Die Stimme Gottes gibt's nur bei Auro 3D
Weisst du, was Auro 3D hat, das Dolby Atmos und DTS:X nicht haben? Es ist ein Lautsprecher, der «Voice Of God» genannt wird. Klingt mächtig, und ist vielleicht auch ein Grund, warum Hollywood seit 2012 der relativ neuen Surround-Technik Beachtung schenkt.
Weniger Beachtung erhielt Auro 3D in meinem Artikel zu THX, Dolby und DTS. In diesem Beitrag erfährst du auch mehr über die Geschichte des Surrounds und wie verschiedene Techniken funktionieren.
Auro 3D: Auch ein später Vogel fängt den Wurm
Sie haben beinahe so gute Schokolade wie wir Schweizer. Und auch ihr Käse ist ähnlich legendär. Doch was die Belgier besser können, ist Surround-Sound.
1980 hat Wilfried Van Baelen im zarten Alter von 18 Jahren gemeinsam mit seinem Bruder Guy ein eigenes Tonstudio gegründet. Dieses konnte sich bis Ende der 80er zu einem angesehenen Unternehmen entwickeln. 1995 wurde aus dem «Studio Galaxy», wie das Tonstudio anfangs hiess, die «Galaxy Studios». Im neuen Firmensitz konnten auch endlich ganze Orchester in Studio-Qualität aufgezeichnet werden. Davor war das nur mit Hilfe von externen Studios möglich.
Doch das war Wilfried nicht genug, er träumte von mehr. So kam es, dass er 2005 ein Konzept zu einer neuen Surround-Technologie mit 9.1 und 10.1 Kanälen entwickelt hat, das er 2006 der Öffentlichkeit vorstellte: Auro 3D.
Für den Vertrieb von Auro 3D gründeten die Van Baelen Brüder gemeinsam mit Alfred Schefenacker im Jahr 2010 die Firma «Auro Technologies». Im selben Jahr folgte die Vorstellung von neuen Auro 3D Formaten mit 11.1 und 13.1 Kanälen. 2011 schaffte es Auro 3D dann endlich in die ersten Kinosäle. Um diese auszurüsten, und auch für den Heimbereich ein Komplettpaket an Hardware anbieten zu können, ging Auro Technologies eine Partnerschaft mit Bildschirmhersteller Barco ein. Die Belgier spitzten ihre Ohren und hofften, dass der Surround Sound mindestens so lecker klingt, wie der Käse mit den grossen Löchern aus dem Ämmitau schmeckt. Scheinbar tat er das, denn im Januar 2012 erschien mit «Red Tails» (Lucasfilm) der erste Hollywood-Streifen mit Auro 3D Abmischung.
Das kanalbasierte Auro 3D hat sich seitdem in der Filmszene festgesetzt. Es folgten Deals mit DreamWorks Animation und anderen Studios. Um im Heimbereich auch Einzug halten zu können, spannte Auro 3D 2013 mit Datasat Digital Entertainment zusammen. Ausserdem gibt es seit 2013 eine Partnerschaft zwischen Auro 3D, DTS und Barco. Gemeinsam soll ein offener Standard für objektbasierte 3D-Audiosysteme geschaffen werden.
Die Technik
Im Gegensatz zu Dolby Atmos und DTS:X handelt es sich bei Auro 3D nicht um objektorientierten Surround. Hier werden die Kanäle also nicht erst durch den Verstärker oder das Abspielgerät berechnet, sondern auf klassische Weise bereits bei der Abmischung des Films erstellt.
Das besondere an Auro 3D ist, dass es auf der Puls Code Modulation (PCM) basiert. Eine Technik, entwickelt in den 1930er durch die Bell Labs und Alec Reeves, welche vereinfacht gesagt ein analoges Signal in ein digitales wandelt (verlustfrei). Da bei 24-Bit-Sound die Dynamik von 141 db bei einer Wiedergabe nie gesamthaft ausgenutzt wird, kann man in den Datenstrom von PCM weitere Infos einbetten. Und genau das tut der «Auro 3D Octopus Codec». Der Codec integriert mehrere Kanäle in einen einzelnen PCM-Kanal (12 in 6 bei einer 11.1-Konfiguration). Das Resultat ist beinahe verlustfrei. Im Gegensatz zu verlustbehafteten Codecs werden hier keine Datenreduktionen angewandt, welche aufgrund der Psychoakustik als verzichtbar angesehen werden.
Die Stimme Gottes: Lautsprecher-Konfigurationen
Auro 3D gibt es sowohl für kleine (Heimgebrauch) wie auch grosse Räume (Kino). Für den Heimgebrauch sind Konfigurationen mit 9.1 und 10.1 Kanälen vorgesehen, fürs Kino 11.1 und 13.1. Die Stimme Gottes (unten mehr dazu) gibt es übrigens ab einer 10.1-Kanal-Konfiguration.
Konfiguration in den eigenen vier Wänden
Von einem klassischen 5.1 Setup ausgehend (Left Front, Center, Right Front, Left Surround, Right Surround, Subwoofer) werden bei der 9.1-Konfiguration zusätzlich vier Höhenlautsprecher angebracht (Left Front Height, Right Front Height, Left Surround Height, Right Surround Height).
Und nun kommt endlich die Stimme Gottes (Top Ceiling Speaker) ins Spiel. Ein Lautsprecher, welcher über dem Kopf des Hörers an der Decke angebracht wird. Bei der 10.1-Konfiguration sind somit erstmals drei Ebenen an Sound vorhanden: Ohr-Level (Surround-Ebene), Height-Level und Top-Level.
Konfiguration in Kinos
Die 11.1-Konfiguration im Kino hat das selbe Setup wie die 10.1-Konfiguration. Jedoch wird diese mit einem zusätzlichen Height Speaker ergänzt, welcher sich über dem Center Speaker befindet.
Bei 13.1-Kanälen wird die Surround-Ebene mit zwei Rear Speakers (oder auch Rear Surround Speaker genannt) ergänzt. Somit benutzt diese Konfiguration als Basis ein klassisches 7.1 System.
Eine Auro 3D-Konfiguration ist übrigens kompatibel zu Dolby Atmos und DTS:X. Aufgrund des Top Ceiling Lautsprechers (Voice of God) kann allerdings Auro 3D Surround (10.1, 11.1 und 13.1) nur beschränkt auf Konfigurationen von Dolby Atmos und DTS:X abgespielt werden.
Formate und deren Eigenschaften im Vergleich
Nebst den vier Auro 3D-Technologien für Kino und Heimbereich bietet Auro Technologies auch Virtual Surround für Stereo-Kopfhörer an. Dabei werden 11.1 Kanäle unterstützt.
Auro 3D-Formate im Direktvergleich:
Surround-Technologie (Einführungsjahr) | Einsatzbereich | Codec oder angewandte Technologie | Anzahl Kanäle | Anordnung der Kanäle | Kanal- oder objektorientiert |
---|---|---|---|---|---|
Auro 9.1 (2006) | Heimkino | Auro-3D Octopus Codec (PCM basiert, beinahe verlustfrei) | 9.1 | Left Front, Center, Right Front, Left Front Height, Right Front Height, Left Surround, Right Surround, Left Surround Height, Right Surround Height, LFE (Subwoofer) | Kanalorientiert |
Auro 10.1 (2006) | Heimkino | Auro-3D Octopus Codec (PCM basiert, beinahe verlustfrei) | 10.1 | Left Front, Center, Right Front, Left Front Height, Right Front Height, Left Surround, Right Surround, Left Surround Height, Right Surround Height, Voice of God, LFE (Subwoofer) | Kanalorientiert |
Auro 11.1 (2010) | Kino | Auro-3D Octopus Codec (PCM basiert, beinahe verlustfrei) | 11.1 | Left Front, Center, Right Front, Left Front Height, Center Height, Right Front Height, Left Surround, Right Surround, Left Surround Height, Right Surround Height, Voice of God, LFE (Subwoofer) | Kanalorientiert |
Auro 13.1 (2010) | Kino | Auro-3D Octopus Codec (PCM basiert, beinahe verlustfrei) | 13.1 | Left Front, Center, Right Front, Left Front Height, Center Height, Right Front Height, Left Surround, Right Surround, Left Rear, Right Rear, Left Surround Height, Right Surround Height, Voice of God, LFE (Subwoofer) | Kanalorientiert |
Auro 3D Over Headphones (2014) | Kopfhörer (Virtual Surround) | Auro-3D Engine (Auro-Matic für Upmixing) | 11.1 | Stereo-Kopfhörer (Virtual Surround) | Kanalorientiert |
Ausblick
Ich bin gespannt, inwiefern sich Auro 3D in Zukunft weiter ausbreiten kann. Wenn ich in unserem Shop nach Hardware mit Auro 3D-Unterstützung suche, scheint diese noch etwas untervertreten zu sein. Ich kann mir aber gut vorstellen, dass sich dies bald ändert.
Sehr gespannt bin ich übrigens, ob es Auro 3D, DTS und Barco wirklich schaffen werden, einen offenen Standard für objektorientierten Surround bis zur Marktreife zu entwickeln. Ich kann mir kaum vorstellen, dass Auro 3D auch in etwas fernerer Zukunft weiterhin auf kanalorientierten Surround setzen wird. Da sind die Vorteile von Audio-Objekten mit ihrer Kanal-Unabhängigkeit einfach zu gross.
Der tägliche Kuss der Muse lässt meine Kreativität spriessen. Werde ich mal nicht geküsst, so versuche ich mich mittels Träumen neu zu inspirieren. Denn wer träumt, verschläft nie sein Leben.