Ratgeber

Lego-Alternativen, die einen Blick wert sind

«Lego ist zu teuer», «Die Strassen sind nicht mehr kompatibel» und andere Argumente verleiten Lego-Fans dazu, Alternativen zu kaufen. Die Frage ist nur: Was ist Schrott, was nicht?

Wir schreiben das Jahr 2010. Der Lego-Konzern holt zum Rundumschlag gegen «Fälschungen» aus. Sie seien alle von «minderer Qualität». Grund ist aber nicht, dass der dänische Steinchenmacher sich mit der eigenen Qualität brüsten will, sondern die Tatsache, dass sein Patent auf die Klemmbausteine gerade abgelaufen ist. Andere Hersteller wittern ihre Chance, Lego ein Stück vom Markt streitig zu machen und die Dänen sind darüber nicht glücklich. Auch heute noch versucht Lego vehement ihre Monopolstellung zu wahren und die Konkurrenz mit rechtlichen Mitteln zu bremsen. Wie der aktuelle Fall mit Qman zeigt.

Genau weil Lego etwas gegen seine Konkurrenz hat, lohnt sich einen Blick auf diese alternativen Klemmbaustein-Hersteller.

Kazi

Kazi ist eine noch kleine Firma aus China, die sich auf Züge spezialisiert hat. Für den «Bähnler» in dir ist Kazi definitiv die beste Alternative zu Lego. Ihre Steine haben eine eher starke Klemmkraft. Kleine Kinder werden also Mühe haben beim Bauen und auch die Finger der Erwachsenen werden beim Bau einer Lok in Mitleidenschaft gezogen. Dafür hält das Ding einiges aus und geht nicht gleich zu Bruch. Bei der Farbtreue der Steine könnte sich Kazi noch verbessern. Es kann durchaus vorkommen, dass Steine mit gleichem Farbton leichte Unterschiede vorweisen.

Wange

Architekten aufgepasst! Wange ist deine Adresse in Sachen Gebäude und preislich sehr attraktiv. Zuvor unter dem Namen Ligao (1999 bis 2006) bekannt, existiert Wange unter seinem aktuellen Namen mittlerweile seit 15 Jahren. Die Sets konzentrieren sich auf ikonische Häuser und Denkmäler aus der gesamten Welt. Sei es das London Eye, der Triumphbogen oder auch das Burj al Arab aus Dubai: Hier wirst du fündig.

Wange Das Niomon-Tor des Kiyomizu-dera-Tempels Japan
Klemmbausteine
EUR89,90

Wange Das Niomon-Tor des Kiyomizu-dera-Tempels Japan

Wange Das Niomon-Tor des Kiyomizu-dera-Tempels Japan
EUR89,90

Wange Das Niomon-Tor des Kiyomizu-dera-Tempels Japan

Q-Bricks

Q-Bricks sind die Puristen unter den Lego-Alternativen, hergestellt in der EU. Sie führen keine Sets im herkömmlichen Sinne und sind vergleichbar mit Lego Classic. Q-Bricks bietet Steine ohne Anleitungen an. Hier stehen die Grundbausteine und die Kreativität im Zentrum.

Cobi

Cobi ist die bekannteste Alternative zu Lego. Der polnische Hersteller mit Sitz in Warschau bietet mittlerweile über 100 Sets an. Besonders auffallend bei Cobi sind die Sets mit Kriegsgeräten. Damit heben sie sich stark von Lego ab und bedienen eine andere Zielgruppe. Auch in den Steinen unterscheiden sie sich. Oft verwenden sie für ein Set Spezialsteine, die sonst nirgends zum Einsatz kommen. Auch bedruckte Steine findest du bei Cobi mehr als bei Lego.

Sembo

Sembo ist bekannt für seine sehr gute Qualität. Einziges Problem sind die Minifiguren. Lego hat zwar das Patent auf die Steine verloren, jedoch nicht auf die Figuren. Sembo ist zu Nahe an der Fälschung dran und darf diese in Europa nicht vertreiben. Daher werden im europäischen Markt alle Sets von Sembo ohne Minifiguren verkauft und Abbildungen derer auf der Verpackung überklebt.

Mega Construx

Mega Construx gehört zu Mattel und ist damit einer der wenigen Hersteller, der nicht aus Asien stammt. Früher hiessen sie Mega Bloks, wurden aber im Jahre 2018 einem Rebranding unterzogen und umgetauft. Mega Construx konzentriert sich besonders auf Lizenzen wie zum Beispiel Pokémon, Halo, Hot Wheels oder auch Masters of the Universe.

  • Produkttest

    «Castle Grayskull» Ein Wochenende voller Flashbacks

    von Ramon Schneider

Mega Construx Probuilder Game of Thrones EisViserion Showdown
Klemmbausteine

Mega Construx Probuilder Game of Thrones EisViserion Showdown

Mega Construx Probuilder Masters of the Universe Classic Point Dread
Klemmbausteine

Mega Construx Probuilder Masters of the Universe Classic Point Dread

Mega Construx Probuilder Game of Thrones EisViserion Showdown

Mega Construx Probuilder Game of Thrones EisViserion Showdown

Mega Construx Probuilder Masters of the Universe Classic Point Dread

Mega Construx Probuilder Masters of the Universe Classic Point Dread

Xingbao

Xingbao hatte keinen einfachen Start. Der frühere Mutterkonzern betrieb gleichzeitig auch Lepin. Ein Hersteller, der Lego nach allen Regeln der Kunst kopierte. Seit 2018 ist Xingbao jedoch unter einem anderen Geschäftsführer und stellt seitdem eigene Sets her. Auch die Qualität ihrer Steine hat sich in den vergangenen Jahren stetig verbessert. Xingbao hat jedoch seit einer Weile keine neuen Sets mehr auf den Markt gebracht. Trotzdem könnten wir in Zukunft noch einiges von diesem Hersteller sehen.

Qman

Qman ist besonders für Kinder eine interessante Alternative zu Lego. Sie konzentrieren sich stark auf bespielbare Sets wie zum Beispiel einer Polizeistation, einem Schloss oder einem Space Shuttle. Nebst den Sets für Kinder hat Qman unter der Serie «Keepplay» auch Sets für Erwachsene auf Lager.

Cada

Bei Cada findest du vor allem Technic-Sets in sehr guter Qualität. Viele davon sind mit Motoren angetrieben und können ferngesteuert werden. Lego-Technic-Fans die sich anstelle der «Control+»-App lieber eine Fernbedienung wünschen, sind bei Cada genau richtig.

Mit welchen Lego-Alternativen hast du bereits Erfahrung gemacht? Waren es Gute oder auch Schlechte? Oder gibt es andere Hersteller, die du dir bei Galaxus gerne wünschen würdest? Sag es in der Kommentarspalte.

320 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Bezahlt werde ich dafür, von früh bis spät mit Spielwaren Humbug zu betreiben.

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Fünf kultige Lego-Sets zum Dekorieren

    von Anne Fischer

  • Ratgeber

    Altersangabe bei LEGO ist mehr Empfehlung als Realität

    von Ramon Schneider

  • News & Trends

    Mattel mischt den Klemmbaustein-Markt auf – oder etwa doch nicht?

    von Ramon Schneider

Kommentare

Avatar