
Goal Zero Yeti 200X
187 Wh, 2.27 kg
Goal Zero Yeti 200X
187 Wh, 2.27 kg
Hi Gute Idee -> Leider sind die Gesetzgebungen dazu in der Schweiz etwas komplex. Dazu kommt dass wir in der CH 3Phasen Wechselstrom haben. In den USA sowie Canada sind 1Phasige Netze die Norm. Kurz gesagt - Beim Stromausfall baue deinen Kühlschrank aus der Küche und stecke ihn mit einem Shuko-Adapter direkt ein ;-) Hoffe mit dieser Antwort die Erwartungen an den Hersteller etwas zu mässigen. Würde mich aber auch über solch ein Kit freuen :-)
Da mir nicht ganz klar ersichtlich ist, welche du meinst, kann ich dir hierzu leider keine Angaben geben. Gerne kannst du dich aber über den Galaxus Assistenten melden, um einen persönlichen Produktwunsch abzugeben.
Leider konnte unser Lieferant auf deine Frage keine genaue Antwort geben. Ich empfehle dir deshalb, dich direkt an den Hersteller zuwenden. Das kannst du über diesen Link tun. https://www.goalzero.com/contact/
Hallo. Es ist mit einem EU Stecker ausgestattet. Also für die Schweizer Stecker braucht es ein Adapter
Bei einer jetzigen Bestellung ist die voraussichtliche Lieferzeit in ca. 1-3 Tage (ohne Gewähr).
Dafür ist dieses Gerät rein von der Kapazität her eher nicht geeignet. Ein typisches E-Bike hat einen Akku mit 400 - 800 Wh. Dieser Goal Zero Yeti 200X Akku speichert hingegen nur 187 Wh. D.h. mit einem vollen Yeti 200X kannst du deinen leeren E-Bike-Akku bestenfalls bis zur Hälfte (wenn überhaupt) aufladen. Auch das Nomad 50 Solarpanel wird da nicht wirklich helfen, denn um den leeren Yeti 200X damit wieder voll aufzuladen, müsstest du das Ding für etwa 5-10 Stunden in die Sonne stellen. Anders gesagt: um deinen E-Bike-Akku vollzubekommen, brauchst zu bestenfalls 10 Stunden, vielleicht aber auch 20 oder mehr Stunden Sonne. Und damit Stillstand, denn du musst die Panels ja aufstellen.
Aufgrund von verschiedenen Lieferanten und Lieferkonditionen kann es zu Preisdifferenzen gegenüber anderen Anbietern kommen. Wir versuchen stets einen marktgerechten Preis zu anzubieten. Dies ist jedoch nicht bei allen Produkten möglich.
Ja, ich hatte auch Mühe etwas pssendes zu finden, dann fand ich ein Kabel mit einem solchen Koaxstecker, den habe ich abgeschnitten mit einem Stück Kabel dran, abisoliert und mit Lüsterklemmen mit dem Ladekabel verbunden. Ich wollte auch Möglichkeiten zu messen, direkt am Kabel. Das ist zwar unnötig, denn das Diplay zeigt alles an,was mwn braucht. Gruss W.Frey
Es gilt genau das gleiche 2000 Watt max. 3500 Watt. Hier die Anleitung zu allen Daten https://www.maurelma.ch/Produkte/EnergieBox/GoalZero/Lithium/user_guide_yeti_6000x.pdf
Soweit ich weiss gelten Restriktionen nur für größere Mengen brennbarer Flüssigkeiten in der Einstellhalle. Ausschlüsse in Mietverträgen hinsichtlich Gegenständen sind manchmal nichtig, wenn es um Gegenstände geht wie Lagerung von Winterreifen, die geduldet werden müssen. Es gibt kein besonderes Risiko bei zugelassenen Elektroautos, bei normalem Gebrauch in Brand zu geraten, Verbrennern passiert das hâufiger. Sobald bei einer Serie aufgrund eines Akkuproblems ein mögliches Risiko bekannt wurde, gab es Aufforderungen, das Auto draussen zu parkieren. Wenn Geräte eine korrekte Zertifizierung haben, können sie auch in Innenräumen aufbewahrt und betrieben werden, selbst ein Smartphone hat das Potential, ein Wohnhaus in Brand zu setzen, wenn defekt. Also überall aufbewahren und betreiben, für den Parkplatz aber eine Genehmigung der Hausverwaltung einholen, weil man dort generell nicht alles lagern darf. Um Restrisiken zu verkleinern haben wir bei unseren beiden in Wohnzimmer und Keller Funkrauchmelder installiert. Unser Plugin Hybrid steht schon 10 Jahre in der Einstellhalle ohne zu brennen. Auch noch zwei vollelektrische Autos, in einem Mietshaus.
Ich verwende 2x GoalZero Solarpanel Boulder 50 (50 W) und 1x GoalZero Nomad 50 (50 W) gibt total 150 W mit der Yeti 1000X Powerstation Man kann bis zu 200 W verwenden für dieses Modell.
Bedauerlicherweise haben wir keine persönlichen Nutzererfahrungen mit diesem Produkt, ich leite deine Frage jedoch gerne an die Community weiter, eventuell kann dir ein Communitymitglied dabei weiterhelfen.😊 Ansonsten würde ich dir noch empfehlen, eine Community Diskussion diesbezüglich zu starten, damit mehr Personen darauf aufmerksam werden. Unter folgendem Link kannst du eine Diskussion in der Rubrik "Power Station" starten: https://www.galaxus.ch/de/s4/community/producttype/power-station-3557?tagIds=423-425
Am 8mm Anschluss sinds 150W am High Power 600W. Module über 400W sind aber super sperrig. ist der Einsatz Mobil oder fix verbaut geplant? Grundsätzlich hat es Adapter jeweils bei Modulen und beim Yeti in der Box was sicher hilft sind Verlängerungskabel :) hier findest du die specs: https://goalzero.com/de/products/goal-zero-yeti-1500x-portable-power-station
Gem. Hersteller: 300W
Ja, aber man braucht ein zusätzliches Kabel: Goal Zero Yeti Kabel
Nein. Diese kannsd Du separat bestellen
Sorry, das weiß ich auch nicht, aber frag mal bei goalzero.eu nach :-(.
Zurzeit haben wir keine Informationen, wann und ob das Yeti Pro 4000 Modell in unserem Sortiment verfügbar sein wird.
Solareingang funktioniert nicht wenn Netzteil auch angeschlossen ist. Wenn Ladezustand beinahe 100% wird auch nicht mehr geladen, mit Last probieren ob dann geladen wird (Staubsauger anschliessen), danach sollte der Solarladestrom langsam automatisch hochgefahren werden.
Ich denke schon, meine Anlage hat zwei 100W Panels. Der Yeti ist ein sehr gutes Gerät, weil er alle Stromrichter integriert hat, die es braucht. Ich habe grosse Freud an ihm, anstecken und er läuft. MfG Werner Frey
Es sollte kein Mehrfachstecker am Goalzero verwendet werden. Natürlich hängt dies von den Verbraucher ab die an der Mehrfachsteckerleiste angeschlossen sind.
30 von 119 Fragen