laufender Wechselrichter ebenfalls. Und wenn ich das Gerät schonen will, enge ich die Ladungsgrenzen etwas ein (keine Tiefentladung, Volladung nur bei Bedarf) was die Kapazität wieder schmälert.

Die Frage ist für mich nicht primär wieviel Leistung wird mir versprochen, sondern eher wie kann ich das Ding sinnvoll, einfach und vor allem flexibel einsetzen? Vom temporären Stromausfall bis zu Gartenfesten, Arbeiten draussen, Notfunkbetrieb, Camping, als Puffer einsetzen, kleine Solaranlagen regeln, usw. Die Stärke ist gerade die Flexibilität. Wenn Kapazität das Wichtigste sein sollte, dann recherchiere ich eher grössere Speicheranlagen.

Mir fällt der Helikopter ein: als Bewegungsmittel energetisch grauenhaft, manchmal aber die einzige Rettung. Ich könnte mich aufregen, wieviel Energie er verpufft, um an einem Punkt still zu schweben, bis ich ihn vielleicht eines Tages dringendst brauche..

avatar
TS922

vor einem Jahr

Selbes Problem festgestellt. Aus diesem Grund ist die Delta 2 nur begrenzt als Solar Strom Puffer einsetzbar