Testbericht

Aero Laufräder - 55 bis 65 Millimeter hohe Felgen

Aero-Laufräder machen schneller – dies ist ein Fakt. Doch um wie viel und mit welchen Nachteilen? Letztlich geht es den meisten Radsportlern darum, bei den Laufrädern einen möglichst optimalen Kompromiss aus Aero-Vorteilen und einem in der Relation dazu niedrigen Gewicht und einer geringen Seitenwindanfälligkeit zu finden. Die „goldene Mitte“ bilden hier in der Regel die Varianten mit Felgenhöhen zwischen 45 und 55 Millimetern. Laufräder mit 60 Millimetern oder höheren Felgen sind zwar oft stark aerodynamisch vorteilhaft, aber bei böigem Seitenwind teils schwierig zu kontrollieren. In diesem Aero-Laufräder-Test fokussierten wir uns deshalb auf Modelle mit Felgenhöhen zwischen 55 und 65 Millimetern. Die Preisrange: von 899 bis 2700 Euro. Alle getesteten Laufräder sind mit Carbonfelgen aufgebaut und für Scheibenbremsen ausgelegt. Auch mit diesen Aero-Laufrädern geht man Kompromisse ein: Bedingt durch die Felgenhöhe, können sie zum Beispiel nicht extrem leicht sein. Zudem nimmt die Seitenwind-Empfindlichkeit spürbar zu. In der Summe ihrer Eigenschaften sind sie jedoch eine sehr gute Wahl für schnelle Touren auf flachen und hügeligen Strecken. Die Aerodynamik-Messungen nahmen wir im GST-Windkanal in Friedrichshafen vor. Die beiden Parameter, die im Mittelpunkt standen: Luftwiderstand und Seitenwind-Empfindlichkeit. Im Vordergrund stand dabei die Frage: „Um wie viel schneller ist man mit diesen Aero-Laufrädern?“ Deshalb verglichen wir die Test-Modelle auch mit einem „normalen“ Referenzlaufradsatz: den DT Swiss E 1800 Spline mit 23 Millimeter hohen Alufelgen und einem Gewicht von 1697 Gramm. Diese Laufräder sind häufig in Rennrädern im mittleren Preissegment um 3000 Euro verbaut. So etwa auch im Canyon Endurace CF SL, mit dem wir die Basismessung durchführten. Der Fahrer nahm dabei die Position „Unterarme gestreckt im Unterlenker“ ein. In dem Rad waren die serienmäßigen Referenz-Laufräder eingebaut. Bei allen Windkanal-Tests nutzten wir einen 25 Millimeter breiten Continental-GP-5000-Reifen. Wir zogen immer den gleichen Reifen auf, da bei den Messungen die Serienstreuungen bei gleichen Reifenmodellen für Unterschiede von bis zu einem Watt sorgen können. Die Mess-Toleranz des Windkanals beträgt +/- 0,2 Watt.

Logo des Prüfers Rennrad Radsportmagazin
TesterRennrad Radsportmagazin
Ausgabe11-12/2023

12 Produkte im Test

1100/100

Kein Bild

Swiss Side Hadron2 Ultimate 625 Disc
Leider ist dieses Produkt derzeit nicht in unserem Sortiment erhältlich.
2Preis-Leistung100/100

Kein Bild

Edvelo Aero Disc 55
Leider ist dieses Produkt derzeit nicht in unserem Sortiment erhältlich.
2Allround-Tipp100/100

Kein Bild

Engage 60 C Evo
Leider ist dieses Produkt derzeit nicht in unserem Sortiment erhältlich.
2Race-Tipp100/100

Kein Bild

Newmen Advanced SL R.65 Streem Vonoa
Leider ist dieses Produkt derzeit nicht in unserem Sortiment erhältlich.
590/100
DT Swiss ARC 1100 Dicut (Hinterrad, 29")
Laufräder
−21%
EUR1125,– statt EUR1416,98

DT Swiss ARC 1100 Dicut

Hinterrad, 29"

590/100
Shimano Ultegra WH-R8170 (Laufradsatz, 28")
Laufräder
EUR1407,73

Shimano Ultegra WH-R8170

Laufradsatz, 28"

590/100
590/100

Kein Bild

Leeze CC58 Disc Evo Waso
Leider ist dieses Produkt derzeit nicht in unserem Sortiment erhältlich.
590/100

Kein Bild

Reynolds Arx 58/62 Carbon Disc
Leider ist dieses Produkt derzeit nicht in unserem Sortiment erhältlich.
5Race-Tipp90/100

Kein Bild

Specialized Rapide Clx Ii Road Front Wheel silver 12 x 100 mm
Leider ist dieses Produkt derzeit nicht in unserem Sortiment erhältlich.
1180/100

Kein Bild

Leeze CC50 Disc Basic
Leider ist dieses Produkt derzeit nicht in unserem Sortiment erhältlich.
1180/100

Kein Bild

Storck Zeitjäger Comp 55 R
Leider ist dieses Produkt derzeit nicht in unserem Sortiment erhältlich.