Ratgeber

Kampf der Titanen: Lego CAT vs. Liebherr

Mit dem CAT D11 kommt für Technic-Fans nach dem Liebherr R9800 ein zweites Bergbau-Monstrum auf den Markt. Macht der Bulldozer den Bagger platt? Zeit für einen Direktvergleich.

Im Oktober 2019 bringt LEGO den Liebherr-Bagger R9800 raus. Ein Gigant für die Technic-Serie mit einem ebenso gigantischen Verkaufspreis von 469.- Schweizer Franken. Nun, auf den Monat genau zwei Jahre später, legt Lego nach und bringt erneut ein Monstrum aus dem Bergbau in die KinderErwachsenenzimmer: Den CAT D11 Bulldozer. Verkaufspreis beim Release? 499.- Schweizer Franken.

Das schreit nach einem Direktvergleich. Bei welchem macht der Zusammenbau mehr Spass? Wer von den beiden hat die besseren Funktionen? Wie sieht es aus mit der Verfügbarkeit? Und bei welchem lohnt es sich, das Portemonnaie zu zücken?

CAT und Liebherr aus der Vogelperspektive
CAT und Liebherr aus der Vogelperspektive

Zusammenbau

Beginnen wir mit dem Vorreiter, dem Liebherr R9800. Das Set hat mit 4108 Einzelteilen ein wenig mehr Inhalt als der CAT. 254 Teile mehr, um genau zu sein. Zusammengebaut habe ich den Bagger vor zwei Jahren in einem 12-Stunden-Marathon. Kann ich übrigens niemandem mit Büro-Fingern wie meinen empfehlen. Es schmerzt in den Fingerkuppen. Falls du genau wissen willst, was in welchem Schritt gebaut wird, empfehle ich dir mein Review von damals:

  • Produkttest

    Zusammengebaut: LEGO Liebherr Bagger

    von Ramon Schneider

Was mir beim Zusammenbau des Liebherrs aufgefallen ist: seine symmetrische Bauform. Egal ob beim Kettenfahrwerk, beim Oberwagen oder beim Ausleger: Alles ist gespiegelt. Somit baust du beim Bagger fast alles zwei Mal. Für mich ein kleiner Dämpfer, da der Bau repetitiv ist.

Obwohl der CAT D11 weniger Teile als der Liebherr hat, habe ich für den Zusammenbau ein wenig länger gebraucht. Das liegt hauptsächlich an der komplexeren Anleitung des CATs. Aufgeteilt auf zwei Tage stand der Bulldozer nach etwa 15 Stunden. Der CAT hat dabei definitiv mehr Freude gemacht als der Liebherr. Einzige gespiegelte Elemente waren die Kettenraupen. Ansonsten ist die Anleitung voller Abwechslung. Für den Zusammenbau geht daher der Punkt klar an den Bulldozer von CAT.

CAT vs. Liebherr: 1:0

Funktionen

Die Zeiten von physischen Fernsteuerungen sind im Hause Lego definitiv vorbei. Sowohl der CAT als auch der Liebherr werden über die Control+-App von Lego ferngesteuert.

Fangen wir diesmal mit dem CAT an. In der App kannst du ihn vor- und rückwärtsfahren und nach links und rechts ausweichen lassen. Die Schaufel lässt sich anheben, senken und neigen, der hintere Dorn auf- und abbewegen sowie eine Leiter auf- und runterklappen.

Der Liebherr hat einen Technic-Hub mehr verbaut und dadurch auch mehr Funktionen als der CAT. Das Kettenfahrwerk funktioniert fast identisch wie beim CAT. Auch hier kannst du vor- und rückwärtsfahren, sowie nach links oder rechts drehen. Zudem besitzt der Liebherr ein Drehkreuz. Das erlaubt dir, den oberen Teil des Baggers um 360 Grad zu drehen. Für die Bedienung des Baggerarms hast du zwei Joysticks. Damit kannst du den Ausleger in alle möglichen Richtungen anheben oder senken. Die Schaufel lässt sich zudem auch nach vorne aufkippen, wodurch der Inhalt entleert wird.

Control+ App: Oben CAT, unten Liebherr.
Control+ App: Oben CAT, unten Liebherr.

Zwar hat der CAT weniger Funktionen als der Liebherr, dafür sind seine Bewegungen flüssiger. Für die Vor- und Rückwärtsfahrt verfügt der Bulldozer über einen Tempomat, welcher auch bei niedrigster Geschwindigkeit einen guten Job macht. Der grösste Trumpf des CAT sind aber seine Raupen. Die sind um Welten besser als die des Liebherr. Sie sind grösser, verfügen über Stollen und liegen satt auf. Zudem kannst du sie über ein Zahnrad spannen, sollten sie sich nach intensivem Gebrauch ausdehnen. In puncto Funktionen gibt es daher ein Unentschieden.

CAT vs. Liebherr: 2:1

Preis und Verfügbarkeit

Wie bei Lego üblich, ist der Liebherr-Bagger über die letzten zwei Jahre im Preis immer günstiger geworden. Von anfangs 469.- kostet er heute (02.11.2021) noch 387.- Schweizer Franken. Beim CAT D11 war im ersten Monat seit Verkaufsstart einiges los. Der Startpreis von 499.- Schweizer Franken hielt er gerade mal knapp eine Woche, bevor er auf 400.- fiel. Das hat vermutlich damit zu tun, dass am Anfang alle Händler den empfohlenen Preis von Lego übernahmen und den Wert anschliessend der Konkurrenz anglichen. Aktuell ist er bei Galaxus ebenfalls für 387.- Schweizer Franken erhältlich.

LEGO Cat D11 Bulldozer (42131, LEGO Technic)
LEGO

LEGO Cat D11 Bulldozer

42131, LEGO Technic

LEGO Liebherr Bagger R 9800 (42100, LEGO Technic)
LEGO

LEGO Liebherr Bagger R 9800

42100, LEGO Technic

Neben dem Preis spielt aber auch die Verfügbarkeit eine Rolle. Laut Stone Wars wird der Liebherr-Bagger vermutlich noch dieses Jahr EOL gehen. EOL steht «End Of Life» und bedeutet, dass Lego ihn im nächsten Jahr nicht mehr produzieren wird. Stone Wars gibt dafür als Begründung an, dass Lego den Bagger als «Einstellung in Kürze» kennzeichnete. Preislich ist der Liebherr zwar günstiger als der CAT, könnte aber bald nicht mehr erhältlich sein. Daher auch hier ein Unentschieden.

CAT vs. Liebherr: 3:2

Fazit

Meiner Punktevergabe zufolge hat der CAT D11 seine Schaufel knapp vorne. Besonders im Zusammenbau macht das neue Technic-Set eine bessere Figur als der zweijährige Liebherr-Bagger. Geht es ums Spielen, verfügt der Liebherr über mehr Funktionen in der Steuerung. Hier musst du also entscheiden, was dir wichtiger ist: Zusammenbau oder Spielspass. Preislich hat der CAT seit Release eine Talfahrt erlebt, sich aber auf dem jetzigen Verkaufspreis stabilisiert. Den Liebherr R9800 kriegst du aktuell für denselben Preis. Obwohl der Bagger Gerüchten zufolge bald nicht mehr produziert wird, sollte es trotzdem bis Weihnachten noch genügend Modelle auf dem Markt haben. Müsste ich mich für einen entscheiden, würde ich den CAT D11 wählen, da mir bei Lego Technic der Bau mehr Spass macht als das anschliessende Spielen.

33 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Bezahlt werde ich dafür, von früh bis spät mit Spielwaren Humbug zu betreiben.

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Fünf kultige Lego-Sets zum Dekorieren

    von Anne Fischer

  • Ratgeber

    Schaffe Ordnung in deiner LEGO-Ecke

    von Ramon Schneider

  • Ratgeber

    Altersangabe bei LEGO ist mehr Empfehlung als Realität

    von Ramon Schneider

Kommentare

Avatar