
Hintergrund
Wie Betrüger bei Facebook unter falscher Flagge segeln, um an deine Informationen zu kommen
von Oliver Herren
Menschen lieben es zu gewinnen. So sehr, dass sie sich alleine dadurch hinters Licht führen lassen. Gewinnspiele sind ein beliebter Weg von Betrügern, um sich das zunutze zu machen. Vor allem zur Zeit von Black Friday, Black Week und Cyber Monday.
So alt wie das Internet selbst: Online-Betrug. Von nahezu lachhaft bis wirklich intelligent ausgetüftelt ist alles dabei. Ein Klassiker unter den Betrugsmethoden: Fake-Gewinnspiele. Auch Digitec Galaxus ist davon betroffen. Und gerade im Zeitraum der Black Week, Black Friday und Cyber Monday drehen die Betrüger wieder voll auf.
Fake-Gewinnspiele sehen auf den ersten Blick aus wie normale Gewinnspiele – verfolgen aber nur den Zweck, an die sensiblen Daten ahnungsloser Menschen zu kommen. Dafür locken sie mit Angeboten, die teils unseriös wirken und sofortige Gewinne versprechen – ohne eine weitere Bedingung zu erfüllen.
Den passenden Zeitpunkt (z.B. Black Friday) zu wählen ist eine effektive Methode. Unabhängig davon nutzen Betrüger allerdings auch die Markennamen renommierter Unternehmen wie Digitec Galaxus, um auf den ersten Blick seriös zu wirken.
In Kombination ist das Ganze noch effektiver. Zusätzlich kommen diese Fake-Gewinnspiele häufig per E-Mail in das Postfach der Kunden. Oft mit präzise gewählten Worten, um maximalen psychologischen Druck aufzubauen. Und genau das macht Fake-Gewinnspiele so gefährlich.
Hier wird auf der gesamten Klaviatur der Betrugsmethoden gespielt. Und da Menschen gerne etwas gratis gewinnen und der gesunde Menschenverstand oft aussetzt, sind diese Gewinnspiele sehr effektiv.
Fake-Gewinnspiele verfolgen verschiedene betrügerischen Absichten:
Die Frage ist, wie kann man sich davor schützen? Dafür muss man verstehen, wie diese Fake-Gewinnspiele aussehen können.
Ein paar Beispiele von Fake-Gewinnspielen:
Auch auf Facebook sind Betrüger unterwegs. Dort allerdings mit deutlich offensichtlicheren Methoden. Wenn du auf Facebook aktiv bist, solltest du dir unbedingt unseren Artikel dazu durchlesen, um dich auch davor zu schützen.
Zuerst: Kein Unternehmen wird dich einfach so, ohne dass du etwas gemacht hast, zum Gewinner eines Gewinnspiels deklarieren und dir eine E-Mail schreiben. Das ist schlicht unlogisch und unseriös. Schon hier solltest du erkennen, dass es sich um einen Betrug handelt.
Gewinnspiele sind immer an gewisse, transparente Bedingungen geknüpft. Ist das nicht der Fall, dann ist das Gewinnspiel meistens unseriös.
Falls du dir dennoch unsicher bist, schaue genau auf den Absender der E-Mail. Externe Parteien haben keinen Zugriff auf die Absenderadressen (Domains) echter Unternehmen wie Digitec Galaxus. Du solltest generell immer auf den Absender der E-Mail achten.
Im Fall Digitec Galaxus kannst du auf den blauen Haken achten. Das ist ein Sicherheitszertifikat, welches nur seriöse Unternehmen erhalten. Du siehst damit unser Logo – und den blauen Haken – jetzt direkt in deinem E-Mail-Client. Für mehr Informationen dazu lies unseren Artikel dazu.
Etwas aufwändiger ist die Recherche nach der Echtheit des Gewinnspiels. Ist das der Fall, dann verzichten Unternehmen selten darauf, es auf den offiziellen Social-Media-Kanälen und der eigenen Website zu teilen. Findest du dort nichts, ist das Gewinnspiel mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit nicht von dieser Firma.
Der aufwändigste Weg ist die Kontaktaufnahme mit dem Unternehmen per Kontaktformular, E-Mail oder Telefon. Hier bekommst du eine klare Auskunft.
Wie du siehst, ist es gar nicht so einfach, diese Fake-Gewinnspiele immer zu erkennen. Vor Allem auch für technisch weniger versierte Personen kann es schwierig sein, diese Betrügereien zu erkennen.
Hast du schon welche erhalten oder mitgemacht?
Der Wettbewerb ist inzwischen beendet.
Cool: Schnittstellen zwischen der realen Welt und der Welt der reinen Informationen aufbauen. Uncool: Mit dem Auto ins Einkaufszentrum fahren, um einzukaufen. Mein Leben ist «online», und das Informationszeitalter ist meine Heimat.