![Honor View 10 (128 GB, Blue, 5.99", Hybrid Dual SIM, 16 Mpx, 4G)](/im/productimages/6/8/5/8/7/4/6/8/7/4/1/3/3/5/6/5/9/8/3/e16c5ded-5557-4858-bd02-d7765ad59cdb_cropped.jpg?impolicy=product&resizeWidth=720)
![](/im/Files/1/1/6/4/8/1/7/9/Teaser_Honorv1021.jpeg?impolicy=teaser&resizeWidth=700&resizeHeight=350)
Honor View 10: Besser als der grosse Bruder?
Das Honor View 10 gilt als Abbild des Huawei Mate 10 Pros. Honors Phone ist nur kurze Zeit später zu einem deutlich interessanteren Preis erschienen. Doch haben die Stimmen recht? Ist das View 10 tatsächlich eine Kopie des Mate 10 Pros? Ich habe beide Geräte über längere Zeit getestet und kann sagen: Der Vergleich lohnt sich.
Das Honor View 10 hat für Aufsehen gesorgt. Nur zwei Monate nachdem der Mutterkonzern Huawei sein Flaggschiff, das Mate 10 Pro vorgestellt hat, zieht Honor mit dem View 10 nach. Und das hat es in sich: Rein äusserlich unterscheiden sich die beiden Geräte zwar deutlich, innerlich gibt’s aber auffällig viele Gemeinsamkeiten.
![Honor View 10 (128 GB, Blue, 5.99", Hybrid Dual SIM, 16 Mpx, 4G)](/im/productimages/6/8/5/8/7/4/6/8/7/4/1/3/3/5/6/5/9/8/3/e16c5ded-5557-4858-bd02-d7765ad59cdb_cropped.jpg?impolicy=product&resizeWidth=720)
Ich habe zuerst das teurere Huawei Mate 10 Pro getestet, dann das Honor View 10, oder V10. Jetzt ist es Zeit, einen Vergleich zu ziehen. Welches ist das bessere Phone? Welches lohnt sich mehr?
Das Honor View 10 ist mit dem Honor 7x in London vorgestellt worden. Anders als das 7x gehört das V10 zur V-Serie Honors. Das V steht für «View» und die V-Serie steht laut Honor für innovative Technologie und Performance.
Gemeinsamkeiten des View 10 und Mate 10 Pro
Siehst du dir beide Phones einfach an, bemerkst du auf den ersten Blick nur wenig Gemeinsamkeiten. Die meisten identischen Eigenschaften sitzen im Innern des Phones. Honor hat Huaweis Aushängeschild, den Kirin 970 in ihrem Flaggschiff verwenden dürfen. Das System-on-a-Chip, also das Herzstück des Phones, funktioniert mit dem Honor genau so schnell wie mit dem Mate 10 Pro. Auch die Schnellladefunktion, die mich oft vor dem sicheren Akku-Tod bewahrt hat, hat Honor adoptiert.
Die wichtigsten Gemeinsamkeiten:
- Kirin 970 System-on-a-Chip
- Android 8.0 mit Emui 8.0
- Grafikchip Mali-G72 MP12
- 6 GB RAM
- 18:9 Bildseitenverhältnis und Bildauflösung
- Schnellladefunktion
- Live-Fremdsprachenübersetzung
- Erhöhte Konnektivität / klarere Telefongespräche
- Klopffunktion für Screenshots
Was hat das View 10 was das Mate 10 Pro nicht hat?
Generell gefällt mir optisch das Gerät Honors besser. Vielleicht deshalb, weil ich ja zu Honors Zielgruppe der Jungen gehöre? Das View 10 hat eine matte Metallrückseite. Die Kamera schaut auffällig aus dem Gehäuse hervor. Wenn du das Phone wie ich mit der mitgelieferten Hülle benutzt, stört das aber nicht weiter. Das Mate 10 Pro Huaweis hat eine glänzende Glasrückseite, die Fingerabdrücke anzieht und bei mir sehr schnell sehr schmierig aussah. Bei Honors Phone habe ich dank Metall-Unibody nicht das Gefühl, dass gleich Vorder- sowie Rückseite bei einem Sturz in die Brüche gehen würden oder dass es schnell Kratzer gibt.
Dafür sieht das Mate 10 Pro auf der Vorderseite spezieller aus, da es keinen Homebutton hat. Wieso das Honor beim V10 einen Homebutton draufgepappt hat, verstehe ich nicht. Beim Honor 7x hatten sie ihn weggelassen. Vielleicht weil die junge Generation den Fingerprint lieber vorne hat? Ich fand den Sensor Huaweis auf der Rückseite praktischer, weil das Phone doch relativ gross ist. Mit dem Zeigefinger komme ich einfacher an die Rückseite.
Obwohl Honors Phone deutlich günstiger ist, hat es vier Dinge, die das Mate 10 Pro nicht hat:
- Klinkenstecker
- Homebutton
- Erweiterbarer Speicher
- Face Unlock
![](/im/Files/1/1/6/3/8/7/9/8/Unterseite_Honor_Huawei.jpg?impolicy=resize&resizeWidth=430)
Jawohl, das Honor V10 kommt mit Klinkenstecker. Mich hat’s gefreut, weil ich das Leben mit Dongle nicht so mag und mich noch nicht ganz mit Bluetooth anfreunden konnte. Der Homebutton, der gleichzeitig der Fingerabdrucksensor auf der Vorderseite unterhalb des Displays ist, ist sehr schmal geraten. Aber er funktioniert bestens und ohne wahrnehmbare Verzögerung.
Ein Jammer mit der Gesichtserkennung
Leider funktioniert Face Unlock aber nicht so toll wie der Fingerprint. Mit einem Update hat Honor das V10 mit Gesichtserkennung ausgestattet. Ich bin mässig begeistert. Sehr oft erkennt das Phone mein Gesicht nicht. Nur wenn das Licht sehr ähnlich ist, wie zu dem Zeitpunkt an dem ich mein Gesicht registriert habe, funktioniert’s – dann dafür super, auch wenn du schräg von der Seite aufs Phone guckst. Bist du aber nicht im richtigen Licht, kannst du es vergessen. Das V10 erkennt dich auch bei mehrmaligem Versuchen nicht.
Ausserdem zeigt das Phone, sobald du die Gesichtserkennung drin hast, standardmässig deine Nachrichten auf dem Lock Screen nicht mehr vollständig an. Bei WhatsApp siehst du nur noch, dass du eine Nachricht erhalten hast, aber keine Vorschau. Auch wenn du der App explizit die Berechtigungen zur Anzeige erteilst, die Gesichtserkennung lässt keine ganzen Benachrichtigungen im Sperrbildmodus zu. Dann kann auch beim Musikhören mit Spotify der Song nicht mehr geswipt werden. Es zeigt einfach an, dass Spotify läuft, sonst geht nichts mehr im Sperrbildschirm.
Nur wenn du einstellst, dass du nach dem Entsperren über den Bildschirm streichst und erst danach der Bildschirm freigegeben wird, werden die Benachrichtigungen wieder angezeigt. Die Berechtigungseinstellungen in den Apps werden von Honor aber ignoriert.
![](/im/Files/1/1/6/3/3/1/4/7/Gesichtserkennung.jpg.png?impolicy=resize&resizeWidth=430)
Für mich macht das Konzept Honors hier keinen Sinn. Wieso werden Nachrichten beim Streichmodus angezeigt und beim direkten nicht? Haben streichende Personen etwa ein anderes Bedürfnis nach Privatsphäre als Personen, die direkt entsperren?
Und was hat jetzt Huaweis Phone, das Honor nicht hat?
Huaweis Phone ist deutlich teurer als Honors View 10. Was also rechtfertigt den höheren Preis?
Die wichtigsten Komponenten sind:
- Leica-Kamera
- IP67-Zertifizierung
- Stereo-Sound
- Amoled-Display
- Grösserer Akku
Abgesehen von der Kamera haben mir am Mate 10 Pro besonders der Stereo-Sound der Lautsprecher und die IP67-Zertifizierung gefallen. Der Sound, der aus dem View 10 kommt, tönt doch recht blechern. Und ich gehöre zu den Menschen die gerne unter der Dusche Musik hören. Mit dem Honor V10 bin ich da leider nicht bedient. Honors Motto lautet zwar: «for the brave», also für die Mutigen. So mutig, das Phone ohne IP-Zertifizierung mit unter die Dusche zu nehmen, war ich dann aber doch nicht. Jetzt singe ich halt wieder selbst. Sehr zum Unmut meiner Mitbewohner.
Mit Huaweis Phone war das kein Problem. Aber ich hatte das View 10 zum Skifahren mit dabei, wo es recht kalt wurde und mit Kondenswasser in Kontakt kam. Das hat dem Phone nichts ausgemacht. Der Akku hat sich übrigens auch in der Kälte der Bündner Berge erstaunlich gut gehalten.
Das Amoled-Display habe ich am Honor vermisst. Das ist zwar jammern auf hohem Niveau. Honor hat trotz schwächerem Akku ein LCD-Display verbaut. Der Akku hielt bei mir im Schnitt gut anderthalb Tage durch, was nicht schlecht ist. Trotzdem, das coole Amoled-schwarz fehlt und das Always-on-Display gibt’s auch nicht bei Honor.
![](/im/Files/1/1/6/4/8/2/4/7/Teaser_Huawei_Honor.jpg?impolicy=resize&resizeWidth=430)
Der Kameravergleich
Das View 10 hat hinten zwei Kameras verbaut: eine mit 16 Megapixeln und eine mit 20 Megapixeln. Das Mate 10 Pro hat weniger Megapixel: 12 und 20. Dennoch, die Leica-Kamera von Huawei schiesst bessere Bilder. Vor allem bei schlechten Lichtverhältnissen.
Spätestens dann bemerkst du auch das Fehlen des Bildstabilisators bei Honor.
![](/im/Files/1/1/7/7/2/4/8/7/Honor_IMG_20180219_180648.jpg?impolicy=resize&resizeWidth=430)
![Foto geschossen mit Honors Phone mit ISO 640, 1/15, f/1.8](/im/Files/1/1/7/0/3/2/7/9/Honor_IMG_20180219_180826.jpg?impolicy=resize&resizeWidth=430)
![Foto geschossen mit Huaweis Phone mit ISO 500, 1/25, f/1.6](/im/Files/1/1/7/0/3/2/6/1/Huawei_IMG_20180219_180706.jpg?impolicy=resize&resizeWidth=430)
Um einen gescheiten Vergleich machen zu können, habe ich beide Phones platziert und die Bilder mit Automatik geschossen, weil es mich Wunder genommen hat, wie die beiden Phones auf die schlechten Lichtverhältnisse reagieren. Erstaunt hat mich, dass Honors Phone bei jedem Bild höhere ISO-Werte festgelegt hat. Foto-Experte David sagt: Das macht es wahrscheinlich, weil das Objektiv weniger lichtstark ist.
Beim Bild von Huaweis Phone ist der Üetliberg im Hintergrund schärfer und die Farben wirken satter. Honors Bild wirkt aber heller, als das Licht bei der Aufnahme eigentlich war.
Hier kannst du dir das Bild von Honors Phone in voller Auflösung angucken und hier das Bild von Huaweis Phone.
Dank dem Kirin 970 erkennen beide Phones dreizehn Szenarien, wie Berge, Pflanzen, Personen, Katzen und Hunde. Ich habe das noch schnell in den Bergen bei minus zehn Grad getestet.
![Foto geschossen mit Honors Phone](/im/Files/1/1/8/0/8/8/5/0/Honor_Picture.jpg?impolicy=resize&resizeWidth=430)
![Foto geschossen mit Huaweis Phone – bei gutem Licht sind praktisch keine Unterschiede erkennbar](/im/Files/1/1/6/4/4/2/8/2/Huawei_Picture.jpg?impolicy=resize&resizeWidth=430)
Hier gibt's das Bild von Honors Phone in voller Auflösung und hier das Bild von Huaweis Phone.
Da war noch die Sache mit der Bloatware
Bei Huawei und Honor kriegst du Bloatware, also Apps, die standardmässig und unnötig auf dem Handy sind. Bei Honor ist mir die Bloatware besonders aufgefallen: Insgesamt sechs Spiele, sowie die App eines Booking-Portals waren drauf.
Die Apps lassen sich aber alle anstandslos deinstallieren. Danke! Denn das ist nicht selbstverständlich.
Dennoch, böse Zungen könnten behaupten, Honor finanziere den günstigen Gerätepreis mit Bloatware, die sie den Usern aufs Auge drücken.
Und jetzt? Huawei oder Honor?
Nach dem Test beider Phones bin ich hin und hergerissen. Huaweis Phone hat mich mit seiner Leica-Kamera mehr überzeugt und es hat keinen Homebutton, was einfach cooler und moderner ist. Aber der hohe Preis schürt bei mir Zweifel. Honors Phone ist viel günstiger und hat einen Kopfhöreranschluss sowie erweiterbaren Speicher. Dafür keine IP-Zertifizierung, kein Amoled-Display und keine so überragende Kamera wie Huaweis Phone.
Schlussendlich holt sich die von Geldmangel beseelte Studentin in mir das Honor View 10.
27 Personen gefällt dieser Artikel
![User Avatar](/im/Files/4/4/7/2/4/2/2/4/MicrosoftTeams-image.png?impolicy=avatar&resizeWidth=96)
![User Avatar](/im/Files/4/4/7/2/4/2/2/4/MicrosoftTeams-image.png?impolicy=avatar&resizeWidth=80)
Experimentieren und Neues entdecken gehört zu meinen Leidenschaften. Manchmal läuft dabei etwas nicht wie es soll und im schlimmsten Fall geht etwas kaputt. Ansonsten bin ich seriensüchtig und kann deshalb nicht mehr auf Netflix verzichten. Im Sommer findet man mich aber draussen an der Sonne – am See oder an einem Musikfestival.