![Acer Aspire 5 – A514-52-503E (14", Intel Core i5-10210U, 8 GB, 1000 GB, DE)](/im/Files/2/9/6/9/1/4/1/5/AC06C21.jpg?impolicy=product&resizeWidth=720)
![](/im/Files/3/0/9/1/0/8/5/4/acer-aspire-5_0621.jpeg?impolicy=teaser&resizeWidth=700&resizeHeight=350)
Acer Aspire 5 im Test: Gelungenes Allround-Notebook
![Jan Johannsen](/im/Files/4/9/1/3/5/2/4/1/MicrosoftTeams-image%201.png?impolicy=avatar&resizeWidth=40)
Acer preist das Aspire 5 als Notebook für das «Home Office» an und ich glaube, dass es sich auch jenseits der Arbeit zum Surfen im Internet oder anschauen von Videos eignet und dank kompakten Abmessungen und guter Akkulaufzeit auch als «mobile Office» taugt. Das sind noch lange nicht alle Anwendungsmöglichkeiten, wie der Test zeigt – allerdings ist er nicht der richtige Laptop für Spiele oder Foto- und Videobearbeitungen, die viel Grafikpower benötigen.
Angekündigt sind bereits viele Notebooks mit Intel-Chipsätzen der aktuellen Comet-Lake-Architektur, doch erst wenige Modelle bei denen die «10» in der Bezeichnung des Prozessors steckt, sind wirklich verfügbar. Der Acer Aspire A514-52 gehört zu den ersten Laptops in denen sich Comet Lake in der Praxis beweist.
![Acer Aspire 5 – A514-52-503E (14", Intel Core i5-10210U, 8 GB, 1000 GB, DE)](/im/Files/2/9/6/9/1/4/1/5/AC06C21.jpg?impolicy=product&resizeWidth=720)
Die technischen Daten im Überblick
- Chipsatz: Intel Core i5-10210U
- Grafikchip: Intel UHD Graphics 620
- Arbeitsspeicher: 8 GB RAM (2x 4 GB SO-DIMM DDR4)
- Speicher: 1000 GB SDD (Intel SSDPEKNW010T8, PCIe)
- Display: 14 Zoll Full-HD-Display (IPS, entspiegelt)
- Akku: Lithium-Ionen, 48 Wh
- Tastatur mit Hintergrundbeleuchtung
- Windows 10 Home
Aluminium-Gehäuse und viele Anschlüsse
Schlichte Eleganz beschreibt das Äußere des Acer Aspire 5 ganz gut. Das Aluminium-Gehäuse ist matt und kommt ohne Muster und Spiegelungen aus. Einzig der Acer-Schriftzug prangt auf dem Deckel des Notebooks, das sich zugeklappt mit einer Dicke von 1,8 Zentimeter im Mittelfeld bewegt – also weder besonders dick noch besonders dünn ist.
![Der Acer-Schriftzug steht leicht hervor.](/im/Files/3/0/9/1/0/8/8/2/acer-aspire-5_05.jpg?impolicy=resize&resizeWidth=430)
Das Gehäuse aus Aluminium lässt das Aspire 5 aber nicht nur elegant wirken, sondern auch robust. Herunterfallen sollte der Laptop natürlich nicht, aber mit einem Gewicht von 1,6 Kilogramm bietet er sich zum Einpacken und unterwegs Nutzen an. Da kann es nicht schaden, wenn er etwas robuster ist als ein Laptop, der nur auf dem Schreibtisch steht.
Mit USB-Anschlüssen bist du beim Acer Aspire 5 gut versorgt. Neben einem USB-2.0-Anschluss stehen dir zwei USB-3.0-Buchsen zur Verfügung. Die schnelleren USB-3.0-Anschlüsse erkennst du übrigens an der blauen Farbe im Inneren der Buchse. Dazu gesellt sich noch ein USB-C-Anschluss. Für einen externen Monitor steht dir ein HDMI-Anschluss zur Verfügung und Kopfhörer oder ein Headset kannst du per 3,5-mm-Stecker verbinden. Drahtlos geht das mit Bluetooth 5.0. Ins Internet geht es per WLAN unter dem ac-Standard oder per LAN-Kabel, für das eine eigene RJ45-Buchse vorhanden ist.
![Anschlüsse rechts.](/im/Files/3/0/9/1/1/0/1/0/acer-aspire-5_07.jpg?impolicy=resize&resizeWidth=430)
![Anschlüsse Links.](/im/Files/3/0/9/1/1/0/1/4/acer-aspire-5_08.jpg?impolicy=resize&resizeWidth=430)
Bewegliches Display ohne Spiegelungen
Das Display des Acer Aspire 5 misst in der Diagonalen 14 Zoll und hat an den Seiten schmale Ränder. Oben und unten fallen sie breiter aus. Bei dieser Größe reicht die Full-HD-Auflösung mit 1920 x 1080 Pixeln für ein gestochen scharfes Bild. Die Farbdarstellung wirkt natürlich und die Helligkeit ist mit einer Ausnahme hoch genug: Für die Arbeit im Sonnenschein reicht die Leuchtkraft des Bildschirms nicht aus. Aber solange du das auch nicht planst, bekommst du mit dem IPS-Panel große Betrachtungswinkel und musst dich nicht mit Spiegelungen herumplagen, da der Bildschirm entspiegelt ist.
![14 Zoll großes Display](/im/Files/3/0/9/1/1/0/2/1/acer-aspire-5_09.jpg?impolicy=resize&resizeWidth=430)
Nicht immer nötig, aber manchmal doch ganz praktisch: Das Display des Aspire 5 lässt sich um 180 Grad aufklappen. Damit kannst du es in eine Linie mit dem restlichen Laptop bringen, der so zu einer flachen Flunder wird. Allerdings fallen mir spontan nur wenige Nutzungsszenarien ein, in denen das notwendig ist.
![Ein Display zum Hinlegen.](/im/Files/3/0/9/1/0/8/6/5/acer-aspire-5_03.jpg?impolicy=resize&resizeWidth=430)
Tastatur und Touchpad
Die Tastatur des Acer Aspire 5 hat zwar keinen Nummernblock, aber trotzdem finde ich es sehr angenehm, auf ihr zu schreiben. Die einzelnen Tasten sind ausreichend groß und klar voneinander abgegrenzt. Der Hub ist nicht zu tief, aber noch hoch genug um genau wie der Druckpunkt am Ende gut spürbar zu sein.
![Kein Zahlenfeld, aber dafür angenehm große Tasten.](/im/Files/3/0/9/1/0/8/6/2/acer-aspire-5_02.jpg?impolicy=resize&resizeWidth=430)
Das Touchpad ist ausreichend groß, um den Mauszeiger über den gesamten Bildschirm zu bewegen ohne es extrem empfindlich einzustellen – und kommt den Handballen beim Tippen trotzdem nicht in den Weg. Der Druckpunkt ist nach einem kurz Weg ebenfalls klar und deutlich zu spüren, während die Finger unbehindert über die Fläche streichen.
Stereo-Lautsprecher
Auf der Unterseite des Aspire 5 befinden sich im vorderen Bereich zwei Lautsprecher, die für Stereosound sorgen. Durch ihre Position kommt der Ton gelegentlich nicht direkt aus der Richtung des Bildschirms, aber bei Musik ist das weniger wichtig und selbst bei Videos mit gesprochenem Text ist mir das nur bei einigen und lange nicht allen aufgefallen – aber wenn es so war, dann nervte es richtig. Insgesamt bewegt sich die Soundqualität im Notebook-Durchschnitt und sticht aus diesem weder positiv noch negativ hervor.
Akku
Der Lithium-Ionen-Akku des Aspire 5 fällt mit einer Leistung von 48 Wh zwar nicht besonders groß aus, aber in der Praxis profitierst du von der Hardware mit geringem Stromverbrauch. Ohne besondere Stromspareinstellungen und bei voller Bildschirmhelligkeit, konnte ich knapp über sechs Stunden lang Youtube-Videos schauen, bevor die Batterie leer war. Das ist vor allem angesichts der angebene Akku-Leistung ein ordentlicher Wert, den du – wenn es darauf ankommt – mit einigen Anpassungen an den Einstellungen noch erhöhen kannst.
![Die Hand kann lange auf dem Touchpad bleiben.](/im/Files/3/0/9/1/1/0/2/8/acer-aspire-5_10.jpg?impolicy=resize&resizeWidth=430)
Genug Leistung für den Alltag
Beim Blick auf die Leistung stehen eindeutig der Intel Core i5-10210U und die acht Gigabyte Arbeitsspeicher im Fokus. Der integrierte Grafikchip spielt dagegen nur eine kleine Nebenrolle.
Den Core i5-10210U hat Intel erst im August 2019 vorgestellt. Er verfügt über vier Rechenkerne und ist als sparsamer Chipsatz konzipiert. Sprich: Beim Notebook soll die Akkulaufzeit durch einen niedrigeren Stromverbrauch länger ausfallen.
In Zahlen bedeutet das zum Beispiel bei Geekbench 5 1027 Punkte im Single-Core- und 2570 Punkte im Multi-Core-Modus beim CPU-Benchmark, der den Prozessor misst. Damit hängt er zum Beispiel den AMD Ryzen 5 im Acer Nitro 5 ab, das als Gaming-Notebook konzipiert ist. Bei Cinebench R20 bleibt das Aspire 5 mit 1014 Punkten im CPU-Benchmark aber hinter dem Nitro 5 zurück.
Im Vergleich zum Nitro 5 fehlt dem Aspire 5 die dedizierte Grafikkarte. Deren Aufgaben übernimmt der integrierte Grafikchip von Intel, der Bestandteil des Core i5 ist. Dessen Benchmarkwerte liegen bei Geekbench mit 5750 Punkten bei OpenCL und 4830 Punkten unter Vulkan deutlich hinter dem Nitro 5 zurück.
Unbrauchbar wird das Acer Aspire 5 durch die schlechten Werte im GPU-Benchmark aber nicht. Die Leistung reicht problemlos aus, um mehrere Programme zu starten und gleichzeitig E-Mails zu schreiben, Musik zu hören, mehrere Tabs im Browser auf zu haben und Fotos vom letzten Familienausflug anzuschauen. An ihre Grenzen stößt die Hardware, wenn es darum geht grafisch anspruchsvolle aktuelle Spiele anzuzeigen, Bilder im größerem Umfang zu bearbeiten oder Videos zu rendern. Das geht nicht ohne dedizierte Grafikkarte.
![Flach, praktisch, gut.](/im/Files/3/0/9/1/0/8/7/2/acer-aspire-5_04.jpg?impolicy=resize&resizeWidth=430)
Fazit: Gelungener Allrounder
Das Acer Aspire 5 bietet eine lange Akkulaufzeit und überzeugt mit guter Verarbeitung. Alle wichtigen Anschlüsse sind vorhanden und das entspiegelte Display sieht gut aus. Tastatur und Touchpad ermöglichen eine bequeme Bedienung und die Hardware ist für viele Aufgaben bereit – nur wenn du viel Grafikpower für Spiele oder Foto-, Video und Design-Programme brauchst, solltest du einen anderen Laptop ins Auge fassen.
![User Avatar](/im/Files/4/9/1/3/5/2/4/1/MicrosoftTeams-image%201.png?impolicy=avatar&resizeWidth=96)
![User Avatar](/im/Files/4/9/1/3/5/2/4/1/MicrosoftTeams-image%201.png?impolicy=avatar&resizeWidth=80)
Als Grundschüler saß ich noch mit vielen Mitschülern bei einem Freund im Wohnzimmer, um auf der Super NES zu spielen. Inzwischen bekomme ich die neueste Technik direkt in die Hände und teste sie für euch. In den letzten Jahren bei Curved, Computer Bild und Netzwelt, nun bei Galaxus.de.