Nintendo
Hintergrund

Happy Birthday «Mario Kart 8» – das beste «Mario Kart» aller Zeiten wird zehn Jahre alt

Unglaublich, aber wahr. «Mario Kart 8» feiert seinen zehnten (!) Geburtstag. Ich würdige das Jubiläum mit einem nostalgischen Rückblick auf die Geschichte des Games.

Heute vor zehn Jahren erschien «Mario Kart 8» erstmals auf der Wii U. Seit dem Launch auf Nintendos gescheitertem Wii-Nachfolger hat sich das Game zum grössten, erfolgreichsten und für viele Fans besten «Mario Kart» aller Zeiten entwickelt.

Ein Blick zurück auf das turbulente Leben und die zahlreichen geknackten Rekorde des Spiels.

«Mario Kart 8» ist eines der erfolgreichsten Games aller Zeiten.
«Mario Kart 8» ist eines der erfolgreichsten Games aller Zeiten.
Quelle: Nintendo

«Mario Kart 8» als Hoffnungsschimmer für hungernde Wii-U-Fans

Wir schreiben das Jahr 2012. Es ist eine dunkle Zeit für Nintendo-Fans. Der Launch von Nintendos erster HD-Konsole im November verläuft enttäuschend. Das Konzept der Wii U mit dem merkwürdigen Second-Screen-Controller überzeugt weder Hardcore-Fans noch Casual-Spieler. Das Launch-Lineup ist ernüchternd. Zum Start gibt es langweilige Sequels («New Super Mario Bros. U»), halbgare Minispielsammlungen («Nintendoland») und Ports von uralten PS3- und Xbox-360-Games («Mass Effect 3», «Assassin’s Creed 3»).

Nintendo scheint den Unmut der Fans zu spüren und kündigt an einer «Wii U Direct»-Präsentation im Januar 2013 einige neue Games an. Unter anderem ein neues «Mario Kart». Viele Infos oder gar Gameplay-Material gibt es nicht. Mehr Informationen solle man an der E3 2013 erwarten.

Mit diesem unspektakulärem Powerpoint-Slide wird «Mario Kart 8» angekündigt – noch ohne Titel
Mit diesem unspektakulärem Powerpoint-Slide wird «Mario Kart 8» angekündigt – noch ohne Titel
Quelle: Nintendo

Nintendos Auftritt an der E3 2013 nehmen Fans mit gemischten Gefühlen und Skepsis wahr. Denn es ist die erste E3, an der Nintendo auf eine Live-Pressekonferenz verzichtet und stattdessen auf ihr «Direct»-Videoformat setzt. Die gezeigten Spiele machen die Fans noch skeptischer. Sie sehen gut aus, fühlen sich aber nicht «Next-Gen» an. Es sind grösstenteils Fortsetzungen von Wii- und 3DS-Games. Ein neues «Super Mario World» hier und ein neues «Donkey Kong» da. Alles ganz nett, aber der Wow-Effekt fehlt. Die Titel fühlen sich zu vertraut an.

Einzig die Vorstellung von «Mario Kart 8» sticht aus der Masse hervor.

Was. Für. Ein. Trailer.

Endlich ein Wii-U-Game, das nicht auf Nummer sicher geht und sich nicht anfühlt wie ein unspektakulärer Nachfolger. «Mario Kart 8» sieht absolut fantastisch aus. Das ist erstaunlich, denn die «Mario Kart»-Reihe war bis anhin nicht für krasse Grafik bekannt – die Games haben immer «ganz okay» ausgesehen. Der E3-Trailer positioniert den achten Teil aber als echtes grafisches Aushängeschild für die Wii U. Detaillierte Charaktermodelle (Marios Schnauz flattert im Wind!), komplexe Spielumgebungen voller Leben und eine wunderschöne Beleuchtung sorgen für offene Münder.

Als wäre die grafische Pracht nicht genug, überzeugt der Trailer auch mit spannenden Gameplay-Mechaniken. «Mario Kart 8» bringt viele beliebte Ideen aus früheren Spielen zurück. Den Gleiter und das Unterwasserfahren aus «Mario Kart 7», Bikes aus «Mario Kart Wii» und Münzen aus «Super Mario Kart». Zudem verrät der Trailer, dass eine komplett neue und verrückte Mechanik im Zentrum steht: «Anti-Gravitation». Die Charaktere im Trailer widersetzen sich den Gesetzen der Physik. Sie fahren auf Wänden, auf Decken und machen Loopings. Geil!

Die «Anti-Gravitation» begeistert im ersten Trailer.
Die «Anti-Gravitation» begeistert im ersten Trailer.
Quelle: Nintendo

Der Hype steigt ins Unermessliche

An der E3 nennt Nintendo «Frühling 2014» als grobes Release-Datum. Später verrät das Unternehmen, dass es am 30. Mai so weit sein soll. Die Zeit bis zum Launch ist für Wii-U-Besitzerinnen und Besitzer weiterhin trostlos. Ein magerer Software-Kalender und schleppende Hardware-Verkäufe machen Grund zur Sorge.

Immerhin schafft es Nintendo «Mario Kart»-Fans mit verschiedenen Trailern und weiteren «Direct»-Präsentationen aufzumuntern. In den veröffentlichten Gameplay-Ausschnitten zu sehen sind unter anderem neue Items (Boomerang und Piranha-Pflanze), neue Charaktere (die ganze Koopaling-Bande plus neue Baby-Varianten von Charakteren) und neue Strecken, die allesamt unglaublich spassig und schön aussehen. Fans des N64-Ablegers erhalten im besonders gelungenen Trailer vom April 2014 eine Überdosis Nostalgie und freuen sich über die Rückkehr der legendären N64-Version des «Regenbogen Boulevards».

Der April-Trailer macht klar: «Mario Kart 8» wird etwas ganz Besonderes. Der Hype steigt ins Unermessliche.

Wurde «Mario Kart 8» zu früh veröffentlicht?

Enthusiastisch ist auch die Presse zum Launch des Games im Mai. Auf Review-Aggregator-Seiten erhält das Spiel eine Durchschnittswertung von 88%. Besonders hervorgehoben wird das fantastische Design der 16 neuen Strecken. Die «Anti-Gravität» lasse unglaublich verrückte Layouts zu, die so in früheren Games nicht möglich gewesen wären. Auch die Auswahl der 16 Retro-Strecken wird gelobt – die seien zwar nicht ganz so crazy wie die neuen Pisten, dafür wurden sie mit viel Liebe zum Detail aufgehübscht.

Sowohl bei opencritic.com (oben) als auch bei metacritic.com (unten) stapeln sich die Top-Bewertungen für «Mario Kart 8».
Sowohl bei opencritic.com (oben) als auch bei metacritic.com (unten) stapeln sich die Top-Bewertungen für «Mario Kart 8».
Quelle: Domagoj Belancic

Einen grossen Kritikpunkt haben aber sowohl Fans als auch Kritiker: Der Battlemodus von «Mario Kart 8» ist, gelinde gesagt, eine Frechheit.

In den Vorgängerspielen konnten Fahrerinnen und Fahren in verschiedenen Battle-Modi in eigens dafür kreierten Wettkampfarenen gegeneinander antreten. Der bekannteste Modus ist wohl die «Ballonbalgerei», in der man Ballons von gegnerischen Fahrern zerstören muss. Die chaotischen Wettkämpfe waren eine willkommene Abwechslung zu den normalen Wettrennen in den Cups.

Der Battlemodus in «Mario Kart 64», in dem ich unzählige Stunden verbracht habe.
Der Battlemodus in «Mario Kart 64», in dem ich unzählige Stunden verbracht habe.
Quelle: BlueHedgehogMan17 / Youtube

In «Mario Kart 8» gibt es keine dedizierten Battle-Kurse. Statt in offenen Arenen werden die Schlachten auf normalen Strecken ausgetragen. Das ist irrsinnig – die Strecken sind logischerweise nicht als Wettkampfarenen, sondern als Rennkurse konzipiert. Vom herrlich chaotischen Kampfgeschehen aus den Vorgängerspielen bleibt so nicht viel übrig. Die Wettkämpfe sind langweilig und fühlen sich undurchdacht an.

In der Community entstehen Theorien über den Hintergrund des schwachen Battlemodus. Musste Nintendo «Mario Kart 8» zu früh veröffentlichen, um der Software-Dürre auf der Wii U entgegenzuwirken?

Viel ausgereifter ist hingegen der Online-Modus. Die Rennen laufen geschmeidig und machen mit echten Gegnern noch mehr Spass. Neu ist die Online-Funktion «Mario Kart TV». Mit dieser lassen sich kurze Highlightclips erstellen, die man im «Miiverse» (RIP) oder in sozialen Netzwerken sharen kann.

Dieser Replay-Funktion haben wir das legendäre «Luigi Death Stare»-Meme zu verdanken. Marios Bruder starrt Waluigi nach einem Angriff grimmig an – in epischer Zeitlupe. Wenn Blicke töten könnten...

Gelungene Updates und... eine Mercedes-Produktplatzierung?!

Abgesehen vom halbgaren Battlemodus wird zum Start auch die Charakterauswahl kritisiert. Diese ist zwar grösser denn je, aber es fehlen viele beliebte Spielfiguren aus früheren Games. Statt Diddy Kong, Birdo und Co. gibt es sieben hässliche Koopalings und... Rosagold-Peach? Wer zum Henker ist Rosagold-Peach?!

Wieso?
Wieso?
Quelle: Nintendo

Nintendo ist sich der Kritik bewusst – zumindest teilweise. Im Sommer 2014 kündigt das Unternehmen gleich zwei kostenpflichtige DLCs mit vielen neuen Inhalten an, unter anderem auch mit neuen Charakteren. Die Auswahl der Spielfiguren überrascht. Das erste Mal seit dem süssen Roboter «R.O.B.» in «Mario Kart DS» dürfen auch Charaktere ausserhalb des Mario-Universums um die Wette rasen.

In den zwei DLC-Packs mit dabei sind Link aus «The Legend of Zelda» sowie Isabelle und der Dorfbewohner aus «Animal Crossing». Nebst neuen Charakteren bieten die DLCs auch neue Strecken, einige davon angelehnt an die Crossover-Charaktere.

Link als spielbarer Charakter in «Mario Kart 8». Verrückt.
Link als spielbarer Charakter in «Mario Kart 8». Verrückt.
Quelle: Nintendo

Nintendo unterstützt «Mario Kart 8» nicht nur mit kostenpflichtigen Updates. Zwischendurch gibt es immer wieder kleinere Patches und Verbesserungen. Besonders bizarr ist ein Update aus dem August 2014. Durch eine Kooperation mit Mercedes-Benz werden diverse Autos des Herstellers ins Spiel integriert. Ich hätte nie gedacht, dass ich Donkey Kong in einem Mercedes-Auto sehen werde.

Bei all den Verbesserungen und neuen Inhalten geht ein grosser Kritikpunkt bei Nintendo vergessen. Das Unternehmen liefert nie ein Update für den Battlemodus mit mehr Kampfmodi und «echten» Arenen nach.

Der Tod auf der Wii U ...

Abseits von «Mario Kart 8» ist das Leben für Wii-U-Fans im Jahr 2014 weiterhin trist. Nintendo schafft es nicht, weitere «Must Have»-Titel für die angeschlagene Konsole zu veröffentlichen. Die Hardware-Verkäufe sinken in den Keller. Der Software-Output von Drittanbietern lässt noch mehr nach – namhafte Studios wie EA haben bereits kommuniziert, dass sie keine Games mehr für die Wii U veröffentlichen.

Nintendo scheint den Ernst der Lage zu erkennen und bestätigt im März 2015 an einer Investorenkonferenz, dass das Unternehmen an neuer Hardware arbeite. Zur Erinnerung: Die Wii U wurde gerade mal zweieinhalb Jahre (!) zuvor veröffentlicht. Der Codename der nächsten Konsole: «Nintendo NX». Mehr Infos solle man nächstes Jahr erwarten.

Kurz nach der überraschenden Ankündigung werden die letzten inhaltlichen Updates für «Mario Kart 8» auf der Wii U veröffentlicht. Unter anderem spendiert Nintendo dem Spiel einen ultraschnellen 200cc-Modus. Danach wird es still um das Game. Es scheint, als hätte Nintendo die Wii U definitiv aufgegeben.

... und die Wiedergeburt auf der Switch

Oktober 2016. Nintendo enthüllt die angeteaste «NX»-Konsole in einem Video. In diesem wird primär das Handheld-Hybrid-Konzept der Switch erklärt. Man sieht, wie Spielerinnen und Spieler das Gerät zu Hause vor dem TV und unterwegs im Flugzeug, im Auto oder im Garten benutzen. Zu erkennen sind einige bereits bekannte und bisher unangekündigte Spiele.

Ganz kurz zu sehen ist auch ein Ausschnitt, in dem mehrere Spieler zusammen ein «Mario Kart»-Game zocken. Das sieht aus wie «Mario Kart 8». Aber ist es wirklich «Mario Kart 8»? Schliesslich ist im kurzen Gameplay-Fetzen zu erkennen, dass die Spieler zwei Items gleichzeitig ausgerüstet haben. Das war beim Wii-U-Game nicht möglich.

Die Diskussionen zum gezeigten Material werden in der Fangemeinschaft heiss geführt. Nintendo selbst äussert sich nicht dazu.

Die kurze «Mario Kart»-Szene aus dem Switch-Ankündigungsvideo.
Die kurze «Mario Kart»-Szene aus dem Switch-Ankündigungsvideo.
Quelle: Nintendo

Im Januar 2017 veranstaltet Nintendo eine grosse Switch-Präsentation und verrät alle Details zum März-Launch der neuen Konsole. Nach der Veranstaltung veröffentlicht das Unternehmen einen Trailer und bestätigt, dass es sich beim gezeigten «Mario Kart» tatsächlich um den achten Teil handelt – wenn auch in einer überarbeiteten Version. Der Name des Switch-Ports: «Mario Kart 8 Deluxe».

Nintendo hat die Gebete ihrer Fans erhört. Der Ankündigungstrailer beginnt mit einem komplett überarbeiteten Battlemodus mit echten Arenen. Amen und Halleluja! Das Video zeigt zudem neue Crossover-Charaktere und -Strecken – mit dabei sind die «Inklings» und Arenen aus dem Farb-Shooter «Splatoon». Nintendo bestätigt auch, dass alle DLC-Inhalte in der Switch-Version inkludiert sind. Grandios.

Lange müssen sich Switch-Käuferinnen und -Käufer nach dem Launch der Hybrid-Konsole nicht auf das Upgrade gedulden. Die «Deluxe»-Version erscheint wenige Wochen nach der Switch-Markteinführung am 28. April 2017.

Das Spiel begeistert sowohl Kritiker als auch Fans gleichermassen und holt Bestnoten ab. Auf Review-Aggregator-Seiten klettert die Wertung gar auf 92%. Kein Wunder, denn die «Deluxe»-Version eliminiert alle Kritikpunkte des Originals – es gibt mehr Spielmodi, mehr Strecken, mehr Charaktere. Kleine, aber feine Features wie das neue «Smart Steering» (Steuerungshilfe) und «Smart Acceleration» (automatisches Beschleunigen) machen das Spiel zudem noch zugänglicher.

Top-Bewertungen für die «Deluxe»-Version.
Top-Bewertungen für die «Deluxe»-Version.
Quelle: Domagoj Belancic

Der Booster Pass macht das Spiel zum ultimativen «Mario Kart»

Mit der Switch ist Nintendo auf eine regelrechte Goldgrube gestossen. Der kleine Handheld-Konsolen-Hybrid verkauft sich von Anfang an wie geschnitten Brot und wird sowohl von Nintendo als auch von Third-Party-Publishern laufend mit hochwertiger Software versorgt.

Trotz starker Software-Konkurrenz ist auch die Neuauflage von «Mario Kart 8» ein grosser Erfolg. Umso erstaunlicher ist es, dass das Spiel zunächst kaum mit nennenswerten Updates unterstützt wird. Nebst kleineren kosmetischen Updates gibt es in den ersten fünf Jahren nur eine nennenswerte Ankündigung: Mit einem kostenlosen Update im Juni 2018 wird der Racer mit Nintendos Karton-Bastelpaket «Nintendo Labo» kompatibel gemacht. Das Spiel lässt sich nun via Bewegungssteuerung mit dem Karton-Spielzeug bedienen. Eine nette Idee, für die meisten Spielerinnen und Spieler aber uninteressant.

Fünf Jahre nach dem Launch von «Mario Kart 8 Deluxe» haben sich viele Fans damit abgefunden, dass das Spiel keine neuen Inhalte mehr bekommt. Und dann, aus dem Nichts, kündigt Nintendo im Februar 2022 den «Booster Course Pass» an. Auf der ganzen Welt hört man die Kinnladen von Nintendo-Fans runterfallen. Unglaublich.

Nintendo verspricht insgesamt 48 (!) neue Strecken, die in sechs Wellen über einen Zeitraum von eineinhalb Jahren veröffentlicht werden sollen. Damit verdoppelt sich die Anzahl Strecken im Spiel. Kostenpunkt: Gerade mal 25 Franken oder Euro. Im kostenpflichtigen Erweiterungspaket für das Switch-Online-Abo sind die Strecken ohne Aufpreis inkludiert.

Das muss doch einen Haken haben? Ja. Beziehungsweise zwei. Erstens handelt es sich vorwiegend um Retro-Strecken aus alten «Mario Kart»-Games. Und zweitens wurden diese aus dem Mobile-Game «Mario Kart Tour» portiert. Im Ankündigungstrailer ist der grafische Unterschied zwischen den originalen «Mario Kart 8»-Strecken und den Booster-Pisten deutlich erkennbar.

Über die Qualität der neuen Strecken wird auch nach dem Release der letzten DLC-Welle im November 2023 heiss diskutiert. Einige Strecken, wie das neue «Yoshi's Island» oder der Gamecube-Klassiker «Waluigi Arena», werden fast ausnahmslos gefeiert. Sie kommen sowohl grafisch als auch spielerisch nahe an die «Mario Kart 8»-Originalstrecken heran. Andere Pisten werden von vielen Fans gemieden wie die Pest – vor allem die unübersichtlichen Städte-Strecken aus «Mario Kart Tour» und einige uninspirierte Retro-Level wie der langweilige «Toad's Circuit».

«Yoshi's Island» kommt bei den Fans gut an.
«Yoshi's Island» kommt bei den Fans gut an.
Quelle: Nintendo

Einig scheint sich die Fan-Gemeinschaft aber bei den zusätzlichen Charakteren zu sein. Im Booster-Pass inkludiert sind einige Publikumslieblinge aus alten Spielen – unter anderem Funky Kong («Mario Kart Wii»), Diddy Kong («Mario Kart: Double Dash!!») und Wiggler («Mario Kart 7»). Auch die Musik des «Booster Course Pass» wird von der Fan-Gemeinschaft bejubelt. Die neuen Strecken bestechen mit einigen der besten «Mario Kart»-Lieder aller Zeiten.

Mein Favorit: Der Soundtrack zu «Pflaster von Berlin» (im Video ab 0:42:00)

Gebrochene Rekorde und ein Blick in die Zukunft

Nach der letzten DLC-Welle und kurz vor der Ankündigung einer neuen Switch scheint das Leben von «Mario Kart 8 Deluxe» langsam zu einem Ende zu kommen. Mit neuen Updates ist nicht mehr zu rechnen.

In seiner zehnjährigen Laufbahn hat das Game einige beträchtliche Rekorde gebrochen:

  • «Mario Kart 8» ist das mit grossem Abstand erfolgreichste Wii-U-Spiel mit 8,46 Millionen verkauften Einheiten (auf Platz 2 ist «Super Mario 3D World» mit 5,89 Millionen und auf Platz 3 ist «New Super Mario Bros. U» mit 5,82 Millionen). Eine beträchtliche Zahl, wenn man bedenkt, dass sich die Wii U insgesamt nur 13,56 Millionen Mal verkauft hat.
  • «Mario Kart 8 Deluxe» ist das mit grossem Abstand erfolgreichste Switch-Spiel mit 61,97 Millionen verkauften Einheiten (auf Platz 2 ist «Animal Crossing New Horizons» mit 45,36 Millionen und auf Platz 3 «Super Smash Bros Ultimate» mit 34,22 Millionen). Die Switch hat sich bis dato 141,32 Millionen Mal verkauft.
  • Mit der Deluxe- und Originalvariante hat sich «Mario Kart 8» 70,43 Millionen Mal verkauft. Damit ist es das erfolgreichste Nintendo-Game aller Zeiten – mit Ausnahme von «Wii Sports», das im Bundle mit der Wii insgesamt 82,9 Millionen Mal über die Ladentheke gewandert ist. Damit ist «Mario Kart 8» auch das meistverkaufte «Mario Kart» (auf Platz 2 ist «Mario Kart Wii» mit 37,4 Millionen und auf Platz 3 «Mario Kart DS» mit 23,6 Millionen).
  • Auf der Liste der meistverkauften Games aller Zeiten landet «Mario Kart 8» auf Platz 6 hinter «PUBG» (75 Millionen), Wii Sports (82,9 Millionen), «GTA V» (195 Millionen), «Minecraft» (300 Millionen) und «Tetris» (ca. 520 Millionen).
  • Mit 96 (!) Strecken und 48 (!) Charakteren ist es das grösste «Mario Kart»-Spiel aller Zeiten. Weit dahinter liegt das Mobile-Game «Mario Kart Tour» mit 72 Strecken und der GBA-Klassiker «Mario Kart: Super Circuit» mit 40.

Bei der grossen Anzahl an Strecken und Charakteren stellt sich die Frage: Wie geht es weiter mit «Mario Kart»? Das Franchise steht vor einer ähnlichen Herausforderung wie «Super Smash Bros» nach dem Switch-Ableger «Ultimate». «Mario Kart 8 Deluxe» ist das ultimative «Mario Kart». Wie kann man ein solch komplettes Paket noch weiter verbessern? Ist das überhaupt möglich? Und kann ein solch geniales Gimmick wie «Anti-Gravität» überhaupt noch getoppt werden?

Zudem frage ich mich: Entwickelt sich «Mario Kart» mit dem nächsten Spiel noch mehr in Richtung «Nintendo Kart»? Die zahlreichen Crossover-Charaktere aus «Zelda», «Animal Crossing» und «Splatoon» werden sicher nicht die letzten gewesen sein.

Ich bin auf jeden Fall gespannt, wohin das Rennen führt und freue mich auf die nächsten zehn Jahre voller verrückter Strecken, blauer Panzer und zahlreicher Nintendo-Charaktere. Hoch lebe «Mario Kart»!

Der Endscreen nach dem Durchspielen aller Cups.
Der Endscreen nach dem Durchspielen aller Cups.
Quelle: Domagoj Belancic

Das beste «Mario Kart»

Welches «Mario Kart» ist dein Favorit?

  • Super Mario Kart (SNES, 1992)
    9%
  • Mario Kart 64 (Nintendo 64, 1996)
    24%
  • Mario Kart: Super Circuit (Game Boy Advance, 2001)
    0%
  • Mario Kart: Double Dash!! (Gamecube, 2003)
    13%
  • Mario Kart DS (Nintendo DS, 2005)
    2%
  • Mario Kart Wii (Wii, 2008)
    9%
  • Mario Kart 7 (3DS, 2011)
    1%
  • Mario Kart 8 / Mario Kart 8 Deluxe (Wii U, 2014 / Switch, 2017)
    40%
  • Mario Kart Tour (Android/iOS, 2019)
    0%
  • Mario Kart Live: Home Circuit (Switch, 2020)
    2%

Der Wettbewerb ist inzwischen beendet.

Titelbild: Nintendo

12 Personen gefällt dieser Artikel


Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Zehn Nintendo-Klassiker, die dringend ein Comeback brauchen

    von Domagoj Belancic

  • Hintergrund

    Warum der DS der erfolgreichste Handheld aller Zeiten ist

    von Cassie Mammone

  • Hintergrund

    Mit der Switch hat Nintendo alles richtig gemacht

    von Domagoj Belancic

Kommentare

Avatar