
Produkttest
Funktioniert das Städtebau-Feeling auch als Brettspiel?
von Lorenz Keller
Mit dem Game «Mini Motorways» gibt es bei Apple Arcade den perfekten Zeitvertreib für Hobby-Verkehrsplaner. Du kannst dich befriedigt zurücklehnen oder dich in den Wahnsinn treiben lassen.
Wenn dir «Sim City» zu langwierig und «Candy Crush» zu doof ist als kurzes Spiel für zwischendurch, hätte ich eine Alternative für dich – «Mini Motorways». Das ist zwar schon ein paar Monate alt, aber ich habe es jetzt in Apples Arcade-Angebot entdeckt und spiele es auf dem Mac Mini, also am Desktop. Es hat einen ganz eigenen Reiz für mich. Das «Puzzle-Strategiespiel», wie es bei Wikipedia klassifiziert ist, bietet gerade das richtige Mass an Herausforderung. Es taugt als Mittagspausen-Entspannung oder bringt dir zu Büroschluss etwas Abwechslung. Du kannst es auch auf dem iPad oder dem iPhone spielen. Aber auf kleineren Screens ist es schnell unübersichtlich.
Worum geht’s beim Game? Das ist schnell erklärt: Du bist verantwortlich für die Verkehrsplanung einer Stadt. Der Einfachheit halber bewegen sich alle Einwohner dieser Stadt im eigenen Auto. Du kannst dir Überlegungen zu Taktfahrplänen und Verzahnung von Individual- und öffentlichem Verkehr also sparen. Die Menschen in deiner Stadt fahren entweder in roten, blauen, grünen, schwarzen oder gelben Autos. Und sie steuern immer ein Gebäude an, das die Farbe ihres Autos hat.
Du bahnst ihnen den Weg mit Strassen, die du auf ein Gitter aus Quadraten baust, ganz ähnlich wie in alten «Sim City»-Varianten. Neben normalen Strassen gibt es Ampeln, die du auf Kreuzungen pflanzt, um den Verkehrsfluss zu verbessern, oder Kreisverkehre, Tunnel und Brücken werden dir auch zur Verfügung gestellt. Ausserdem sind Autobahnen möglich. Die haben immer einen Anfangs- und einen Endpunkt, sonst nichts, kein Stress mit Auf- und Abfahrten. Nach jeder Runde erhältst du ein Set an neuen Strassenelementen. In der Regel wählst du aus zwei Möglichkeiten, zum Beispiel 30 Strassen oder 20 Strassen plus einen Kreisverkehr.
Deine Aufgabe ist es, für die Autos die schnellste Verbindung zu den passenden bunten Gebäuden zu schaffen. Das ist am Anfang ziemlich simpel, wird aber schnell schwieriger. Denn auf der Karte poppen die Häuser und Gebäude mit zunehmender Spieldauer dort auf, wo du sie nicht brauchen kannst: zu weit weg von dem passenden Zielgebäude oder mitten in einer Siedlung andersfarbiger Häuser.
Das macht die Strassenführung anspruchsvoller, den Verkehr langsamer. Und das führt irgendwann unweigerlich zum Ende des Spiels. Das ist dann erreicht, wenn die Zielgebäude nicht mehr regelmässig und häufig genug angefahren werden können, weil die kleinen Autos in Staus zu viel Zeit verlieren. Bedeutet für dich, dass du Strategien entwickeln musst, die Sache am Laufen zu halten.
Die Grafik ist ziemlich einfach gehalten, die Soundeffekte und die Musik liefern Atmosphäre, nerven aber nie. Mir gefällt besonders, dass ich das Game mit der Maus spielen kann. Mit der linken Maustaste baue ich eine Strasse, mit der rechten entferne ich sie. Ganz einfach. Ich brauche keine Tastatur und keine Controller. Zum Glück, denn nach Jahrzehnten des Nichtgebrauchs der Dinger kann ich damit inzwischen nicht einmal mehr ein einfaches Rennspiel bedienen.
«Mini Motorways» ist, obwohl es so minimalistisch daherkommt, dennoch eine strategische Herausforderung. Nach ein paar gespielten Runden merkst du, dass zu viele Autos in unterschiedlichen Farben und mit entsprechend unterschiedlichen Zielen für Stau auf deinen Strassen sorgen. Das Spiel ist dann eher zu Ende als du dir wünscht.
Es ist eine erfolgreiche Strategie, die Verkehrsströme möglichst gut getrennt zu halten. Also blaue Autos auf eigenen Strassen zu blauen Gebäuden fahren zu lassen, und rote zu roten und so weiter. Dabei helfen dir Autobahnen oft am besten. Und wenn sich schon Verkehrsströme kreuzen, kannst du sie mit einem Kreisverkehr bändigen. Noch mehr Tipps und Tricks, es bei «Mini Motorways» möglichst weit zu bringen, findest du hier. Dank der im Spiel integrierten Möglichkeiten, das gespielte Game als Video zu speichern, findest du auch bei Youtube tausende Stunden Anschauungsmaterial von Spielern und Spielerinnen und kannst dich davon inspirieren lassen.
Das kleine Game des neuseeländischen Entwicklerstudio Dinosaur Polo Club hat Kult- und Suchtpotenzial. Es ist so einfach wie nur möglich gehalten und hat trotzdem ausreichend Komplexität, dich immer noch eine Runde spielen zu lassen. Dazu tragen die Challenges und Karten bei, aus denen du wählen kannst. Ich habe mich zum Beispiel an Zürich gewagt. Zwischen Adlisberg, Uetliberg und Käferberg scheiterte meine Strassenplanung allerdings kläglich und sehr früh. Ich muss noch lernen und verstehen, dass bei «Mini Motorways» der Weg das Ziel ist. Und dass es eben nicht darum geht, Verkehr zu vermeiden, sondern den unvermeidlich anschwellenden Verkehr mit möglichst vielen Strassen zu bändigen.
Mit erinnert «Mini Motorways» in seiner Spielmechanik tatsächlich ein wenig an Tetris, den Urvater der Puzzle Games. Je besser du wirst, desto schwieriger wird die Aufgabe. Immerhin kann ich heute auf «Pause» klicken und bei Bedarf alle Strassenverbindungen noch einmal völlig neu denken und ziehen, um den Kollaps zu verhindern.
«Mini Motorways ist in Apple Arcade enthalten. Es ist zudem bei Steam für um die 10 Dollar erhältlich. Demnächst soll es auch für die Nintendo Switch erscheinen.Journalist seit 1997. Stationen in Franken, am Bodensee, in Obwalden und Nidwalden sowie in Zürich. Familienvater seit 2014. Experte für redaktionelle Organisation und Motivation. Thematische Schwerpunkte bei Nachhaltigkeit, Werkzeugen fürs Homeoffice, schönen Sachen im Haushalt, kreativen Spielzeugen und Sportartikeln.