Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Ratgeber

Fünf PCIe-4.0-SSDs im Vergleich

Kevin Hofer
29.3.2024

Bist du auf der Suche nach einer neuen PCIe-4.0-SSD? Dann bist du hier richtig. Ich vergleiche fünf SSDs verschiedener Hersteller und sage dir, welche sich für welchen Einsatzzweck lohnt.

Der PCIe-4.0-Standard wird langsam von PCIe 5.0 abgelöst. Aufgrund mangelnder Steckplätze vom neuen Typ ist der «alte» aber immer noch eine gute Alternative. Deshalb teste ich die aktuellen Spitzenmodelle von fünf Herstellern. Auch wenn sie ähnliche Spezifikationen bieten, haben alle ihre Stärken und Schwächen. Ich verrate dir, welche SSD die beste Allrounderin ist und welche sich vor allem für Office oder Gaming eignet. Folgende Modelle nehme ich unter die Lupe:

Lesen: Nur kleine Unterschiede

Die Lesegeschwindigkeit messe ich mit dem Programm CrystalDiskMark. Hier zeigt sich, dass die Unterschiede zwischen den SSDs beim sequentiellen Lesen gering sind. Beim zufälligen Lesen schneiden die SSDs von Samsung und Crucial – und bei 80 Prozent Füllstand auch Corsair – deutlich schlechter ab als jene von Kingston und Western Digital.

Der erste Wert pro SSD in der Grafik bezieht sich auf das sequenzielle Lesen. Der zweite Wert hingegen auf das zufällige Lesen und Schreiben. Arbeitest du mit grossen Dateien, ist der erste für dich relevant, mit kleinen Dateien der zweite.

Auch wenn die Unterschiede hier klein sind, würde ich in der Kategorie Lesen zur Kingston oder der Western Digital greifen, da sie die besten Werte liefern.

Schreiben: Keine klare Siegerin

Beim Schreiben verhält es sich ähnlich wie beim Lesen. Unterschiede sind vor allem beim zufälligen Schreiben in CrystalDiskMark messbar. Differenzen zwischen leer und 80 Prozent Füllstand gibt es bei der Corsair-SSD. Hier reduziert sich die sequenzielle Schreibgeschwindigkeit um 1000 Megabytes pro Sekunde.

Wenn ich bei 80 Prozent Füllstand dauerschreibe, liegt die Höchstgeschwindigkeit übrigens nur noch für 40 bis 60 GB geschriebener Daten drin. Dies, weil der SLC-Modus bei höherem Füllstand kleiner ist.

Aufgrund der Tests rate ich dir beim Schreiben zur SSD von Western Digital. Sie ist nicht nur schnell, sondern hält die hohen Geschwindigkeiten verhältnismässig lange und drosselt sie auch nicht allzu stark herunter.

Kopieren: Nur Corsair fällt ab

Beim Kopieren, also dem gleichzeitigen Lesen und Schreiben auf den SSDs, dupliziere ich die 10 GB grosse Datei auf den SSDs. Hier kann sich bei leerem sowie 80-prozentigem Füllstand die Samsung-SSD an die Spitze setzen. Die Unterschiede zwischen Kingston, Western Digital und Crucial sind gering. Einzig bei der Corsair bricht die Kopiergeschwindigkeit bei 80 Prozent Füllstand deutlich ein.

Aufgrund der Testergebnisse erringt die SSD von Samsung einen Sieg.

Office: Einzig Crucial knickt ein

In Office-Anwendungen steht erneut Samsung an der Spitze. Bei leerem Füllstand kann einzig die SSD von Crucial mithalten. Sobald diese jedoch zu 80 Prozent voll ist, fällt sie zurück und erreicht ähnliche Ergebnisse wie die restlichen SSDs.

Gaming: Erneut leidet Crucial bei hohem Füllstand

Beim Gaming-Benchmark von 3DMark setzt sich die SSD von Western Digital mit Abstand an die Spitze. Die SSDs von Kingston und Samsung sind sowohl bei leerem als auch bei 80-prozentigem Füllstand konsistent. Grössere Einbussen bei höherem Füllstand verzeichnen die SSDs von Corsair und Crucial.

Western Digital macht das Rennen als beste Allrounderin

Insgesamt schneidet die SN850X von Western Digital in den Tests am besten ab. Sie holt sich in den drei Kategorien Lesen, Schreiben und Gaming den Sieg. Beim Kopieren und den Office-Anwendungen kann sie zumindest mithalten. Am schlechtesten schneidet die SSD von Corsair ab.

Die Unterschiede zwischen den SSDs sind jedoch klein. Vor allem bei Office-Anwendungen wirst du sie nicht bemerken. Auch die Ladezeiten in Games sind sehr ähnlich. Einzig bei riesigen Datenmengen, die du schreiben musst, wird dir ein kleiner Unterschied auffallen. Hast du also eine Corsair MP 600 Pro NH verbaut, musst du nicht auf die Testsiegerin wechseln.

Am zweitmeisten Siege holt sich die Samsung-SSD, dicht gefolgt von jener von Kingston. Die Crucial hätte auch gut abgeschnitten, büsst aber bei einem Füllstand von 80 Prozent jeweils am meisten Leistung ein.

129 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Technologie und Gesellschaft faszinieren mich. Die beiden zu kombinieren und aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten, ist meine Leidenschaft.


Ratgeber

Praktische Lösungen für alltägliche Fragen zu Technik, Haushaltstricks und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Schnell und zuverlässig: Die besten SSD für PC und Laptop

    von Stefanie Enge

  • Produkttest

    Crucial kann sich mit der T710 die Krone nicht zurückerobern

    von Kevin Hofer

  • Produkttest

    Samsung SSD 9100 Pro im Test: schnell, aber nicht schnell genug

    von Kevin Hofer