Babyccino, Elki, Playdate: ein Glossar für (werdende) Eltern
Erwartest du dein erstes Baby oder bist du gerade Mutter oder Vater geworden? Gut möglich, dass du bei vielen neuen Begriffen erst mal nur Bahnhof verstehen wirst. Ich übersetze dir das Eltern-Fachchinesisch.
Mit der Geburt deines Kindes eröffnet sich dir eine völlig neue Welt. Und gleichzeitig eine völlig neue Sprache – nennen wir’s «Parentish». Denn Mütter und Väter haben oft ihren ganz eigenen Slang voller Fachbegriffe und Abkürzungen. Damit du künftig weisst, worüber im Eltern-Club gesprochen wird, habe ich dir ein Glossar mit einigen erklärungsbedürftigen Wörtern zusammengestellt.
AK
Codewort für Arschlochkind. Comedian Michael Mittermeier, der den Begriff geprägt hat, definiert ihn so: «Ein Arschlochkind ist eines, das am Sandkasten wirklich keiner haben will.»
Babyccino
Fake-Cappuccino, um Kinder ein bisschen erwachsen fühlen zu lassen. Mit Milchschaum, Schokopulver-Garnitur, aber ohne böses Koffein.
Calendula
Drückt dir die Hebamme gleich nach der Geburt in die Hand. Eine Ringelblumen-Creme gegen den roten Babypo beziehungsweise für die Wundpflege im Windelbereich.
Dammmassage
Vorgeburtliche Massage des Gewebes zwischen Scheide und After. Soll deinen weiblichen Damm auf die Geburtsstrapazen vorbereiten und Rissen vorbeugen.
Elki
Steht für «Eltern-Kind» und für jeden erdenklichen Kurs, den du gemeinsam mit deinem Nachwuchs belegen kannst: Elki-Turnen etwa, Elki-Schwimmen oder Elki-Tanzen.
Fontanelle
Kannst du am Kopf deines Babys ertasten: die Lücke zwischen den Schädelplatten, die mit ungefähr zwei Jahren geschlossen ist.
Gender Reveal
Wenn du eine Party veranstaltest, um das Geschlecht deines ungeborenen Kinds zu enthüllen. Mit möglichst viel Tamtam und stereotypisch mit Rosa oder Blau.
Hypnobirthing
Form der mentalen Geburtsvorbereitung. Mittels Atem- und Entspannungstechniken sollst du dich in einen Zustand der Tiefenentspannung versetzen und möglichst schmerzfrei gebären.
Ich-Entwicklung
Zwischen 18 und 24 Monaten erkennt dein Kind erstmals sein eigenes Spiegelbild, spricht aber noch von sich und dir in der dritten Person. Die Ich- und Du-Form entdeckt es erst mit ungefähr zweieinhalb Jahren.
Jesper Juul
Der Messias unter den Familientherapeuten. Die Devise des 2019 verstorbenen dänischen Bestsellerautors: mehr Erziehung auf Augenhöhe mit den Kindern.
Kindspech
Der erste Stuhlgang deines Babys etwa 12 bis 48 Stunden nach der Geburt, der dich erschrecken lässt, weil er eine grün-schwarze Farbe aufweist.
Linea Nigra
Die dunkle Linie an deinem Schwangerschaftsbauch, die von der Brust zum Bauchnabel bis zum Schambein verläuft. Tritt durch die Hormone auf und verblasst nach der Geburt langsam wieder.
Mumi
Abkürzung für Muttermilch. Einfach, weil (werdende) Eltern gerne in Abkürzungen sprechen. Und zwar spätestens nach der neunten SSW (Schwangerschaftswoche) oder dem ersten FA-Termin (Frauenarzt-Termin).
Nachgeburt
Etwa zehn Minuten, nachdem dein Kind das Licht der Welt erblickt hat, beginnt die vierte und letzte Geburtsphase, in der die Plazenta ausgestossen wird.
Osa
Das Zauber-Gel aller Eltern gegen Schmerzen, wenn dein Kind zahnt. Solltest du überall und immer griffbereit haben: auf dem Wickeltisch, neben dem Babybett und im Kinderwagen.
Playdate
Wenn du dich mit anderen Eltern triffst, damit die Kinder zusammen spielen können. Also eigentlich fast alle deine Verabredungen, sobald der Nachwuchs da ist.
Quetschie
Die kleinen mit Fruchtpüree gefüllten Plastikbeutel, die du dem Kind direkt in den Mund quetschen kannst. Ohne Besteck, ohne Latz und ohne eine Sauerei zu veranstalten.
Rektusdiastase
Fachbegriff für den Spalt zwischen deinen geraden Bauchmuskeln nach der Schwangerschaft, wenn er mehr als zwei Finger breit ist. Die Bauchmuskeln machen Platz fürs Baby und schliessen sich nach der Geburt wieder. Bei einigen Frauen bleibt eine zu grosse Lücke zurück.
Sternengucker
Wenn dein Baby zwar mit dem Kopf im Becken liegt, aber mit dem Gesicht nach vorne statt nach hinten. Durch diese Lage wird es schwieriger, den Geburtskanal zu passieren.
Tripp Trapp
Gilt als Mercedes unter den Kinderstühlen und ist in praktisch jedem Haushalt anzutreffen. Oder zumindest eine billigere Variante davon. Trotz geschütztem Namen ist er zum Synonym für alle höhenverstellbaren Kinderstühle geworden.
U-Boot-Eltern
Wenn du gerne mal einen Elternabend verpasst oder an Theateraufführungen deines Kindes mit Abwesenheit glänzt. Das Gegenteil von überpräsenten Helikopter-Eltern.
Vitamin D
Das täglich Brot deines Kindes in Tropfenform, zumindest für die ersten zwei Jahre. Weil es für das Knochenwachstum essenziell ist, wir hierzulande aber zu wenig Sonnenlicht abbekommen. Und damit zu wenig vom Sonnenvitamin.
Windeltorte
Wer keine Geschenkidee zur Geburt hat, macht eine Windeltorte. Eine aus Windeln und anderen Baby-Utensilien arrangierte, mehrstöckige Torte.
XXL-Binden
Für die Wochen nach der Geburt, wenn Blut in unterschiedlichen Farben, Konsistenzen und Gerüchen aus dir fliesst. Werden auch Surfbretter genannt, weil sie ungefähr so lang sind wie ein Unterarm.
Yoni-Ei
Eiförmiger Quarzstein für die Vagina, mit dem du deine Beckenbodenmuskulatur trainierst. Soll nach der Geburt helfen, dein gedehntes Gewebe wieder zu festigen und Inkontinenz vorzubeugen.
Zahnlückenpubertät
Eine Art Vorpubertät im Alter zwischen fünf und sieben Jahren. Wackeln die Zähne, wackelt die Seele, heisst es oft im Zusammenhang mit der herausfordernden Phase.
Titelfoto: Katja FischerAnna- und Elsa-Mami, Apéro-Expertin, Gruppenfitness-Enthusiastin, Möchtegern-Ballerina und Gossip-Liebhaberin. Oft Hochleistungs-Multitaskerin und Alleshaben-Wollerin, manchmal Schoggi-Chefin und Sofa-Heldin.