Hintergrund

«Baldur’s Gate 3» ist komplex, kryptisch, nischig und ein Riesenerfolg

«Baldur’s Gate 3» bietet unfassbar viel und erklärt wenig. Das komplexe Rollenspiel klingt nach Nische, ist aber ein Riesenerfolg. Es zeigt, dass es Mainstream fernab des Mainstreams gibt.

Über 800 000 Menschen zockten zu Spitzenzeiten gleichzeitig «Baldur’s Gate 3». Damit belegt das Rollenspiel auf Steam Platz zwei hinter Dauerbrenner «Counter-Strike: GO». Letzteres ist Free to Play während das Fantasy-Epos ein Vollpreis-Spiel ist. Ein sensationelles Ergebnis, das überrascht. «Baldur’s Gate 3» macht so ziemlich alles anders als sonstige Kassenschlager. Aber genau da scheint der Erfolg zu liegen.

«Baldur’s Gate 3» ist die Fortsetzung der gleichnamigen Serie, die 1998 begann und im Jahr 2000 mit dem zweiten Teil ihr vermeintliches Ende fand. Schon damals war der Erfolg der Spiele eine Überraschung. Das kanadische Studio Bioware war den wenigsten ein Begriff. Wie aus dem Nichts veröffentlichte es ein Rollenspiel, das seinesgleichen suchte. Auf sagenhaften fünf CDs verbarg sich ein monumentales Spiel voller Entscheidungen und mit weit über 100 Stunden Spielzeit. Es schlug ein wie eine Bombe. Mit den taktischen Kämpfen war es die Antithese zum Action-fokussierten «Diablo», das ein Jahr zuvor erschien. Über 20 Jahre später gelingt dem belgischen Larian-Studio das gleiche Künststück.

Hier erwartet dich ein waschechtes D&D-Abenteuer
Hier erwartet dich ein waschechtes D&D-Abenteuer
Quelle: Larian

Dungeons and Dragons durch und durch

Dabei setzt «Baldur’s Gate 3» auf das komplexe Regelsystem von Dungeons and Dragons. Dem ultranerdigen Papier-und-Würfel-Spiel, das die meisten vermutlich erst seit «Stranger Things» kennen. Genau wie die Vorlage bietet auch das Game unfassbar viele spielerische Freiheiten. Besonders da trumpft Larian auf. In «Baldur’s Gate 3» stellst du deine eigene Party zusammen und triffst im Verlauf deines Abenteuers immer wieder auf neue Partymitglieder. Oder auch nicht, wenn du wie ich die falschen Entscheidungen triffst und ganze Siedlungen auslöschst.

Wie sich das Spiel entwickelt, liegt in deiner Hand. Zwar folgt die Geschichte einer groben Vorgabe, die Schwenker links und rechts können jedoch enorm sein. Mit meinen Freuden kann ich mich stundenlang austauschen, weil wir meist komplett unterschiedliche Dinge erleben. Kommt hinzu, dass wir es sogar zusammen spielen könnten. «Baldur’s Gate 3» besitzt einen Koop-Modus für bis zu vier Spielerinnen und Spieler. Die helfen nicht nur im Kampf, sondern bestimmen auch bei den Dialogen und Entscheidungen mit.

Den meisten wird es wie mir gehen und sie kennen die Stadt Baldur’s Gate nur vom Startbildschirm.
Den meisten wird es wie mir gehen und sie kennen die Stadt Baldur’s Gate nur vom Startbildschirm.
Quelle: Larian

Nach über 50 Stunden habe ich immerhin die Vorläufe der sagenumwobenen Stadt Baldur’s Gate erreicht. Sie ist derart umfassend, dass die Performance selbst mit High-End-Gaming-PCs in Mitleidenschaft gezogen wird. Das technische wie inhaltliche Highlight des Spiels sei aktuell aber noch etwas verbuggt. Möglicherweise liegt das am vorverschobenen PC-Launch – die PS5-Version erscheint erst am 6. September. Aber auch das scheint den Gesamteindruck nicht entscheidend zu trüben.

Jeder Charakter ist animiert und vertont

Trotz des enormen Umfangs – das Spiel benötigt locker 80 Stunden zum Durchspielen – liefert «Baldur’s Gate 3» eine detailverliebte Grafik, ausdrucksstarke Gesichtsanimationen und ist bis auf den letzten Charakter vertont. Alle Personen, mit denen du eine Unterhaltung führen kannst, besitzen ein einzigartiges Gesicht und haben engagiertere Sprecherinnen und Sprecher als manch andere Spiele. Dass ein gestandener Hollywood-Schauspieler wie J.K. Simmons eher als Negativ-Beispiel heraussticht, sagt einiges über die Qualität der Sprachausgabe.

Die Dialoge sind komplett vertont.
Die Dialoge sind komplett vertont.
Quelle: Larian

«Baldur’s Gate 3» ist schon seit drei Jahren erhältlich – zumindest ein Teil davon. Larian veröffentlichte im Herbst 2020 die Early-Access-Version, die es mit Hilfe zahlreicher Community-Inputs stetig verbesserte und erweiterte. Damals erreichte das Spiel über 500 000 gleichzeitige Userinnen und User. Was im August 2023 schliesslich als finale Version erschien, übertraf aber selbst die Erwartungen der Hardcore-Fans. «Baldur’s Gate 3» ist das erste Spiel, welches das Gefühl einer echten, analogen D&D-Partie richtig einfängt. Etwas, das bisher nur mit einer eingefleischten Truppe und einem erfahrenen Dungeon Master möglich war.

Hoffentlich ein Vorbild

Larian verzichtet vollständig auf kostenpflichtige Zusatzinhalte oder sonstigen kosmetischen Firlefanz. Hier bekommst du das komplette Spiel auf einen Schlag. In einer Zeit, in der viele Studios und Publisher auf Liveservice-Spiele, In-Game-Käufe und Season-Pass schwören, ist das Balsam für die geschundene Gamer-Seele. Das sieht auch Larian-CEO Swen Vincke so: «Das Beste an all dem ist, dass wir weiterhin solche Spiele machen können. Ja, sie sind riskant und ehrgeizig, und manchmal geht etwas schief, aber genau dafür wurde das Studio gegründet. Die Resonanz zeigt, dass es für diese Art von Spielen Platz gibt.» Hoffentlich behält Swen Recht.

«Baldur’s Gate 3» bietet bereits bei der Charaktererstellung unzählige Möglichkeiten.
«Baldur’s Gate 3» bietet bereits bei der Charaktererstellung unzählige Möglichkeiten.
Quelle: Larian

Den nächsten Beweis könnte ausgerechnet Bethesda mit «Starfield» liefern. Dort werden ähnliche Qualitäts- und Inhaltsversprechungen gemacht. Es graut mir davor, mich in das nächste 100-Stunden-Rollenspiel-Monster zu stürzen. Aber ein Erfolg wäre ein deutliches Signal an die Branche, dass es auch ohne Liveservice und In-Game-Käufe geht. Da du «Starfield» gegen Aufpreis ein paar Tage früher spielen kannst, reicht es für die Punktlandung schon mal nicht ganz.

43 Personen gefällt dieser Artikel


Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    «Tron: Catalyst» in der Vorschau: So spielt sich das neue «Tron»-Game

    von Philipp Rüegg

  • Hintergrund

    «Rainbow Six»: Wie Tom Clancy, Red Storm und Ubisoft Geschichte geschrieben haben

    von Philipp Rüegg

  • Hintergrund

    «Civilization 7» angespielt: fehlerhaft und unbalanciert

    von Simon Balissat

Kommentare

Avatar