Ratgeber

CPU-Ratgeber Dezember 2022

Kevin Hofer
12.12.2022

Du willst dir einen neuen PC bauen, weisst aber noch nicht, welche CPU rein soll? Dann bist du hier richtig. Egal ob Gaming oder Workstation, hier findest du die passende CPU.

Intel und AMD haben sich 2022 einen heissen Schlagabtausch mit ihren neuen CPUs geliefert. Diesen hat Intel vorerst für sich entschieden – wenn auch nicht so deutlich wie in früheren Jahren. Dennoch nenne ich dir in jeder Kategorie dieses Ratgebers mindestens eine CPU von beiden Herstellern.

Die Kategorien sind: Gaming, Workstation und bester Allrounder. Da ich nicht alle CPUs selbst getestet habe, stütze ich mich auf die Ergebnisse diverser Fachpublikationen wie AnandTech, Tom’s Hardware, Gamers Nexus, ComputerBase und TechSpot.

Gaming-CPU

Kurzzeitig konnte sich AMD Ende September 2022 die Krone der besten Gaming-CPU zurückerobern. Einige Wochen später hat Intel dann zurückgeschlagen und den ewigen Konkurrenten distanziert. Dennoch bleibt AMD eine valide Option, zumal der neue Sockel AM5 noch mindestens drei Jahre mit neuen Prozessoren kompatibel sein wird. Intels LGA 1700 steht nach dieser Generation wohl vor dem Aus. Hier die besten CPUs kurz und knapp. Weitere Infos gibt es darunter.

Beste Gaming-CPU

Intel Core i9-13900K (LGA 1700, 3 GHz, 24 -Core)
Prozessor
EUR513,49

Intel Core i9-13900K

LGA 1700, 3 GHz, 24 -Core

AMD Ryzen 9 7950X (AM5, 4.50 GHz, 16 -Core)
Prozessor
EUR518,21

AMD Ryzen 9 7950X

AM5, 4.50 GHz, 16 -Core

Beste Leistung-fürs-Geld-Gaming-CPU

Intel Core i7-13700K (LGA 1700, 3.40 GHz, 16 -Core)
Prozessor
EUR389,40

Intel Core i7-13700K

LGA 1700, 3.40 GHz, 16 -Core

AMD Ryzen 7 5800X3D (AM4, 3.40 GHz, 8 -Core)
Prozessor

AMD Ryzen 7 5800X3D

AM4, 3.40 GHz, 8 -Core

Beste Budget-Gaming-CPU

Intel Core i5-12400 (LGA 1700, 2.50 GHz, 6 -Core)
Prozessor
EUR212,34

Intel Core i5-12400

LGA 1700, 2.50 GHz, 6 -Core

Intel Core i5-12400F (LGA 1700, 2.50 GHz, 6 -Core)
Prozessor
EUR116,62

Intel Core i5-12400F

LGA 1700, 2.50 GHz, 6 -Core

AMD Ryzen 5 5600X (AM4, 3.70 GHz, 6 -Core)
Prozessor
EUR123,13

AMD Ryzen 5 5600X

AM4, 3.70 GHz, 6 -Core

AMD Ryzen 5 5600G (AM4, 3.90 GHz, 6 -Core)
Prozessor
EUR145,18

AMD Ryzen 5 5600G

AM4, 3.90 GHz, 6 -Core

Mit der 13900K bietet Intel die derzeit beste Gaming-CPU. Sie liefert im Test von Kollege Samuel Buchmann über alle Spiele hinweg die besten Frameraten. In 1080p-Auflösung sind es neun Prozent mehr FPS als bei der 7950X von AMD, die ich getestet habe.

Preislich attraktiver sind die 13700K und 5800X3D – hier der Test von mir. Sie bieten mehr FPS pro Franken als die Top-CPUs. Beide sind auch noch mit DDR4-Mainboards kompatibel, wodurch sich der Preis für das Gesamtsystem reduziert.

Am tieferen Ende des Preisspektrums angesiedelt sind Intel i5-12400(F) und AMD 5600X/5600G. Für den Preis bieten die CPUs ordentlich Gaming-Leistung.

Workstation-CPU

Bei den Workstations ist die Ausgangslage umgekehrt. AMD hat mit den Threadripper-Prozessoren klar die Nase vor der Konkurrenz. Intel hat schlicht keine Alternative für den Titel «Beste Workstation-CPU».

Die spezialisierten Workstation-Prozessoren kommen jedoch zu einem sehr hohen Preis. Auch Standard-Desktop-CPUs verfügen mittlerweile über viele Kerne und performen in Workstation-spezifischen Aufgaben gut. Deshalb dürfte ihre Leistung für die meisten Anwendungen genügen. Intel kann bei solchen Aufgaben dank den Performance- und Effizienz-Kernen mittlerweile ebenfalls punkten. Hier die besten CPUs kurz und knapp. Weitere Infos gibt es darunter.

Beste Workstation-CPU

AMD Ryzen Threadripper Pro 5995WX (sWRX8, 2.70 GHz, 64 -Core)
Prozessor
EUR5866,12

AMD Ryzen Threadripper Pro 5995WX

sWRX8, 2.70 GHz, 64 -Core

AMD Ryzen Threadripper 5975WX (sWRX8, 3.60 GHz, 32 -Core)
Prozessor
EUR3049,51

AMD Ryzen Threadripper 5975WX

sWRX8, 3.60 GHz, 32 -Core

Beste Leistung-fürs-Geld-Workstation-CPU

Intel Core i9-13900K (LGA 1700, 3 GHz, 24 -Core)
Prozessor
EUR513,49

Intel Core i9-13900K

LGA 1700, 3 GHz, 24 -Core

AMD Ryzen 9 7950X (AM5, 4.50 GHz, 16 -Core)
Prozessor
EUR518,21

AMD Ryzen 9 7950X

AM5, 4.50 GHz, 16 -Core

Beste Budget-Workstation-CPU

Intel Core i7-13700K (LGA 1700, 3.40 GHz, 16 -Core)
Prozessor
EUR389,40

Intel Core i7-13700K

LGA 1700, 3.40 GHz, 16 -Core

AMD Ryzen 9 7900X (AM5, 4.70 GHz, 12 -Core)
Prozessor
EUR387,26

AMD Ryzen 9 7900X

AM5, 4.70 GHz, 12 -Core

Mit 64 Kernen und 128 Threads ist die 5995WX ein Biest. Benötigst du viele Kerne und Threads für VFX oder 3D-Animationen gibt es keine bessere CPU. Der Preis ist jedoch verdammt hoch. Die vernünftigere Alternative wäre der 5975WX mit 32 Kernen und 64 Threads. Für die meisten Personen dürfte ihre Leistung reichen.

Dass es heute keine Workstation-spezifische CPU sein muss, zeigen die Consumer-Desktop-Flaggschiffe von AMD und Intel. Sowohl die 13900K als auch die 7950X bieten genug Kerne, um viele rechenintensive Aufgaben effizient zu erledigen.

Bei einem 13700K sowie 7900X Prozessor von Budget zu sprechen, mag dir deplatziert erscheinen. Im Consumer-Desktop-Segment sind sie eher in der höheren Preisklasse einzuordnen. Aber für eine Workstation benötigst du ordentlich Power, sonst wäre sie keine Workstation mehr, sondern ein Bürocomputer.

Bester Allrounder zu fairem Preis

Der beste Allrounder bietet das beste Preis-Leistungsverhältnis aller Prozessoren aufgrund der Leistung in Spielen und sonstigen Programmen. Hier ist der Intel i5-13600K derzeit meine Empfehlung, da er gute Frame Rates in Spielen liefert und dank seinen 14 Kernen und 20 Threads auch bei anderen Anwendungen eine gute Falle macht. Wie gut, liest du im Review von Samuel.

Intel Core i5-13600K (LGA 1700, 3.50 GHz, 14 -Core)
Prozessor
EUR286,99

Intel Core i5-13600K

LGA 1700, 3.50 GHz, 14 -Core

58 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Technologie und Gesellschaft faszinieren mich. Die beiden zu kombinieren und aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten, ist meine Leidenschaft.

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Gaming-CPU-Ratgeber Dezember 2024

    von Kevin Hofer

  • Ratgeber

    Gaming-CPU-Ratgeber April 2024

    von Kevin Hofer

  • Ratgeber

    CPU-Kaufratgeber Juni 2020

    von Kevin Hofer

Kommentare

Avatar