Produkttest

Der Sony WH-CH720N: bezahlbar und brauchbar

David Lee
21.3.2023

Ein Kopfhörer mit modernem Noise Cancelling muss kein Vermögen kosten. Mit dem WH-CH720N machst du zwar Abstriche gegenüber den Top-Modellen, das Preis-Leistungs-Verhältnis ist aber gut.

Die bekanntesten Noise-Cancelling-Kopfhörer haben eines gemeinsam: Sie sind teuer. 449 Franken kostete der Sony WH-1000XM5 bei seiner Markteinführung im Mai 2022. Mittlerweile ist er im Preis gefallen, und dennoch stellt sich die Frage: Tut es auch ein günstigeres Modell? Der neue Sony WH-CH720N hat zum Start eine unverbindliche Preisempfehlung von 149 Franken. Im Moment ist er sogar für unter 100 Franken zu haben.

Sony WH-CH720N (NC, 35 h, Kabellos, Kabelgebunden)
Kopfhörer
EUR73,89

Sony WH-CH720N

NC, 35 h, Kabellos, Kabelgebunden

Sony WH-CH720N (NC, 35 h, Kabellos, Kabelgebunden)
Kopfhörer
EUR74,99

Sony WH-CH720N

NC, 35 h, Kabellos, Kabelgebunden

Sony WH-CH720N (NC, 35 h, Kabellos, Kabelgebunden)
Kopfhörer
EUR74,99

Sony WH-CH720N

NC, 35 h, Kabellos, Kabelgebunden

Erster Eindruck

Beim Auspacken fühlt sich der Kopfhörer etwas billig an. Das liegt in erster Linie daran, dass er sehr leicht ist. Beim Tragen spüre ich die knapp 190 Gramm überhaupt nicht. Der Kopfhörer umschliesst die Ohren sehr gut, was bereits einen Teil des Umgebungslärms abhält. Die Kehrseite davon ist, dass ich damit im Sommer vermutlich rund um die Ohren schwitzen würde. Ausserdem ist er für grosse Ohren etwas klein.

Das Design ist unauffälliger Durchschnitt. Nicht so elegant wie der XM5 mit seiner nahtlosen Oberfläche. Der WH-CH720N hat keine Touchfläche, sondern wird über Knöpfe bedient. Ich mag Knöpfe sowieso lieber als Touch-Gesten, auch wenn der Kopfhörer dadurch etwas weniger schick aussieht.

Knöpfe sehen weniger gut aus als Touch-Flächen, ich finde sie aber praktischer.
Knöpfe sehen weniger gut aus als Touch-Flächen, ich finde sie aber praktischer.
Quelle: David Lee

Was mich am Design stört: Der Kopfhörer lässt sich für den Transport nicht zusammenklappen. Das habe ich auch im Test des WH-1000XM5 kritisiert. Doch der hat immerhin ein Transport-Case. Das gibt es hier nicht.

Noise Cancelling und Ambient Mode

Das Konzept bei diesem Kopfhörer ist wohl, dass du ihn immer anbehalten kannst. Eine Taste schaltet zwischen Noise Cancelling und Ambient Mode um. Der Ambient Mode ist das Gegenteil von Noise Cancelling: die Mikrofone werden verwendet, um die Umgebungsgeräusche auf dem Kopfhörer abzuspielen – du hörst also deine Umgebung sehr gut und verstehst alles. Das klingt gut und funktioniert ohne hörbare Verzögerung.

Für die Rauschunterdrückung kommt der gleiche V1-Prozessor zum Einsatz, der auch im teuren XM5 drin ist. Daher sollte das Noise Cancelling ähnlich schnell auf die Situation reagieren.

Das Noise Cancelling ist aber nicht gleich wie beim XM5. Es eliminiert vor allem hohe Töne deutlich weniger gut. Gegen tiefe Frequenzen dagegen ist es ziemlich wirksam. Das leise Rauschen, das durch das Noise Cancelling entsteht, ist in stiller Umgebung deutlich hörbar. Auch da sind teurere Kopfhörer teilweise besser.

Erstaunlicher Klang

Der WH-CH720N funktioniert mit Bluetooth 5.2 und den Codecs SBC und AAC. Heute läuft das fast immer auf AAC hinaus, weil es von jedem halbwegs modernen Quellgerät unterstützt wird.

Der Sound des Kopfhörers ist erstaunlich gut. Er liefert ein klares und detailliertes Klangbild mit einer recht ausgewogenen Verteilung von Höhen, Mitten und Tiefen. Ich kann es zudem im Equalizer der App sehr gut anpassen.

Die Messung der Frequency Response mit miniDSP und REW zeigt, dass die Mitten um 1500 und 3500 Hertz eher leise sind. Der Kopfhörer hat eine leichte Überbetonung von Bass und Höhen, womit er den Durchschnittsgeschmack wahrscheinlich sehr gut trifft.

Frequency Response mit miniDSP.
Frequency Response mit miniDSP.
Quelle: David Lee

Alternativ kann ich den Kopfhörer auch über das mitgelieferte 3,5-mm-Audiokabel betreiben. Das funktioniert sowohl aktiv als auch passiv, also ein- oder ausgeschaltet. Ausgeschaltet klingt der Kopfhörer, wie in solchen Fällen üblich, ziemlich flau und mittenbetont. Diese Betriebsart ist nur zu empfehlen, wenn der Akku des Kopfhörers leer ist. Mit eingeschaltetem Verstärker dagegen klingt der Kabelbetrieb sehr gut, etwas präziser und dadurch angenehmer als über Bluetooth.

Telefonieren

Die Tonqualität beim Telefonieren ist eine Schwachstelle dieses Geräts. Man versteht, was du sagst, aber das war's dann auch schon. Das folgende Video wurde unter optimalen Bedingungen aufgenommen, also in ruhiger Umgebung. Multipoint, also die gleichzeitige Verbindung mit zwei Geräten, ist ausgeschaltet. Dies, weil sich Multipoint manchmal negativ auf die Sprachqualität auswirkt. Zum Vergleich dazu die viel bessere Sprachqualität des Sony WH-1000XM5.

In lauter Umgebung ist der Unterschied zum teureren Sony-Kopfhörer weniger deutlich. Bei beiden Kopfhörern sind Umgebungsgeräusche zu hören. Beim WH-CH720N ist der Lärm etwas stärker, aber man versteht mich noch gut.

Kabel und Akku

Das Audio-Kabel misst 1,2 Meter und macht einen soliden Eindruck. Das USB-C-Kabel ist mit 20 Zentimetern hingegen sehr kurz geraten. Es dient nur zum Aufladen, digitale Audioübertragung ist per USB nicht möglich.

Sony gibt als Akkulaufzeit 35 Stunden an, ohne aktive Rauschunterdrückung sogar 50 Stunden. Das ist sehr gut und dürfte ziemlich genau stimmen. Bei mir war der Akku nach sieben Stunden Musikhören noch zu 80 Prozent voll.

Die Ladezeit beträgt laut Sony 3,5 Stunden. Überprüfen konnte ich das nicht, da ich den Akku während des Tests nicht leer gekriegt habe.

Ansonsten im Lieferumfang mit dabei: nichts. Du lädst den Kopfhörer via Computer auf oder brauchst einen eigenen Netzadapter.

Zubehör, komplett.
Zubehör, komplett.
Quelle: David Lee

App und Features

Die App «Headphones» ist dieselbe wie für die teureren Sony-Kopfhörer. Der WH-CH720N funktioniert auch ohne die App, aber du bekommst damit ein paar zusätzliche Möglichkeiten. Dazu gehören Multipoint, Equalizer und andere Sound-Optimierungen, Firmware-Updates, und etwas seltsam: das Ausschalten der Rauschunterdrückung. Standardmässig wechselt der Schalter am Kopfhörer nämlich nur zwischen Noise Cancelling und Ambient Mode. In der App kannst du frei wählen, zwischen welchen Modi die Taste switchen soll.

Der Kopfhörer pausiert nicht automatisch, wenn du ihn abnimmst. Dafür fehlen ihm die Sensoren. Er schaltet sich bei Inaktivität auch nicht automatisch aus – respektive nur, wenn er keine Bluetooth-Verbindung mehr hat.

Fazit: Guter Sound, wenige Schwächen

Der WH-CH720N vermag trotz seines tiefen Preises zu überzeugen. Der Sound ist klar und ausgewogen, eingeschaltet übers Kabel sogar noch etwas besser. Der Akku hält extrem lang und das Noise Cancelling stufe ich als brauchbar ein. Es kommt allerdings nicht an das des XM5 heran, obwohl der gleiche Prozessor verbaut ist.

Der Kopfhörer lässt sich nicht zusammenklappen und hat auch kein Transport-Case. Das und die dürftige Sprachqualität beim Telefonieren sind für mich die einzigen zwei Schwachpunkte. Unter dem Strich ist der WH-CH720N ein alltagstauglicher Kopfhörer mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis.

Titelbild: Samuel Buchmann

38 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Durch Interesse an IT und Schreiben bin ich schon früh (2000) im Tech-Journalismus gelandet. Mich interessiert, wie man Technik benutzen kann, ohne selbst benutzt zu werden. Meine Freizeit ver(sch)wende ich am liebsten fürs Musikmachen, wo ich mässiges Talent mit übermässiger Begeisterung kompensiere. 

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Sony WH-1000XM5: Klappt nicht, trotzdem gut

    von David Lee

  • Produkttest

    Sony WF-C700N: Preiswerte und fast perfekte Kopfhörer

    von Livia Gamper

  • Produkttest

    Jabra Elite 85h: Noch ein Over-Ear-Kopfhörer mit Noise Cancelling

    von David Lee

Kommentare

Avatar