Produkttest

Logitech Zone Wireless 2 im Test: Alles an diesem Headset ist Premium – bis auf die Verarbeitung

Kevin Hofer
10.12.2023

Das Zone Wireless 2 ist ein würdiger Nachfolger des Premium Headsets von Logitech. Wenn du geschäftlich viel am Telefon bist, ist es auf jeden Fall einen Blick wert.

Das Logitech Zone Wireless 2 ist ein Premium Business Headset. So «business premium», dass selbst ich mich fürs Fotoshooting in Hemd und Jackett ablichte. Im Vergleich zum Vorgänger bessert Logitech an entscheidenden Stellen nach und auch sonst überzeugt das Headset fürs Büro und unterwegs. Der hohe Preis um 290 Franken / Euro ist deshalb gerechtfertigt. Einzig die Verarbeitung dürfte in diesem Preissegment besser sein. Dafür sind viele Teile wie etwa der Akku austauschbar.

Logitech Zone Wireless 2 - UC Version (Kabellos, USB-A)
Office Headset
−9%
EUR286,89 statt EUR314,36

Logitech Zone Wireless 2 - UC Version

Kabellos, USB-A

Das Headset ist auch in einer Microsoft Teams zertifizierten Version erhältlich. Die findest du hier

Öko-Packung kommt bei mir gut an

Das Zone Wireless 2 kommt in einer schlichten braunen Kartonschachtel. Das wirkt auf den ersten Blick seltsam für ein Premium Business Produkt. Im B2B-Segment ist das aber üblich so. Ich find’s gut, es wirkt auf mich ökologischer und dürfte auch bei anderen Produkten Standard sein. Die Verpackung landet sowieso irgendwann im Recycling oder Abfall.

Der Lieferumfang ist nicht riesig, aber das Nötigste ist dabei. In der Verpackung findest du Headset, Ladekabel, Dongle für die 2,4-Gigahertz-Drahtlosverbindung und Stofftasche für den Transport. Erfreulich: Der Dongle nutzt zwar die USB-C-Schnittstelle, einen Adapter für USB-A liefert Logitech aber gleich mit. Die Kurzanleitung ist auf der Innenseite des Verpackungsdeckels aufgedruckt. Wenn du mehr wissen willst, kannst du den QR-Code scannen und gelangst so zum ausführlichen Manual.

Die Verpackung ist schlicht und der Lieferumfang nicht riesig. Mir gefällt das.
Die Verpackung ist schlicht und der Lieferumfang nicht riesig. Mir gefällt das.
Quelle: Kevin Hofer

Rund statt eckig

Optisch hat sich einiges verändert. Das Zone Wireless 2 wirkt weniger klobig als das Vorgängermodell. Das liegt daran, dass beim neuen Modell Rundungen dominieren. Das anthrazitfarbene Headset ist schlicht und reduziert. Eigentlich genau das, was ich von einem Business-Audiogerät erwarte.

Beim Logitech Zone Wireless 2 dominieren Rundungen.
Beim Logitech Zone Wireless 2 dominieren Rundungen.
Quelle: Bild; Kevin Hofer

Wie bei das Vorgängermodell besteht das Gerät vor allem aus Kunststoff. Einzig der Bügel ist aus Aluminium. Dennoch hat die zweite Version mit 226 Gramm zugenommen. Die erste Version wog noch 181 Gramm.

Wermutstropfen für alle, die ihr Headset gerne kompakt verstauen: Das Zone Wireless 2 lässt sich nicht mehr zusammenklappen. Das Vorgängermodell hatte diesen Move noch drauf. Du brauchst beim Transport also unweigerlich mehr Platz.

Die zwei aufliegenden Treiber sind weich gepolstert und sitzen bequem. Auf meinem kleinen Kopf verrutschen sie jedoch bei schnellen Bewegungen. Glücklicherweise gehört aktives Headbangen nicht zu meinem Job. Der Kopfbügel ist ebenfalls gepolstert. Er ist aber so dünn, dass ich ihn jederzeit spüre. Breitere Bügel verteilen die Last besser. Unangenehm ist er auch nach längerem Tragen nicht, aber bei anderen Headsets vergesse ich, dass er überhaupt da ist.

Die Ohrmuscheln lassen sich um 180 Grad drehen und passen sich so jeder Kopfform an. Auch der Kopfbügel ist sehr beweglich. Wenn ich ihn jedoch weit auseinander ziehe, sehe ich, dass der Kunstlederbezug der Polsterung nicht überall bündig schliesst. Ich frage mich deshalb, wie lange dieser hält.

Das Zone Wireless 2 lässt sich stufenlos verstellen.
Das Zone Wireless 2 lässt sich stufenlos verstellen.
Quelle: Kevin Hofer

Die Grösse des Headsets lässt sich beidseitig stufenlos verstellen. Leider verändert sich die Einstellung leicht wieder. Insgesamt ist die Verarbeitung nicht ganz so gut, wie ich mir das für den Preis des Headsets vorstelle. Auch Fingerabdrücke sind schnell zu erkennen.

Viele Codes, genügend Akkulaufzeit

Bei der Verbindung stehen dir Bluetooth 5.2 oder Wireless mit USB-Dongle zur Verfügung. Letzteres funktioniert über das 2,4 GHz Frequenzband. Die Verbindung ist bei beiden stabil und dies über mehrere Zimmer hinweg. Das Headset unterstützt die Bluetooth-Codecs SBC, AAC, aptX und aptX HD.

Geladen wird das Zone Wireless 2 entweder über USB-C oder die optional erhältliche Ladestation. Komplett aufgeladen ist das Headset in etwa zwei Stunden. Fünf Minuten Laden reichen für etwa eine Stunde Laufzeit. Wie lange sie bei voller Ladung beträgt, hängt von der Nutzung ab. Logitech macht folgende Angaben:

Besteht deine Arbeit hauptsächlich aus Telefonieren, musst du das Headset also etwa alle zwei Tage laden. Ich verbringe an meinen vier Arbeitstagen insgesamt vier Stunden in virtuellen Meetings. Nebenbei höre ich pro Tag etwa vier Stunden Musik. So reicht der Akku bei mir eine Woche.

Besonders erfreulich am Headset ist, dass sich der Akku tauschen lässt. Das gilt auch für Verschleissteile wie die Polsterung der Ohrmuscheln. Das ist heute nicht mehr Usus und ein richtiger Schritt von Logitech, um Geräte langlebiger zu machen.

Aschenbecher-Ladestation für den Müll

Optional gibt es eine Ladestation, die gleichzeitig als Ständer fürs Headset dient. Das Teil sieht aus wie ein Aschenbecher und wirkt aufgrund der Kunststoffhülle auch sonst nicht sonderlich ansprechend – ausser vielleicht, wenn du rauchst.

Besonders praktisch ist das Teil auch nicht. Die Idee wäre, dass du die Ohrmuschel mit den Ladekontakten in die Einbuchtung legst und das Headset mit dem Bügel einen vertikalen Bogen beschreibt. So:

Das Headset sieht schick aus auf der Ladestation, aber leider hält diese nicht, was sie verspricht.
Das Headset sieht schick aus auf der Ladestation, aber leider hält diese nicht, was sie verspricht.
Quelle: Kevin Hofer

Das sieht zwar nett aus, aber leider hält das Headset nicht richtig. Ich muss jeweils üben, bis es richtig sitzt. Und wenn ich an mein Pult stosse, kippt es in die Horizontale.

Features satt

Das Zone Wireless 2 verfügt über aktive Geräuschunterdrückung oder Active Noise Cancelling (ANC) in Englisch. Dieses kann ich in vier Stufen einstellen: Transparent, Aus, Leicht, Stark.

Insgesamt ist das ANC in Ordnung. Störende Geräusche werden gemindert. Das Rauschen des Zuges höre ich beispielsweise nicht. An das ANC von Over-Ear-Kopfhörern wie dem Sony WH-1000XM5 reicht es aber bei weitem nicht heran.

Mit dem Feature «Call Clarity» hebt sich die Stimme des Gegenübers von Hintergrundgeräuschen ab. Falls also jemand mit schlechtem Equipment anruft, bessert dies das Zone Wireless 2 aus. Ich habe das in einem Anruf simuliert, bei dem meine Gesprächspartnerin absichtlich aus einer lärmigen Umgebung angerufen hat. Das Feature hilft tatsächlich dabei, dass ich die Person besser verstehe.

Weiter beherrscht das Headset Bluetooth Multipoint. Du kannst es also gleichzeitig mit zwei Geräten verbinden. Die Trageerkennung merkt, wenn du das Headset an hast und pausiert, respektive nimmt die Wiedergabe von Musik wieder auf. Falls ein Anruf reinkommt und du das Headset erst dann aufsetzt, nimmt es ihn automatisch für dich entgegen.

Konfigurieren kannst du alles in der Logi Tunes App. Sie ist für Windows, MacOS, Android und iOS verfügbar. Ich empfinde die App in der Desktop- sowie mobilen Version als sehr aufgeräumt. Ich finde mich schnell zurecht. Hier ein Überblick zu den Funktionen:

Alle Einstellungsöglichkeiten der App.
Alle Einstellungsöglichkeiten der App.
Quelle: Kevin Hofer

Nicht alltäglich für ein Business Headset ist der Equalizer in der App. Dir stehen verschiedene Presets zur Verfügung. Alternativ kannst du auch einen fünfstufigen Hörtest absolvieren, der dir dann ein eigenes Preset erstellt.

Von Knöpfen und Gesten

Alle Knöpfe befinden sich an der Ohrmuschel, wo auch das Mikrofon angebracht ist. Dazu zählt der Einschaltknopf, der gleichzeitig zum Herstellen der Bluetooth-Verbindung dient. Weiter hat es einen Knopf für diverse Noise-Cancelling-Modi und den Rufannahmeknopf.

Die Knöpfe sind gut platziert.
Die Knöpfe sind gut platziert.
Quelle: Kevin Hofer

Die andere Ohrmuschel reagiert auf Gestensteuerung. Durch auf und ab Streichen veränderst du die Lautstärke, durch Tippen steuerst du die Wiedergabe. Das funktioniert in meinen Tests einwandfrei und ist intuitiv.

Guter Sound, starkes Mikrofon

Das Logitech Zone Wireless 2 ist als Business Headset mittenbetont. Stimmen kommen immer deutlich heraus. Auch bei den Höhen vermag das Headset zu überzeugen, mir bluten die Ohren nicht, wenn ein Sopransaxophon spielt.

Auch Bass bietet das Headset. Bei den Tiefen ist es jedoch so, dass sie nicht sonderlich ausgewogen sind. Werden unterschiedlich tiefe Frequenzen bespielt, gehen die feinen Unterschiede im Sumpf unter.

Der Mikrofonarm lässt sich in beide Richtungen runterklappen. Du entscheidest also selbst, ob es sich rechts oder links befindet. Falls du jetzt denkst, dass dadurch die Kanäle vertauscht sind, täuschst du dich: Sobald du den Arm runterklappst, stellt das Zone Wireless 2 die Kanäle automatisch korrekt ein. So hörst du auf dem rechten Ohr, was du dort hören sollst und umgekehrt.

Hier trage ich das Mikrofon links. Ich könnte es aber auch rechts umstellen und immer noch korrektes Stereo hören.
Hier trage ich das Mikrofon links. Ich könnte es aber auch rechts umstellen und immer noch korrektes Stereo hören.
Quelle: Kevin Hofer

Durch hoch- und runterklappen des Mikrofonarms aktivierst, respektive deaktivierst du auch die Stummschaltung. Falls du das Mikrofon lieber unten lässt, kannst du die Stummschaltung auch durch den Knopf in der Mitte des Arms steuern.

Die Qualität des Mikrofons ist stark. An ein Podcast-Mikrofon kommt es nicht heran, aber ich klinge gut und meine Gegenüber verstehen mich bestens. Die Geräuschunterdrückung bei Anrufen funktioniert ebenfalls tiptop. Am besten hörst du dir das selbst an und bildest dir ein Urteil.

Am Anfang hörst du den Klang des Mikrofons im ruhigen Büro. Danach kommen aufgezeichnete Störgeräusche aus dem Café im Hintergrund dazu. Die sind in meiner Sitzposition 60 Dezibel laut.

Fazit: Ein würdiges Upgrade

Das Zone Wireless überzeugt als Business Headset beinahe auf der ganzen Linie. Soundqualität der Treiber sowie des Mikrofons sind gut bis sehr gut. Einzig die Verarbeitung ist nicht ganz auf dem Niveau, das ich mir in dieser Preisklasse wünsche. Dass sich das Headset zum Transport nicht mehr wie das Vorgängermodell zusammenklappen lässt, finde ich persönlich auch schade. Aber das ist Geschmackssache.

Telefonierst du viel, dürfte die Akkulaufzeit ebenfalls ein Kritikpunkt sein. Mit 15 Stunden für Gespräche musst du es wohl alle zwei Tage laden. Die optionale Ladestation wäre perfekt für Saft zwischendurch geeignet. Leider ist es fummelig, das Headset in der Ladestation zu platzieren und manchmal kommt es vor, dass es herauskippt. Dann lädt es logischerweise nicht mehr.

Kannst du den hohen Preis von um 290 Franken / Euro verschmerzen, erhältst du mit dem Zone Wireless 2 ein gutes Premium Business Headset.

Titelbild: Kevin Hofer

21 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Technologie und Gesellschaft faszinieren mich. Die beiden zu kombinieren und aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten, ist meine Leidenschaft.

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Endlich auch wireless: Turtle Beach Elite Atlas Aero im Test

    von Martin Jud

  • Produkttest

    Logitech Zone Wireless Plus: Lärm mit Lärm bekämpfen

    von Kevin Hofer

  • Produkttest

    Epos Adapt 560: Business as unusual

    von Kevin Hofer

5 Kommentare

Avatar
later