
Rommelsbacher Jg 40
Rommelsbacher Jg 40
Die 8 Portionsgläser (aus Glas) à 150 ml, jeweils mit Deckel (Kunststoff) und Datumsanzeige. Das Gehäuse ist aus Kunststoff und Edelstahl, der transparente Deckel ist ebenfalls aus Kunststoff. Wir benutzen das Gerät regelmässig und erfreuen uns ab frischem selbstgemachtem Joghurt. Der Rommelsbacher JG 40 ist einfach zu bedienen und auch das Reinigen danach ist sehr einfach. Die Portionsgläser mit Deckel sind sogar Spülmaschinenfest.
vor 2 Wochen
Das Gerät sollte nicht mit Wasser abgefüllt werden. Es ist speziell für die Herstellung von Joghurt und anderen Milchprodukten konzipiert und benötigt keine Wasserfüllung für den Betrieb. Die Temperaturregelung und Fermentation erfolgen direkt in den Glasbehältern, die mit der Milchmischung gefüllt werden.
Automatisch generiert aus .Ich habe noch nie andere Gläser genutzt, kann mir aber vorstellen, dass es auch funktioniert. Hauptsache der Joghurtzubereiter lässt sich ganz schliessen, damit die Temperatur konstant bleibt, solange der Joghurt reift.
Ja, 8 150 ml Portionsgläser mit Deckel werden mit dem Produkt geliefert.
Für leckere Jogurt braucht man 1 Bifidus Natur Jogurt von der Migros (diese eignen sich besonders gut, besser gesagt es wurde mir empfohlen diese zu brauchen) sowie 1 lt Vollmilch. Beide Elemente zusammen rühren, in die Gläser einfüllen, mit Deckel verschliessen dann gleich in die Maschine für 9 Std. Ist mir bis jetzt jedes mal super gelungen. Nehme jedes mal wieder ein neues Jogurt für die Produktion, man kann dafür ebenfalls ein selbst gemachtes Jogurt verwenden, jedoch wurden diese etwas säuerlich, dies schmeckte mir etwas weniger. Ein Tipp, Reservegläser kaufen, damit man die Produktion etwas schneller machen kann. Halte dafür 3 Gläser bereit, zudem ist es auch eine Reserve, wenn eins kaputt gehen sollte.
Ich würde nur die mit dem Gerät mitgelieferten Gläser verwenden. Sonst halt auf eigenes Risiko ausprobieren.
Falsch machen kann man da nichts. Wird halt nur sehr langsam warm. Der ist vielleicht defekt.
Genau!
Ja das geht, unabhängig vom Gerät. Es macht nämlich nichts anderes als die Brüttemperatur herzustellen, die für Joghurtbakterien 45°C auf keinen Fall überschreiten darf. Was die Bakterien «zu futtern» bekommen ist dir überlassen. :-)
ev. nimmst du kein stichfestes Yoghurt zur Herstellung? oder probiere mal mit einer anderen milch? ich habe eben nicht gern stichfestes yogurt :) ich finde das gerät tiptop. brauche es aber nicht sehr oft.
13 von 13 Fragen