

Dualsense: Das ist der neue PS5-Controller

Sony hat den Nachfolger des Dualshock 4 enthüllt. Der Controller für die PS5 heisst Dualsense, besitzt ein integriertes Mikrofon und haptisches Feedback.
Sony spendiert Fans ein weiteres Appetithäppchen. Nach einer äusserst technischen Vorstellung vor zwei Wochen gibt es nun endlich etwas Handfestes. Und zwar den neuen Dualsense-Controller für die PS5. Die Japaner fahren dabei die gleiche Taktik wie schon bei der PS4, wo ebenfalls zuerst der Controller enthüllt wurde, bevor es die Konsole zu sehen gab. Der PS5-Controller wird nicht generalüberholt sondern natürlich weiterentwickelt. Die Änderungen gehen aber doch genug weit, dass sich Sony dazu entschied, den Begriff Dualshock nicht mehr zu verwenden und stattdessen auf Dualsense zu setzen.

Der Grund dafür liegt unter anderem im neuen haptischen Feedback. Xbox-One-Spieler kennen das Feature bereits. Es erlaubt deutlich feinere Vibrationen, wenn du beispielsweise mit einem Fahrzeug durch Schlamm fährst oder der Motor startet. Zusätzlich zum Controller gibt es mit L2 und R2 zwei adaptive Trigger, die separat vibrieren können. Damit sei es möglich, dass du spürst, wie du einen Pfeilbogen spannst.
«Create»-Feature ersetzt «Share»-Taste
Du wirst vielleicht bemerkt haben, dass die «Share»-Taste fehlt. Die sei aber nicht verschwunden, stattdessen hat Sony sie in das neue «Create»-Feature implementiert. Was das genau heisst, werden wir erst zu einem späteren Zeitpunkt erfahren.

Neu ist ebenfalls, dass der Controller über ein integriertes Mikrofon verfügt. Somit kannst du Voice Chat benutzen, ohne dass du ein Headset verwenden musst. Besonders praktisch für Spieler, die mit Lautsprechern zocken. Bleibt zu hoffen, dass der eigene Sound gut gefiltert wird, damit die anderen Mitspieler nicht alles doppelt hören müssen.
Der Dualsense wird über USB-C geladen und besitzt wie schon die Vorgänger einen integrierten Akku. Damit geht Sony denselben Weg wie bisher, während Microsoft weiterhin auf austauschbare Akkus setzt. Farblich gibt sich Sony dagegen etwas mutiger und setzt erstmals auf ein zweifarbiges Design. Die Lightbar umfasst nun das ganze Touchpad und leuchtet nicht mehr nur auf der Vorderseite. Als Notfalltaschenlampe taugt der Dualsense damit wohl etwas weniger.
Die neuen Controller sind derzeit auf dem Weg zu den Entwicklern, damit sie die neuen Funktionen in ihre Spiele einbauen können.



Als Kind durfte ich keine Konsolen haben. Erst mit dem 486er-Familien-PC eröffnete sich mir die magische Welt der Games. Entsprechend stark überkompensiere ich heute. Nur der Mangel an Zeit und Geld hält mich davon ab, jedes Spiel auszuprobieren, das es gibt und mein Regal mit seltenen Retro-Konsolen zu schmücken.