Ratgeber

Im WM-Fieber? 15 Heimkino-Beamer von Stiftung Warentest geprüft

Bei der grossen Auswahl an verschiedenen Beamer kann einem die Entscheidung ganz schön schwer fallen. Entscheidend sind nebst Bildqualität auch Kriterien wie Handhabung sowie Umwelteigenschaften.

15 Videoprojektoren mit einer Preisspanne zwischen 550 und 3380 Franken und mindestens HD-Auflösung hat die Stiftung Warentest auf Herz und Nieren geprüft. Mit dabei waren auch drei Kurzdistanzbeamer und neuartige Laserbeamer. Zehn Geräte davon liegen im Testergebnis sehr nahe beieinander und erreichen mindestens die Bewertung «Gut», vier «Befriedigend» und eines «Ausreichend». In heller Umgebung haben jedoch alle Probleme.

Erfahre mehr über den Test sowie die Ergebnisse. Überzeuge dich selbst, welcher Beamer perfekt für die Fussballübertragung im Grossformat ist. Ob in den eigenen vier Wänden oder im Garten.

Testkriterien

  • Bildqualität (60 Prozent Gewichtung): Schärfe, Helligkeit, Kantenschärfe, Helligkeit- und Farbverläufe bei TV-, Grafik-, Game- und 3D-Anwendungen.
  • Handhabung (20 Prozent Gewichtung): Betriebsanleitung und Menuführung.
  • Umwelteigenschaften (20 Prozent Gewichtung): Stromverbrauch, Betriebsgeräusch, Wärmeentwicklung.

Testergebnisse

Die getesteten Geräte sind inzwischen genug hell, sodass sie auch bei Dämmerung ein ausreichendes Bild bieten. Lichtstärken zwischen 1000 und 2400 Lumen konnten bei diesen Beamern gemessen werden.

Die neuartigen Laser-Beamer Sony VPL-PHZ10 und Epson EH LS100 sind mit je rund 3000 Lumen noch heller als die anderen. Beide Geräte wurden mit einer schlechten Note in Sachen Umwelteigenschaften bewertet, da sie sehr viel Strom verbrauchen. Somit landen diese am Ende der Rangliste. Der Viewsonic PJD7720HD bewies sich hingegen als Preis-Leistungssieger. Ihn bekommst du für um die 550 Franken. Bei ihm wurden 2000 Lumen gemessen.

Stiftung Warentest hat das deutsche Bewertungssystem verwendet. Somit gilt in Deutschland die Note 1 als best mögliches Ergebnis.

Kurzdistanz-Beamer

Diese Beamer brauchen 0 bis 110 Zentimeter Abstand zur Projektionsfläche und haben eine Bildhöhe von 84 Zentimeter (16:9).

Auch wenn der technische Ansatz so interessant ist, hat keiner dieser Beamer gut abgeschnitten. Von den Kurzdistanz-Beamer bietet der Epson EH-LS100 die beste Bildqualität – allerdings nicht bei schräger Projektion. Zudem ist sein Betriebsgeräusch sehr hoch.

Die besten zehn sind Langdistanz-Beamer

Diese Beamer brauchen 190 bis 260 Zentimeter Abstand zur Projektionsfläche und haben eine Bildhöhe von 84 Zentimeter (16:9). Sie sind meist im Regal hinter dem Sofa oder an der Decke zu sehen.

Zwei Beamer aus dem Hause Epson überzeugten am meisten. Wobei der etwas teurerer EH-TW5650 das beste Bild aller Beamer bietet. Der günstige Viewsonic hat sich bei den guten Beamern platziert und der teure Sony frisst viel Strom.

1. Platz, «Gut», Note 2.2: Epson EH-TW5400

Dieser Full HD-Beamer hat im Test einen generell guten Eindruck hinterlassen. Dafür muss man mit hohen Stromkosten, Betriebsgeräusche und Wärmeentwicklung rechnen.

Pluspunkte

  • Bei Filmen, Sport und Präsentationen liefert er ein gutes Bild
  • Mit hilfreicher Anleitung
  • Einfache Bedienung
  • Inklusive Shutterbrille

Minuspunkte

  • Hoher Stromverbrauch
  • Betriebsgeräusche und Wärmeentwicklung suboptimal
Epson Eh-Tw5400 (Full HD, 2500 lm, 1.22 - 1.47:1)
Beamer

Epson Eh-Tw5400

Full HD, 2500 lm, 1.22 - 1.47:1

2. Platz, «Gut», Note 2.2: Epson EH-TW5650

In keinem Teilbereich des Bildtests waren von ihm Schwächen zu erkennen. Auch bei ihm ist der Stromverbrauch etwas hoch.

Pluspunkte

  • Bildqualität
  • Für Sportfans eine gute Wahl
  • Dank guter Leuchtkraft auch für hellere Umgebungen geeignet
  • Gute Darstellung in 3D
  • Einfache Bedienung

Minuspunkte

  • Etwas hoher Stromverbrauch
  • Exklusive Shutterbrille
Epson Eh-Tw5650 (Full HD, 2500 lm, 1.33 - 2.16:1)
Beamer

Epson Eh-Tw5650

Full HD, 2500 lm, 1.33 - 2.16:1

3. Platz, «Gut» Note 2.3: Acer P5530

Er hat sich als guter DLP-Beamer im Test gezeigt. Die Helligkeit kann auch bei Tageslicht gut zum Einsatz kommen. Das einzige Manko bei diesem Gerät war der zu hohe Stromverbrauch.

Pluspunkte

  • Eine gute Wahl für Sport, Filme und Spielen
  • Bilder werden in guter Qualität dargestellt
  • Einfach Bedienung

Minuspunkte

  • Recht hoher Stromverbrauch
Acer P5530 (Full HD, 4000 lm, 1.13 - 1.47:1)
Beamer

Acer P5530

Full HD, 4000 lm, 1.13 - 1.47:1

4. Platz, «Gut», Note 2.4: BenQ W1700

Bei diesem Beamer ist die Bildqualität hervorragend, jedoch der Stromverbrauch hoch und die Helligkeit reicht nur bedingt für die Projektion bei Tageslicht.

Pluspunkte

  • Erstklassiges Ergebnis bei Filmen und Sport
  • Zum Spielen und für Fotodarstellung bestens geeignet
  • Bringt 4K-Inhalte in prima Qualität auf die Leinwand
  • Einfache Bedienung

Minuspunkte

  • Hoher Stromverbrauch
  • Nicht für helle Umgebung geeignet
BenQ W1700 (4K, 2200 lm, 1.47 - 1.6:1)
Beamer

BenQ W1700

4K, 2200 lm, 1.47 - 1.6:1

5. Platz, «Gut», Note 2.4: Epson EB-U05

Nebst dem hohen Stromverbrauch sowie Wärmeentwicklung, stellt dieser Beamer in durchwegs guter Qualität dar, wobei die Helligkeit dazu ausreicht, auch bei Tageslicht ein gutes Bild zu übertragen.

Pluspunkte

  • Guter Beamer für Filme, Sport oder Computerspiele
  • Einfache Handhabung

Minuspunkte

  • Sehr hoher Stromverbrauch
  • Wärmeentwicklung hoch
  • Bringt keine 3D-Inhalte auf die Leinwand
Epson Eb-U05 (WUXGA, 3400 lm, 1.38 - 1.68:1)
Beamer

Epson Eb-U05

WUXGA, 3400 lm, 1.38 - 1.68:1

6. Platz, «Gut», Note 2.4: Viewsonic PJD7720HD

Dieser Beamer bietet eine gute Lichtausbeute und eignet sich somit auch für die Darstellung in etwas helleren Umgebungen. Er ist ein guter Beamer, soweit man mit den etwas lauten Betriebsgeräuschen und vor allem aber mit dem hohen Stromverbrauch zu Recht kommt.

Pluspunkte

  • Bild in einwandfreier Qualität
  • Eine gute Wahl für Filme, Fotos, Sport und Spiele
  • Einfache Hanhabung

Minuspunkte

  • Laute Betriebsgeräusche
  • Hoher Stromverbrauch
Viewsonic Pjd7720hd (Full HD, 3200 lm, 1.49 - 1.64:1)
Beamer

Viewsonic Pjd7720hd

Full HD, 3200 lm, 1.49 - 1.64:1

7. Platz, «Gut», Note 2.5: Acer H6521BD

Im grossen und Ganzen hinterliess dieser DLP-Beamer nur einen mässigen Eindruck. Beim doch recht hohen Stromverbrauch und etwas hoher Lautstärke als auch Wärmeentwicklung muss er sich Kritik einstecken. Jedoch ist er bei Tageslicht dank guter Helligkeit geeignet.

Pluspunkte

  • Bei Filmen, Sport und Computerspiele eine gute Wahl
  • Gute 3D-Wiedergabe
  • Gute Gebrauchsanleitung

Minuspunkte

  • Hoher Stromverbrauch
  • Hohe Lautstärke
  • Hohe Wärmeentwicklung
  • Exklusive Shutterbrille
Acer H6521bd (WUXGA, 3500 lm, 1.47 - 1.62:1)
Beamer

Acer H6521bd

WUXGA, 3500 lm, 1.47 - 1.62:1

8. Platz, «Gut», Note 2.5: Acer M550

Dieser 4K-Beamer punktet mit erstklassiger Bildqualität und erzielt selbst bei Tageslicht ein gutes Ergebnis. Dafür ist er aber ein Stromschlucker.

Pluspunkte

  • Hervorragende Wahl was die Bildqualität betrifft
  • Einfache Bedienung

Minuspunkte

  • Hoher Stromverbrauch
Acer M550 (4K, 2900 lm, 1.39 - 2.22:1)
Beamer

Acer M550

4K, 2900 lm, 1.39 - 2.22:1

9. Platz, «Gut», Note 2.5: BenQ W1050

Dieser Beamer liefert nur in abgedunkelten Räumen eine überzeugende Bildqualität. Der Stromverbrauch und die Wärmeentwicklung sind kritikwürdig.

Pluspunkte

  • Gute Bedienung

Minuspunkte

  • Nicht für helle Umgebung geeignet
  • Hoher Stromverbrauch
  • Hohe Wärmeentwicklung
BenQ W1050 (Full HD, 2200 lm, 1.28 - 1.56:1)
Beamer

BenQ W1050

Full HD, 2200 lm, 1.28 - 1.56:1

10. Platz, «Gut», Note 2.5: Optoma UHD550X

Mit diesem Beamer kann man die Fussball-WM in sehr guter Qualität in vollen Zügen geniessen. Jedoch muss man hier leider auf 3D-Inhalte verzichten, da dieser Beamer für helle Umgebungen nur beschränkt geeignet ist.

Pluspunkte

  • Sehr gutes Bild für Sport, Filme oder Spiele

Minuspunkte

  • Nicht für helle Umgebung geeignet
  • Hoher Stromverbrauch
  • Wärmeentwicklung
Optoma Uhd550x (4K, 2800 lm, 1.39 - 2.22:1)
Beamer

Optoma Uhd550x

4K, 2800 lm, 1.39 - 2.22:1

11. Platz, «Befriedigend», Note: 2.6: BenQ TH671ST
Wenn es um die Bildqualität geht, kann dieser DLP-Beamer nicht mit den Spitzengeräten in diesem Test mithalten. Aber er zeigt sich trotzdem als eine gute Wahl für Filme, Sport und Gaming. In den Tests konnte er bei den Umwelteigenschaften leider nicht überzeugen.

12. Platz, «Befriedigend», Note: 2.7: Optoma GT1080Darbee
Dieser Kurzdistanz-Beamer ist für Sport gut geeignet und bietet auch bei Filmen ein gutes Bild. Wegen seiner mässigen Helligkeit soll er lieber in abgedunkelten Räumen zum Einsatz kommen. Der Stromverbrauch und die Wärmeentwicklung sind kritikwürdig.

13. Platz, «Befriedigend», Note 2.8: Optoma HD144X
Mit diesem Projektor kann man Filme und Sport mit guter Qualität schauen. Für Spiele bildet der 3D-fähige Beamer auch gut ab, aber nur dann, wenn für eine ausreichende Abdunklung gesorgt ist.

14. Platz, «Befriedigend», Note: 3.5: Epson EH-LS100
Dank sehr guter Helligkeit eignet sich dieser Beamer auch für den Einsatz in lichtdurchfluteten Räumen. Jedoch ist er sehr Laut und verbraucht viel Strom.

15. Platz, «Ausreichend», Note 3.7: Sony VPL-PHZ10
Leider konnte dieser Beamer in den Tests in den Punkten Umwelteigenschaften und Technik nicht überzeugen. Jedoch ist der reine Bildeindruck stark und eignet sich auch für den Ausseneinsatz oder lichtdurchflutete Räume.

Zum Testbericht von Stiftung Warentest.

8 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Schere, Stift, Papier? Oder doch goldene Büroklammern und edle Notizbücher? Diese Fragen beschäftigen mich im Büroalltag. Bei mir müssen die Dinge nicht nur funktionieren, sondern auch noch schön aussehen. Und wenn ich mich nicht mit dem neuesten Büromaterial auseinandersetze, packe ich meine Koffer und finde mich in entlegenen Ecken der Welt wieder, trainiere mit Gewichten und dem Laufband oder gehe gemütlich im Abendrot spazieren. 

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Projektor statt Fernseher: Das musst du über Beamer wissen

    von Jan Johannsen

  • Ratgeber

    So machst du dein eigenes Public Viewing

    von Philipp Rüegg

  • Ratgeber

    Die Stimme Gottes gibt's nur bei Auro 3D

    von Martin Jud

Kommentare

Avatar