Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Hintergrund

Die dunkle Seite von Digitec Galaxus: Alles zum neuen Dark Mode

Die Digitec-Community wartete eine gefühlte Ewigkeit darauf. Die Umsetzung stand lange in den Sternen. Doch nun präsentieren wir voller Stolz und Ehrfurcht – Applaus und Gejohle – den Dark Mode!

Digitec Galaxus präsentiert die Online-Shops neu auch in Schwarz. So schnell sich dieser Satz auch liest, hat die Umsetzung um einiges länger gedauert. Nun durften wir die Neuigkeit endlich verkünden.

Natürlich kannst du den Dark Mode ab sofort nutzen. Ist er nicht automatisch aktiviert, kannst du ihn unten im Footer der Seite einstellen.

Doch warum liess die Umsetzung so lange auf sich warten? Und warum brauchen wir überhaupt eine dunkle Version unserer Online-Shops? Leonardo Hauschild, Lead UX-Designer, und Tobias Grundman, Product Owner, hatten die Hauptführung beim Projekt. Sie erklären im Interview den langen Weg zur «Dunklen Seite». Denn dafür lassen sich nicht einfach alle Farben unserer Shops umkehren.

Warum braucht Digitec Galaxus einen Dark Mode?

Und wie kam es zur definitiven Umsetzung?

Müssen denn nicht einfach alle Farben «umgekehrt» werden?

Insgesamt gibt es in unseren komplex aufgebauten Shops tausende Stellen, wo Farben definiert sind. Und es sind im Verlaufe der Zeit immer mehr Komponenten dazu gekommen. Jeder neuen Komponente wurde im Code dazu eine passende Farbe zugewiesen.

In diesem Code ist nicht mehr überall klar, welche Komponente genau gemeint ist. Ein ‹Hintergrund› ist selbsterklärend, aber ‹Buttons› gibt es so einige. Und der Dark Mode verdoppelt diese Menge. Das wird unübersichtlich und viel zu komplex. Es musste also ein System her, mit dem man die Farben effizient sortieren und zuweisen kann.»

Leonardo ergänzt: «Das Design-System war ein ganz eigenes Projekt. Dort haben wir bereits einige Baustellen behoben und einen guten Grundstein für das Dark Mode-Projekt gelegt.»

Hätte man so ein Design-System nicht schon vor 10 Jahren nutzen können?

«Klar», antwortet Tobias. «Dann hätten wir aber auch Einschränkungen und eine Komplexität erzeugt, die nicht das gewünschte Ergebnis lieferten. Es sind fortlaufend neue Elemente dazu gekommen. Und die vielen Farb-Definitionen dafür nun manuell zu bewältigen, birgt zu viele Fehler. Der Code muss also überarbeitet werden, um die Zuweisung der Farben automatisieren zu können.»

Was war also euer nächster Schritt?

Eine Sache lässt sich aber gar nicht so leicht ins Dunkel übersetzen?

Der Dark Mode wurde nun umgesetzt. Dann kann jetzt nichts mehr schief gehen?

Tobias überlegt: «Naja, der wichtigste Teil kommt erst jetzt. Der Dark Mode steht unserer Community zur Verfügung. Ich bin gespannt, was sie vom Ergebnis hält. Wenn quasi auf Knopfdruck alles dunkel angezeigt wird, ist das ein ziemlich aggressiver Wechsel. Und Fehler können sich immer einschleichen. Galaxus und Digitec zählen deshalb auf das harte, aber qualitativ hochstehende Feedback der Community, damit wir dem Dark Mode den letzten Feinschliff geben können.»

Das ist ein tolles Schlusswort. Vielen Dank euch beiden! Ich würde sagen: Der Dark Mode wartet!

Also, liebe Community, jetzt bist du gefragt. Was hältst du von unserem Dark Mode? Tobias, Leonardo sowie das ganze Team von UX-Designern und Frontend-Entwicklern freuen sich auf dein Feedback in der Kommentarspalte.

134 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Seit ich einen Stift halten kann, kritzel ich die Welt bunt. Dank iPad kommt auch die digitale Kunst nicht zu kurz. Daher teste ich am liebsten Tablets – für die Grafik und normale. Will ich meine Kreativität mit leichtem Gepäck ausleben, schnappe ich mir die neuesten Smartphones und knippse drauf los. 


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Ein Handwerker im sowjetischen Geheimlabor: Vorschau zu «The Lift»

    von Philipp Rüegg

  • Hintergrund

    «The Outer Worlds 2» angespielt: kleiner als «Starfield», dafür mit mehr Humor

    von Philipp Rüegg

  • Hintergrund

    «Rimworld» war gestern? So schlägt sich «Ascent of Ashes»

    von Kim Muntinga