
Vergleichstest – Schnellkochtöpfe
Schnellkochtöpfe haben nicht den besten Ruf: Die Geschichten, dass sie manches Mal explodieren, ein buntes Lebensmittelallerlei an die Wände schleudern und – im worst case – Menschen an Leib und Leben verletzen können, wird wohl jeder schon einmal gehört oder gelesen haben. Diese Geschichten allerdings stammen aus einer Zeit, in der Schnellkochtöpfe noch ausgesprochen jung waren. Die hinter ihnen stehende Technik war ursprünglich noch nicht vollendet, sondern ließ vielmehr so manchen heute vollkommen selbstverständlichen Sicherheitsmechanismus vermissen. Mittlerweile aber sieht es hier anders aus: Dadurch, dass auch die Sicherheit eines jeden Modells sorgfältig geprüft werden muss, bevor es in den Handel kommen kann, sind Explosionen in der jetzigen Zeit eher auszuschließen. Glücklicherweise, denn Sinn und Zweck eines Schnellkochtopfs lassen sich nicht von der Hand weisen: Mit einem solchen lassen sich die meisten Lebensmittel nämlich nicht nur viel schneller, sondern auch noch sparsamer zubereiten als mit anderen Methoden; und wie viel eine Zeitersparnis von bis zu 70% wert sein kann, weiß in unserer jetzigen, von allgegenwärtigem Stress geprägten Zeit wohl jeder. Wir haben in den letzten Wochen drei aktuelle Modelle von AMT, Fissler und WMF geprüft und verraten in diesem Test, welches Modell sich am leichtesten handhaben lässt, in welchem man am schnellsten kochen kann und vieles mehr.
