
Foto-Kurztipp: Wie lange kannst du belichten ohne Verwackler?
Ohne Stativ werden Fotos ab einer bestimmten Belichtungszeit unscharf. Doch wo genau ist die Grenze? Es gibt eine Faustregel, die einfache, aber meist falsche Antworten gibt. Die Realität ist komplizierter.
Wenn der Verschluss länger offen bleibt, kommt mehr Licht in die Kamera. Das ermöglicht Aufnahmen bei Nacht oder bei wenig Licht. Es lässt ein Bild aber auch verwackelt wirken, wenn du die Kamera nicht ganz still hältst.
Die Faustregel besagt: Die längst mögliche Verschlusszeit, mit der das Foto noch scharf wird, hat den gleichen Sekundenbruchteil wie die Brennweite. Wenn du also mit 100 mm fotografierst, liegt die Verwacklungsgrenze bei 1/100 Sekunde.
Daraus lernt ein Anfänger, dass er im Telebereich kürzer belichten muss als im Normal- oder Weitwinkelbereich. Mehr lernt er aber nicht. Denn die Regel ignoriert eine ganze Reihe von entscheidenden Faktoren.
Sensorgrösse
Die Faustregel gilt nur für Vollformatkameras. Denn eigentlich geht es nicht um die Brennweite, sondern um den Bildausschnitt. Andere Sensorgrössen haben bei gleicher Brennweite einen anderen Ausschnitt, daher müsste die tatsächliche Brennweite mit dem Crop-Faktor multipliziert werden.
Bildstabilisator
Bildstabilisatoren gleichen Handbewegungen aus und können die mögliche Belichtungszeit um bis zu fünf Stufen verlängern. Eine Stufe ist jeweils eine Verdopplung der Verschlusszeit. Das heisst bei fünf Stufen, dass ich von 1/100 Sekunde auf 1/3 Sekunde verlängern kann.
Hier habe ich 1/3 Sekunde ohne Bildstabilisator belichtet (Brennweite: 70 mm mit APS-C-Sensor).

Und hier dasselbe mit Bildstabilisator

Wie du dich anstellst
Einhändig, zweihändig, abgestützt oder auf einem Bein hüpfend – das macht einen riesigen Unterschied. Darum habe ich ernsthaft mal einen Tipp geschrieben, wie du die Kamera halten solltest.
Gewicht
So ein Monster-Tele hältst du weniger ruhig als ein superleichtes Standardobjektiv. Im eh schon kritischen Telebereich ist darum die Faustregel besonders heikel.
Bildauflösung und -grösse
Eine Kamera mit einer hohen Auflösung zeigt schon kleinste Verwackler, die mit tiefer Auflösung noch gar nicht sichtbar sind. Umgekehrt verschwinden kleine Unschärfen, wenn du dein Foto auf Web- oder Instagramgrösse herunterrechnest.
Was tun?
Mit einem guten Bildstabilisator wirst du unter Anwendung der Faustregel den kritischen Bereich kaum je verlassen, daher richtet sie wenig Schaden an. Ist jedoch kein Stabi drin, dann pass auf! In wechselnden, neuen Situationen rate ich sowieso, die Automatikprogramme (Auto, P oder A) zu verwenden. Deine Kamera kennt die meisten Einflüsse und bezieht sie in die Berechnung der Verschlusszeit mit ein. In statischen Situationen hilft Ausprobieren und Erfahrung.
16 Personen gefällt dieser Artikel


Durch Interesse an IT und Schreiben bin ich schon früh (2000) im Tech-Journalismus gelandet. Mich interessiert, wie man Technik benutzen kann, ohne selbst benutzt zu werden. Meine Freizeit ver(sch)wende ich am liebsten fürs Musikmachen, wo ich mässiges Talent mit übermässiger Begeisterung kompensiere.